top banner

Was ist Thunderbolt?

Thunderbolt ist eine moderne Schnittstellentechnologie, die hohe Datenübertragungsraten, Video- und Audioausgabe sowie Stromversorgung in nur einem Anschluss vereint. Sie ersetzt damit mehrere ältere Schnittstellen und bietet dir Vorteile im Alltag und bei professionellen Anwendungen. In diesem Artikel erfährst du alles über die Entwicklung, Funktionen, Versionen, Einsatzbereiche und Unterschiede zu USB-C oder HDMI. Los geht’s!

Das Thunderbolt Symbol

Geschichte und Entwicklung von Thunderbolt

Die erste Version von Thunderbolt wurde 2011 vorgestellt und setzte damals neue Maßstäbe. Sie kombinierte DisplayPort-Technologie mit PCI-Express, um hohe Datenraten und Bildausgabe in einem Port zu ermöglichen. Thunderbolt 2 steigerte die Bandbreite und bereitete den Weg für 4K-Video. Mit Thunderbolt 3 kam der Wechsel auf den USB-C-Stecker, wodurch die Technologie deutlich universeller einsetzbar wurde. Heute bietet Thunderbolt 4 einen einheitlichen Mindeststandard, und Thunderbolt 5 verspricht, die Grenzen der Datenübertragung erneut zu verschieben.

Technische Details und Funktionsweise

Datenübertragungsgeschwindigkeit und Bandbreite

Thunderbolt ist vor allem für seine Geschwindigkeit bekannt. Schon Thunderbolt 3 ermöglichte Datenraten von bis zu 40 Gbit/s, was selbst große Dateien in Sekunden verschieben kann. Mit Thunderbolt 5 wird die Bandbreite verdoppelt und erreicht theoretisch bis zu 80 Gbit/s. Diese enorme Geschwindigkeit macht es möglich, gleichzeitig mehrere Datenströme zu übertragen – etwa Videos in hoher Auflösung und große Backups.

Video- und Audioübertragung

Ein weiterer Vorteil von Thunderbolt Anschlüssen ist die Unterstützung von Video- und Audioübertragung. Über ein einziges Kabel lassen sich mehrere hochauflösende Monitore ansteuern, ohne zusätzliche Adapter zu benötigen. So können Kreativprofis 4K- oder sogar 8K-Displays nutzen, während parallel Audio-Streams in Studioqualität übertragen werden. Damit vereinfacht Thunderbolt komplexe Setups erheblich.

Stromversorgung über Thunderbolt

Thunderbolt kann nicht nur Daten und Video transportieren, sondern auch Energie liefern. Mit bis zu 100 Watt Ladeleistung eignet sich der Anschluss hervorragend, um Notebooks direkt über eine Thunderbolt Dockingstation aufzuladen. Gleichzeitig können angeschlossene Geräte wie externe Festplatten oder Monitore mit Strom versorgt werden. Das reduziert Kabelsalat und steigert die Mobilität.

Thunderbolt-Versionen im Überblick

Thunderbolt 1 und 2

Die ersten beiden Generationen nutzten noch den Mini-DisplayPort-Stecker. Thunderbolt 1 bot eine Geschwindigkeit von 10 Gbit/s, Thunderbolt 2 verdoppelte diese auf 20 Gbit/s. Sie waren vor allem in Apple-Geräten verbreitet und legten den Grundstein für die spätere Weiterentwicklung.

Thunderbolt 3

Mit Thunderbolt 3 erfolgte der große Durchbruch. Dank des USB-C-Steckers wurde die Schnittstelle deutlich universeller. Neben 40 Gbit/s Datenrate unterstützte sie zwei 4K-Monitore oder einen 5K-Monitor sowie umfangreiche Stromversorgung. Thunderbolt 3 machte erstmals Dockingstationen für Laptops besonders attraktiv.

Thunderbolt 4

Thunderbolt 4 brachte 2020 vor allem Standardisierung. Alle Geräte mit Thunderbolt 4 bieten die gleichen Mindestfunktionen: 40 Gbit/s Datenrate, Unterstützung von zwei 4K-Monitoren, 100-Watt-Ladeleistung und hohe Sicherheitsstandards. Diese Vereinheitlichung sorgt dafür, dass Kunden bei Thunderbolt Anschlüssen keine Kompromisse mehr eingehen müssen.

Thunderbolt 5

Thunderbolt 5 ist die neueste Generation und hebt die Geschwindigkeit auf ein neues Niveau. Mit bis zu 80 Gbit/s und dynamischer Bandbreitenzuweisung eignet sich die Technologie besonders für Virtual-Reality-Anwendungen, hochauflösendes Gaming und professionelle Videoproduktion. Zudem wird die Unterstützung für mehrere 8K-Displays Realität. Für Anwender, die maximale Leistung benötigen, ist Thunderbolt 5 die Zukunft.

Anker Prime 14-in-1 8K Dockingstation mit TB5

Ein Beispiel für die Nutzung von Thunderbolt 5 ist die Anker Prime Docking Station (14-in-1, 8K, Thunderbolt 5). Sie bietet Thunderbolt 5 Upstream- und Downstream-Ports, USB-C und USB-A Anschlüsse, SD-/TF-Kartenleser, Ethernet sowie HDMI- oder DisplayPort-Ausgänge. Die Dockingstation unterstützt schnelles Laden mehrerer Geräte, hochauflösende Dual-Displays und sorgt dank innovativem Kühlsystem auch unter Volllast für stabile Leistung – ein praktisches Beispiel für die Leistungsfähigkeit von Thunderbolt 5.

Vorteile von Thunderbolt

Schnelle Datenübertragung

Die hohe Geschwindigkeit von Thunderbolt macht es besonders attraktiv für Nutzer, die regelmäßig mit großen Datenmengen arbeiten. Externe SSDs können mit voller Geschwindigkeit betrieben werden, wodurch aufwendige Backups oder Videobearbeitung flüssig ablaufen.

Unterstützung mehrerer Monitore

Thunderbolt ermöglicht es, mehrere Bildschirme gleichzeitig zu betreiben – ideal für Produktivität und kreative Anwendungen. Mit einer einzigen Verbindung lassen sich ganze Arbeitsstationen mit Monitoren, Lautsprechern und Eingabegeräten versorgen.

Kompatibilität mit USB und DisplayPort

Ein großer Vorteil von Thunderbolt Anschlüssen ist ihre Rückwärtskompatibilität. Über Adapter können USB-Geräte oder DisplayPort-Monitore angeschlossen werden, sodass ältere Peripherie weiterhin genutzt werden kann. Das macht die Schnittstelle zukunftssicher und vielseitig.

Typische Anwendungsbereiche

Ankers Thunderbolt Dockingstation

Externe Festplatten und SSDs

Gerade bei großen Datenmengen wie 4K-Videomaterial sind Thunderbolt-Laufwerke unschlagbar. Sie übertragen Dateien schneller als herkömmliche USB-Laufwerke und sind daher bei Fotografen und Filmemachern sehr beliebt.

Dockingstationen und Monitore

Eine Thunderbolt Dockingstation ist die perfekte Lösung für alle, die ihr Notebook im Büro oder Homeoffice in eine vollwertige Arbeitsstation verwandeln wollen. Mit nur einem Kabel lassen sich Monitore, Tastaturen, Mäuse und Netzwerke verbinden. Gleichzeitig wird das Notebook geladen – ein Maximum an Komfort.

Professionelle Audio- und Videoproduktion

In der Medienbranche ist Thunderbolt inzwischen Standard. Audio-Interfaces, Videomischpulte und externe GPU-Gehäuse profitieren von der hohen Bandbreite. So können Produzenten in Echtzeit mit komplexen Projekten arbeiten, ohne Verzögerungen befürchten zu müssen.

Thunderbolt vs. USB-C und andere Schnittstellen

Unterschiede zu USB-C

Oft wird Thunderbolt mit USB-C verwechselt, da beide den gleichen Stecker nutzen. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Leistung. Während USB-C in seinen schnellsten Versionen 20 Gbit/s schafft, bietet Thunderbolt bis zu 80 Gbit/s mit Thunderbolt 5. Zudem sind die Möglichkeiten zur gleichzeitigen Video- und Datenübertragung deutlich umfassender.

Thunderbolt vs. HDMI/DisplayPort

Im Vergleich zu HDMI oder DisplayPort ist Thunderbolt flexibler. HDMI und DisplayPort sind reine Video- und Audio-Schnittstellen, während Thunderbolt zusätzlich Daten und Strom überträgt. Für Monitore allein reicht HDMI zwar aus, doch wer mehrere Funktionen bündeln möchte, profitiert von der Vielseitigkeit von Thunderbolt Anschlüssen.

Fazit

Thunderbolt steht heute für maximale Leistung und Vielseitigkeit. Mit Thunderbolt Dockingstationen, schnellen Datenraten und flexibler Videoausgabe vereinfacht die Schnittstelle den digitalen Alltag spürbar. Thunderbolt 5 bringt zusätzlich mehr Tempo und Zukunftssicherheit und bestätigt die Schnittstelle als Standard moderner Technik. Auch künftig verspricht Thunderbolt noch höhere Geschwindigkeiten und vielfältigere Einsatzmöglichkeiten.

FAQ

Kann man normales USB-C an Thunderbolt anschließen?

Ja, USB-C-Geräte können grundsätzlich an Thunderbolt-Anschlüsse angeschlossen werden, da beide denselben Stecker verwenden. Allerdings können USB-C-Geräte nicht die vollen Funktionen von Thunderbolt nutzen, wie sehr hohe Datenraten oder Multi-Display-Unterstützung. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist auf den maximalen Standard des USB-C-Geräts begrenzt – ein USB-C-Laufwerk mit maximal 10 Gbit/s wird also nicht schneller, nur weil es an einen Thunderbolt-3-Port angeschlossen wird, der bis zu 40 Gbit/s unterstützt.

Wie erkenne ich Thunderbolt-Anschlüsse?

Thunderbolt-Anschlüsse sind meist durch ein kleines Blitzsymbol neben dem Port gekennzeichnet. Bei Thunderbolt 3 und 4 wird oft zusätzlich der USB-C-Stecker verwendet. Manche Geräte geben in der Spezifikation oder auf der Verpackung explizit an, dass es sich um einen Thunderbolt-Anschluss handelt.

Sind alle Thunderbolt-Anschlüsse gleich?

Nein, es gibt Unterschiede zwischen den Versionen Thunderbolt 1 bis 5. Jede Generation bietet unterschiedliche Datenraten, Videoauflösungen und Stromversorgungsmöglichkeiten. Auch die Steckertypen unterscheiden sich: Thunderbolt 1 und 2 verwenden Mini DisplayPort, Thunderbolt 3 bis 5 den USB-C-Stecker.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles