
Was ist ein USB-C-auf-Lightning-Kabel und So findest du das richtige?
Du hast dir gerade ein neues USB-C-Netzteil zugelegt? Kein Wunder – die neue EU-Vorgabe schreibt vor, dass alle neu verkauften Smartphones und viele andere Geräte per USB-C geladen werden müssen. Das hilft, Elektroschrott zu vermeiden und Kabelchaos zu reduzieren. Aber was ist mit deinem iPhone 13 oder deinen AirPods, die noch auf Lightning setzen?
Hier kommt das USB-C-auf-Lightning-Kabel ins Spiel. In diesem Artikel erfährst du, was ist ein USB-C-auf-Lightning-Kabel genau, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du es richtig pflegst, damit du das Beste aus beiden Welten nutzen kannst.

Was ist ein USB-C-auf-Lightning-Kabel?
Ein USB-C-auf-Lightning-Kabel hat zwei unterschiedliche Anschlüsse: einen USB-C-Stecker auf der einen Seite und einen Lightning-Stecker auf der anderen. Es wurde speziell dafür entwickelt, Apple-Geräte mit Lightning-Anschluss – also iPhones (ab 14 Jahren), iPads oder AirPods – mit modernen Ladegeräten oder Computern zu verbinden, die über USB-C verfügen.
Du kannst damit nicht nur dein Gerät aufladen, sondern auch Daten wie Fotos, Musik oder Backups zwischen iPhone und Mac oder PC übertragen. Während die Lightning-Seite technisch auf USB 2.0-Geschwindigkeit beschränkt ist (bis zu 480 Mbit/s), reicht das für die meisten alltäglichen Anwendungen völlig aus.
Der große Vorteil zeigt sich beim Laden: In Kombination mit einem USB-C-Netzteil ab 20W unterstützt das Kabel Schnellladen über USB Power Delivery (USB-PD). So kannst du dein iPhone in etwa 30 Minuten auf 50% bringen – deutlich schneller als mit den älteren 5W-USB-A-Adaptern.
Apple führte das USB-C-auf-Lightning-Kabel erstmals 2019 mit dem iPhone 11 Pro und Pro Max ein – damals noch zusammen mit einem passenden 18W-Netzteil im Lieferumfang. Ab dem iPhone 12 verzichtete Apple zwar auf das Netzteil, legte das USB-C-auf-Lightning-Kabel aber weiterhin bei – bis schließlich 2023 mit dem iPhone 15 vollständig auf USB-C umgestellt wurde.
Seit Ende 2024 gilt in der EU: Neue Smartphones, Tablets und viele andere Geräte müssen per USB-C geladen werden können. Damit ist dieses Kabel eine wichtige Brücke zwischen neuer EU-Norm und bestehender Apple-Hardware – besonders, solange du noch ein iPhone mit Lightning-Anschluss nutzt.
Vorteile eines USB-C-auf-Lightning-Kabels
Auch wenn der Wechsel zu USB-C in vollem Gange ist, bleibt das USB-C-auf-Lightning-Kabel ein äußerst praktisches Zubehör – besonders für alle, die noch Apple-Geräte mit Lightning-Anschluss nutzen. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
- Schnelles Laden: In Verbindung mit einem USB-C-Netzteil ab 20W kannst du dein iPhone in rund 30 Minuten auf 50% aufladen – das geht deutlich schneller als mit älteren USB-A-Adaptern.
- Kompatibel mit EU-Standard: Seit Ende 2024 müssen neu verkaufte Geräte in der EU per USB-C ladbar sein. Das Kabel sorgt dafür, dass du trotzdem weiterhin dein Lightning-iPhone mit modernen USB-C-Ladegeräten verwenden kannst.
- Ein Kabel für alles: Du kannst dein iPhone nicht nur laden, sondern auch mit einem USB-C-Port am Mac oder PC synchronisieren – ganz ohne Adapter oder zusätzliche Dongles.
- Reversible Stecker, langlebiges Design: Sowohl USB-C als auch Lightning lassen sich beidseitig einstecken. Die Anschlüsse sind für häufiges An- und Abstecken ausgelegt und halten einiges aus.
Wie wähle ich das richtige USB-C-auf-Lightning-Kabel aus?
Ein gutes USB-C-auf-Lightning-Kabel sollte zuverlässig laden, lange halten und reibungslos mit Ihrem Apple-Gerät funktionieren. Darauf sollten Sie achten:
- MFi-Zertifizierung: Achte unbedingt darauf, dass das Kabel MFi-zertifiziert ist („Made für iPhone“). Nur dann ist ein originaler Apple-Chip verbaut, der sicheres Laden und stabile Datenübertragung garantiert – ganz ohne Fehlermeldungen oder Ladeabbrüche.
- Schnellladefunktion mit USB Power Delivery (PD): Ab dem iPhone 8 unterstützen Apple-Geräte Schnellladen über USB Power Delivery. In Verbindung mit einem USB-C-Netzteil ab 18 W erreichst du so 50 % Akku in etwa 30 Minuten – deutlich schneller als mit älteren Ladegeräten.
- Haltbarkeit & Flexibilität: Je nach Modell unterscheidet sich die Lebensdauer spürbar: Hochwertige Silikon- oder TPE-Kabel schaffen bis zu 25.000 Biegungen und sind damit ideal für den Alltag. Ein verstärkter Steckerübergang verlängert zusätzlich die Lebensdauer.
- Materialwahl: Silikon fühlt sich angenehm weich an, verknotet kaum und bleibt flexibel – perfekt für unterwegs oder auf dem Schreibtisch. TPE ist robuster, aber etwas steifer und besonders langlebig.
- Länge passend zum Einsatzort: Wähle die Länge je nach Situation: Kürzere Kabel (z. B. 0,9 m) sind ideal für den Schreibtisch oder unterwegs, längere Varianten (1,8 m oder 3 m) bieten mehr Spielraum, z. B. im Wohnzimmer oder Auto.
- Hersteller & Garantie: Bekannte Marken wie Anker bieten oft lange oder sogar lebenslange Garantien – ein Pluspunkt, wenn du langfristig denkst.
Hier sind zwei empfehlenswerte Optionen von Anker, beide MFi-zertifiziert:
Das Anker 641 USB-C-auf-Lightning-Kabel kombiniert hohe Flexibilität mit modernem Design.
Das weiche Silikon fühlt sich angenehm an, verknotet kaum und bleibt auch nach vielen Anwendungen elastisch. Das Kabel über 25.000 Biegezyklen und hält Zugkräften bis 100 kg stand – ideal für den täglichen Einsatz zu Hause oder unterwegs. Es ist MFi-zertifiziert und unterstützt Schnellladen per USB Power Delivery.
Dank mitgeliefertem Kabelbinder und mehreren Farbtönen (inklusive Pastellfarben) ist das Anker 641 perfekt für alle, die Langlebigkeit und ein modernes, angenehmes Handling suchen.

Das Anker 321 USB-C-auf-Lightning-Kabel ist robust, kompakt und langlebig. Die verstärkte TPE-Ummantelung hält über 12.000 Biegungen stand – deutlich mehr als bei einem Standardkabel. Es ist MFi-zertifiziert und unterstützt ebenfalls Schnellladen über USB Power Delivery. Wer Wert auf Stabilität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt, ist mit dem 321 bestens bedient.

Wichtige Tipps zur Kabelpflege
Ein hochwertiges Kabel hält nur dann lange, wenn du es auch richtig behandelst. Hier ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tipps für den Alltag:
- Ziehe immer am Stecker, nicht am Kabel selbst. So vermeidest du unnötigen Druck auf die empfindlichen Übergänge.
- Vermeide scharfe Knicke. Kabel mögen keine engen Biegungen – sanfte Kurven verlängern die Lebensdauer deutlich.
- Regelmäßig kontrollieren. Achte auf Ausfransungen, Risse, verfärbte Stellen oder verbogene Steckerpins – und tausche beschädigte Kabel sofort aus.
- Anschlüsse sauber halten. Ein trockenes, weiches Tuch reicht meist aus, um Schmutz zu entfernen, der sonst Ladeprobleme verursachen kann.
- Locker aufrollen statt fest wickeln. Vermeide enge Schlaufen oder zu viel Spannung – besonders beim Verstauen. Beim Anker 641 hilft der mitgelieferte Kabelbinder.
- Vor Nässe und Hitze schützen. Extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit können die Isolierung angreifen und die Funktion beeinträchtigen.
Fazit
Jetzt wissen Sie, was ist ein USB-C-auf-Lightning-Kabel und warum es wichtig ist. Auch wenn USB-C mittlerweile der neue Standard ist, bleibt das USB-C-auf-Lightning-Kabel ein unverzichtbares Zubehör für alle, die noch Apple-Geräte mit Lightning-Anschluss nutzen. Es verbindet moderne Ladegeräte und USB-C-Anschlüsse sicher, schnell und effizient mit älteren iPhones, iPads oder AirPods.
Achten Sie auf MFi-Zertifizierung, robuste Konstruktion und die richtige Länge für Ihren Alltagsbedarf. Mit dem 641 und dem 321 bietet Anker hochwertige, geprüfte Optionen, die sowohl technisch als auch in der Handhabung überzeugen, ideal für alle, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen.
FAQs
Wozu dient ein USB-C-auf-Lightning-Kabel?
Ein USB-C-auf-Lightning-Kabel verbindet Geräte mit USB-C-Anschluss (z. B. Ladegeräte, Laptops) mit Apple-Geräten, die noch über einen Lightning-Anschluss verfügen, wie z. B. iPhones (ab 14 Jahren), iPads oder AirPods. Es dient sowohl zum Schnellladen als auch zur Datenübertragung.
Kann ich Daten über USB-C auf Lightning übertragen?
Ja, das ist möglich. Mit einem USB-C-auf-Lightning-Kabel kannst du Daten wie Fotos, Videos, Musik oder Backups zwischen deinem iPhone und einem Mac oder PC mit USB-C-Anschluss übertragen. Die Geschwindigkeit liegt technisch bedingt bei USB 2.0-Standard (bis 480 Mbit/s) – das reicht für die meisten alltäglichen Anwendungen.
Was bedeutet Lightning beim USB-Kabel?
Lightning ist ein proprietärer Anschluss von Apple, der seit 2012 bei vielen Geräten wie iPhones, iPads und AirPods zum Einsatz kommt. Er ist kleiner als USB und beidseitig einsteckbar. In einem USB-C-auf-Lightning-Kabel bezeichnet “Lightning” das Ende, das ins Apple-Gerät eingesteckt wird – während des anderen Endes ein USB-C-Stecker ist.
Was bringt USB-C auf Lightning?
Ein USB-C-auf-Lightning-Kabel ermöglicht dir, ältere Apple-Geräte mit moderner USB-C-Hardware zu verbinden. Das bringt mehrere Vorteile: schnelleres Laden mit USB Power Delivery, weniger Kabelchaos, und mehr Kompatibilität mit aktuellen Netzteilen und Laptops. Es ist vor allem dann sinnvoll, wenn du noch Lightning-Geräte nutzt, aber bereits in der USB-C-Welt unterwegs bist.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen