
Die USB Hub Funktionsweise für bessere Konnektivität verstehen
Die Verwendung mehrerer Geräte führt schnell zu Kabelgewirr und zu einer begrenzten Anzahl von Anschlüssen. Die Verwaltung Ihrer Peripheriegeräte ohne Leistungseinbußen ist daher eine häufige Herausforderung. Besonders dann, wenn Sie regelmäßig zusätzliche Geräte anschließen, kann dies die Produktivität spürbar beeinträchtigen.
Ein USB Hub bietet hier eine einfache und effiziente Lösung zur Erweiterung der Konnektivität. Ganz gleich, ob klassischer USB A Hub oder moderner Type C Hub USB, er ermöglicht die Verwaltung mehrerer Geräte über nur einen Anschluss. Mit einem praktischen USB Hub Adapter oder einem kompakten USB C Hub behalten Sie die Übersicht, vermeiden Kabelsalat und bewahren die volle Leistungsfähigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die USB Hub Funktionsweise Ihr Setup deutlich verbessern kann und warum es sich lohnt, diese Technologie genauer zu verstehen.
Was ist ein USB Hub und wie funktioniert er?
Ein USB-Hub ist ein praktisches Gerät, mit dem Sie mehrere USB-Geräte an nur einen Port Ihres Computers oder eines anderen Hostgeräts anschließen können. Dadurch erweitert sich die Zahl der verfügbaren Anschlüsse, und Sie können Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse, externe Laufwerke oder Drucker bequem gleichzeitig nutzen. Anstatt Geräte ständig ein- und auszustecken, verwalten Sie Ihre gesamte Ausstattung übersichtlich über einen einzigen Hub.
Die Funktionsweise ist einfach: Der Hub leitet sowohl Daten als auch Strom vom Hostgerät an die angeschlossenen Geräte weiter. Sobald Sie den USB Hub Adapter an Ihren Computer anschließen, verteilt er automatisch Leistung und Bandbreite auf die verbundenen Geräte, sodass jedes optimal arbeiten kann.
USB-Hubs sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, etwa als klassische Modelle mit USB 2.0, 3.0 oder 3.1 für unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten. Moderne Varianten wie ein Type C Hub USB oder ein kompakter USB-C-Hub bieten zusätzlich höhere Geschwindigkeiten und mehr Flexibilität. Welcher Hub der richtige für Sie ist, hängt vor allem davon ab, wie viele Geräte Sie gleichzeitig verbinden möchten und welche Datenrate Sie benötigen.
Arten von USB Hubs
Da nicht alle USB-Hubs gleich aufgebaut sind, lohnt sich ein Blick auf die beiden Haupttypen und ihre jeweiligen Einsatzbereiche.
USB-Hubs mit Stromversorgung
Diese Modelle werden zusätzlich an eine externe Stromquelle angeschlossen und werden häufig auch als aktive Hubs bezeichnet. Sie sind besonders dann ideal, wenn mehrere leistungsintensive Geräte wie externe Festplatten, Scanner, Drucker oder Kameras genutzt werden. Solche Geräte benötigen oft mehr Energie, als ein Computer oder Laptop über den USB-Port bereitstellen kann. Ein Hub mit eigener Stromversorgung sorgt dafür, dass die angeschlossenen Geräte stabil arbeiten und jederzeit ausreichend Energie erhalten.
USB-Hubs ohne Stromversorgung
Diese Variante wird oft als passiver Hub bezeichnet und bezieht den gesamten Strom direkt vom angeschlossenen Computer oder Hostgerät. Solche Hubs eignen sich hervorragend für Peripheriegeräte mit geringem Energiebedarf wie Tastaturen, Mäuse oder USB-Sticks. Wenn jedoch mehrere energieintensive Geräte gleichzeitig betrieben werden, kann die Leistung begrenzt sein und die Geräte arbeiten möglicherweise nicht zuverlässig.
Häufige Verwendungen von USB-Hubs
USB-Hubs sind vielseitige Werkzeuge, mit denen Sie die Funktionalität Ihrer Geräte erweitern können. Sie kommen sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld zum Einsatz und ermöglichen es, mehrere Peripheriegeräte über nur einen Port anzuschließen. Auf diese Weise werden Arbeitsabläufe vereinfacht und die Produktivität gesteigert. Typische Einsatzmöglichkeiten sind:
Anschließen mehrerer Peripheriegeräte: Ein USB-Hub erlaubt es, Geräte wie Tastaturen, Mäuse, Drucker oder externe Festplatten gleichzeitig zu verbinden. Damit entfällt die Notwendigkeit, ständig Ports am Computer freizumachen oder Geräte auszutauschen.
Laden mehrerer Geräte: Viele USB-Hubs bieten zusätzlich Ladefunktionen. So können Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte gleichzeitig geladen werden, ohne dass dafür separate Netzteile benötigt werden.
Datenübertragung: Ein USB-Hub erleichtert die gleichzeitige Übertragung von Daten zwischen mehreren Geräten und einem Computer. Dies ist besonders praktisch für Fotografen oder Videofilmer, die große Dateien von Kameras, Kartenlesern oder externen Speichern schnell sichern möchten.
Netzwerkverbindung: Einige USB Hubs verfügen über Ethernet-Anschlüsse und bieten eine praktische Möglichkeit zur Verbindung mit kabelgebundenen Netzwerken, insbesondere für Ultrabooks oder Notebooks ohne integrierte Ethernet-Konnektivität.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines USB-Hubs achten?
Bei der Auswahl eines USB-Hubs können einige Funktionen einen spürbaren Unterschied bei Leistung und Benutzerfreundlichkeit machen. Die folgenden Punkte stellen sicher, dass der Hub zu Ihren Anforderungen passt und zuverlässig mit Ihren Geräten arbeitet.
- Anzahl der Anschlüsse: Einer der wichtigsten Faktoren ist die Zahl der USB-Anschlüsse. Überlegen Sie, wie viele Geräte Sie gleichzeitig verbinden möchten, und wählen Sie einen Hub mit etwas Reserve, damit späteres Umstecken entfällt.
- Datenübertragungsgeschwindigkeit: USB-Hubs gibt es mit unterschiedlichen Standards, zum Beispiel USB 2.0 sowie USB 3.0 beziehungsweise USB 3.2 Gen 1 und höher. Für externe Laufwerke und große Dateien wird USB 3.x empfohlen. Beachten Sie, dass die verfügbare Bandbreite zwischen allen aktiven Ports geteilt wird und die Geschwindigkeit pro Gerät bei gleichzeitiger Nutzung sinken kann.
- Stromquelle: Manche Hubs beziehen ihren Strom ausschließlich vom Computer, andere besitzen eine eigene Stromversorgung. Ein Hub mit externer Versorgung ist ideal für energieintensive Geräte wie externe Festplatten oder wenn mehrere Geräte parallel geladen werden sollen. Bei Laptops mit USB-C ist ein Type C Hub USB mit Power Delivery sinnvoll, damit das Notebook während der Nutzung geladen wird. Achten Sie auf die angegebene Gesamtleistung und die maximale Leistung pro Port.
- Tragbarkeit: Wenn Sie den Hub häufig unterwegs einsetzen, wählen Sie ein leichtes, kompaktes Design. Ein abnehmbares oder ausreichend langes Hostkabel erhöht die Flexibilität, ein flaches Gehäuse erleichtert den Transport.
- Verarbeitungsqualität: Suchen Sie nach einer robusten Ausführung mit zuverlässigen Steckverbindern. Sinnvoll sind Schutzfunktionen gegen Überstrom und Überspannung sowie eine gute Wärmeabfuhr, damit der Hub auch bei Dauerbetrieb stabil arbeitet.
Die beste USB Hubs 2025
Nachdem wir die wichtigste USB Hub Funktionsweise betrachtet haben, ist es an der Zeit, einige Top-Optionen für 2025 zu erkunden. Werfen wir einen Blick auf zwei herausragende Modelle von Anker:
Anker 563 USB-C Hub (11-in-1)
Der Anker 563 USB-C Hub (11-in-1) bietet eine vielseitige 11-in-1 Konnektivitätslösung für Nutzer, die zahlreiche Schnittstellen in einem kompakten Gerät benötigen. Mit HDMI und DisplayPort sind hochauflösende Setups möglich, und dank USB-C Power Delivery bleibt Ihr Notebook zuverlässig versorgt. Ein integrierter Ethernet-Port sorgt für stabile Netzwerkverbindungen, während USB-C und mehrere USB-A Ports schnelle Dateiübertragungen ermöglichen. SD und microSD Kartensteckplätze sowie ein AUX-Anschluss runden die Ausstattung ab.
Hauptmerkmale
- Bietet 11-Port-Erweiterung
- Unterstützt 4K@60Hz oder zwei Displays bis 2K@60Hz
- Pass-Through-Laden bis 85W für das Notebook
- Datenübertragung bis 5 Gbit/s
- Enthält Ethernet-Port 1 Gbit/s, SD- und microSD-Slots sowie AUX
Anker Nano USB-C Hub
Der Anker Nano USB-C Hub ist eine elegante 7-in-1 Lösung für unterwegs. Ein HDMI-Anschluss liefert kristallklares 4K@60Hz für Präsentationen oder Entertainment. Zwei USB-A 3.0 Ports und ein USB-C Datenport ermöglichen schnelle Übertragungen, während der USB-C PD-Eingang Notebooks zuverlässig mit Strom versorgt. Die Dual-Slots für SD und microSD erleichtern das Sichern von Fotos und Videos. Nur der HDMI-Anschluss unterstützt die Videoausgabe, während der USB-C-Datenport ausschließlich für die Datenübertragung vorgesehen ist. Um bis zu 85W fürs Notebook zu erreichen, ist ein 100W PD-Ladegerät erforderlich,davon werden 15W für den Type C Hub USB reserviert.
Hauptmerkmale
- Eleganter 7-in-1 USB-C Hub
- 4K@60Hz über HDMI
- Laptop-Ladung bis 85W
- Datenübertragung bis 5 Gbit/s
- SD- und microSD-Slots
Fazit
Ein gutes Verständnis der Funktionsweise eines USB-Hubs macht Ihren digitalen Arbeitsplatz spürbar effizienter. Wenn Sie die Unterschiede zwischen Hubs mit Stromversorgung und Hubs ohne Stromversorgung kennen und auf zentrale Kriterien wie Anzahl der Anschlüsse, Datenstandard und Ladeleistung achten, holen Sie mehr aus Laptop und Peripherie heraus. Die aktuellen Type C USB Hubs des Jahres 2025 bieten höhere Übertragungsraten, zuverlässigeres Laden und kompakte Bauformen, die den Alltag vereinfachen. Wählen Sie den für Ihr Setup passenden USB Hub und aktualisieren Sie Ihr System, um Ordnung, Tempo und Stabilität zu gewinnen.
FAQ
Für was ist ein USB-Hub?
Ein USB-Hub erweitert die Anschlüsse eines Computers oder Tablets, damit Sie mehrere Geräte gleichzeitig verbinden können. Typische Beispiele sind Tastatur, Maus, externe Laufwerke, Webcam, Headset, Drucker oder Kartenleser. Viele Hubs bündeln außerdem zusätzliche Schnittstellen wie Ethernet, SD und microSD; einige Modelle bieten HDMI oder DisplayPort für externe Monitore, sofern der Host USB-C mit DisplayPort Alt Mode oder Thunderbolt unterstützt. Oft gibt es auch USB Power Delivery Passthrough, damit das Notebook während der Nutzung weitergeladen wird.
Hat ein USB-Hub Nachteile?
Ja, ein paar Punkte sollten Sie kennen. Die verfügbare Datenbandbreite wird zwischen allen aktiven Ports geteilt, weshalb die Transferrate pro Gerät sinken kann, wenn viel parallel läuft. Busbetriebene Hubs beziehen ihren Strom vom Computer und können bei mehreren energieintensiven Geräten an ihre Grenzen kommen; stabiler ist ein Hub mit eigener Stromversorgung. Bei Videoausgabe hängt die maximale Auflösung und Anzahl der Displays von den Fähigkeiten des Hostgeräts ab. Einzelne Funktionen wie schnelleres Ethernet oder bestimmte Videochips können je nach Betriebssystem zusätzliche Treiber erfordern.
Ist ein USB-Hub mit Netzteil besser?
Das kommt auf den Einsatz an. Für viele Peripheriegeräte mit geringem Energiebedarf genügt ein busbetriebener Hub und ist unterwegs besonders praktisch. Wenn Sie jedoch externe Festplatten, mehrere Geräte parallel oder zuverlässiges Laden benötigen, ist ein Hub mit eigener Stromversorgung die bessere Wahl. Er liefert mehr Leistungsreserven, arbeitet stabiler unter Last und ermöglicht meist höhere Ladeleistungen über USB Power Delivery.
Wird die Leistung meines Geräts durch die Verwendung eines USB Hubs beeinträchtigt?
In den meisten Fällen wird die Leistung Ihres Geräts durch die Verwendung eines USB Hubs nicht merklich beeinträchtigt. Wenn Sie jedoch mehrere strom- oder datenintensive Geräte gleichzeitig anschließen, kann es zu geringfügigen Leistungseinbußen kommen. Um dies zu vermeiden, entscheiden Sie sich für einen USB-Hub mit schnellen Datenübertragungsraten, wie USB 3.0 oder höher.
Sollte ich einen USB Hub mit Stromversorgung verwenden?
Wenn Sie stromhungrige Geräte wie externe Festplatten oder Drucker anschließen, ist ein USB Hub mit Stromversorgung die beste Option. Hubs mit Stromversorgung verfügen über eine eigene Energiequelle, wodurch eine Überlastung der Stromversorgung Ihres Computers vermieden wird. Sie sorgen außerdem für eine stabilere und konsistentere Leistung aller angeschlossenen Geräte.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen