
Was tun, wenn das Handy nicht mehr lädt, obwohl das Ladegerät eingesteckt ist?
Viele Smartphone-Nutzer stehen plötzlich vor dem Problem, dass ihr Handy nicht mehr lädt, obwohl es ordnungsgemäß an das Ladegerät angeschlossen ist. Plötzlich ist der Akku leer, wichtige Nachrichten bleiben unbeantwortet und jede Minute ohne funktionierendes Gerät sorgt für Stress. In solchen Momenten stellt sich oft die Frage, warum das Smartphone nicht reagiert und warum mein Handy nicht lädt, obwohl es angeschlossen ist.
Die gute Nachricht ist, dass es erprobte Schritte gibt, die Ihnen helfen können, das Gerät wieder einsatzbereit zu machen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Ladeprobleme zu erkennen und zu beheben, damit Ihr Handy zuverlässig funktioniert.
Gründe, warum das Handy nicht mehr lädt
Handy lädt nicht mehr, was tun? Der erste Schritt besteht darin, die Ursache zu finden. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Gründe, warum Ihr Smartphone trotz angeschlossenem Ladegerät keinen Strom aufnimmt:
-
Defektes Ladekabel
Ein beschädigtes Kabel ist eine der häufigsten Ursachen. Auch wenn es äußerlich unversehrt aussieht, können sich durch Biegen, Verdrehen oder Ziehen im Inneren Schäden bilden. Solche Defekte sind oft nicht sofort erkennbar, unterbrechen jedoch die elektrische Verbindung, die zum Aufladen Ihres Geräts erforderlich ist.
-
Beschädigte Anschlüsse
Sowohl der USB-Anschluss Ihres Ladegeräts als auch der Ladeport Ihres Smartphones können verschleißen oder beschädigt werden. Verbogene Kontakte oder angesammelter Staub, Schmutz oder Flusen können verhindern, dass das Gerät korrekt lädt.
-
Inkompatibles Ladegerät
Nicht jedes Ladegerät ist für jedes Smartphone geeignet. Wenn Spannung oder Stromstärke nicht den Anforderungen Ihres Geräts entsprechen, kann dies dazu führen, dass das Handy nur sehr langsam oder gar nicht lädt. Die Verwendung eines Ladegeräts, das den Spezifikationen des Herstellers entspricht, ist entscheidend für einen effektiven Ladevorgang.
-
Veraltete oder fehlerhafte Software
Software-Probleme können ebenfalls verhindern, dass der Akku richtig geladen wird. Die Hersteller veröffentlichen häufig Updates, um die Funktionalität zu verbessern oder Fehler zu beheben, auch im Zusammenhang mit der Akkuverwaltung und dem Laden. Wenn die Software Ihres Telefons veraltet ist, kann es sein, dass sie die Ladevorgänge nicht effizient verwaltet und so verhindert, dass der Akku richtig geladen wird.
-
Apps im Hintergrund
Einige Anwendungen verbrauchen auch dann Energie, wenn sie nicht aktiv genutzt werden, da sie im Hintergrund laufen. Manche Apps entladen den Akku so stark, dass der Ladestand trotz angeschlossenem Ladegerät kaum steigt.
-
Schwache oder fehlerhafte Stromquelle
USB-Ports an PCs, Steckdosenleisten oder defekte Steckdosen liefern manchmal nicht genug Energie, um das Handy aufzuladen.
-
Überhitzung oder Kälte
Extreme Temperaturen können das Laden verhindern. Smartphones laden oft nicht oder nur sehr langsam, wenn sie zu heiß oder zu kalt sind.
-
Alter oder defekter Akku
Ein stark gealterter Akku kann den Ladevorgang beeinträchtigen. Selbst wenn Ladegerät und Kabel einwandfrei sind, nimmt ein abgenutzter Akku möglicherweise nicht mehr die volle Ladung auf.
-
Einstellungen des Smartphones
Manche Smartphones besitzen Funktionen wie „Optimiertes Laden“ oder Ladegrenzen bei 80 %, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Prüfen Sie Ihre Einstellungen, da diese den Ladeprozess beeinflussen können.
-
Virus oder Malware
Schädliche Software kann den Energieverbrauch erhöhen oder die Ladeverwaltung stören, sodass das Handy nicht richtig geladen wird.
-
Kabelloses Laden oder Fremdmaterial im Ladebereich
Bei kabellosen Ladegeräten kann Metall oder anderes Fremdmaterial zwischen Smartphone und Ladestation das Laden verhindern.
Lösungen, wenn das Handy nicht mehr lädt
Wenn Ihr Handy nicht mehr lädt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Die folgenden Lösungen helfen Ihnen Schritt für Schritt, die häufigsten Probleme zu erkennen und zu beheben, sodass Ihr Smartphone wieder zuverlässig Strom aufnimmt.
-
Defektes Ladekabel austauschen
Wenn Sie sich fragen, warum Ihr Handy nicht lädt, obwohl es angeschlossen ist, ist dies oft der erste Punkt, den Sie prüfen sollten. Auch äußerlich unbeschädigte Kabel können interne Schäden haben, die den Stromfluss unterbrechen. Testen Sie ein anderes Kabel, idealerweise ein Original- oder zertifiziertes Produkt, um auszuschließen, dass das Problem am Kabel liegt.
-
Anschlüsse reinigen und prüfen
Viele Fälle, in denen sich das Handy nicht laden lässt, hängen mit verschmutzten oder beschädigten Anschlüssen zusammen. Reinigen Sie die Anschlüsse vorsichtig mit einem weichen Pinsel oder Druckluft. Sichtbare Beschädigungen sollten von einem Fachmann begutachtet werden.
-
Kompatibles Ladegerät verwenden
Verwenden Sie ein Ladegerät, das den Spezifikationen Ihres Smartphones entspricht. Original-Ladegeräte oder zertifizierte Drittanbieter-Ladegeräte sind in der Regel am zuverlässigsten. Eine besonders praktische Lösung ist die Anker MagGo kabellose Ladestation (3-in-1, Faltbares Ladepad), die MagSafe-kompatibel ist und 15 W Schnellladen für iPhone und Apple Watch bietet. Mit ihrem kompakten, faltbaren Design eignet sie sich ideal für unterwegs und ermöglicht das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte.
-
Software auf dem neuesten Stand halten
Vergewissern Sie sich, dass auf Ihrem Telefon die neueste Softwareversion installiert ist. Updates enthalten oft wichtige Korrekturen, die die Gerätefunktionalität und die Kompatibilität mit Ladegeräten verbessern können. Suchen Sie in den Einstellungen Ihres Telefons nach Updates und installieren Sie alle verfügbaren Versionen.
-
Apps im Hintergrund schließen
Viele Apps verbrauchen auch dann Energie, wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Diese Hintergrundaktivitäten können verhindern, dass der Akku effektiv geladen wird. Schließen Sie unnötige Anwendungen, besonders bei einem älteren Akku, um sicherzustellen, dass Ihr Handy nicht ohne Unterbrechung weiter entladen wird.
-
Stromquelle überprüfen
Nicht jede Steckdose oder jeder USB-Port liefert ausreichend Strom. Ein schwacher PC-USB-Port oder eine defekte Steckdosenleiste kann verhindern, dass das Handy geladen wird. Testen Sie unterschiedliche Stromquellen, um festzustellen, ob das Problem dort liegt.
-
Auf Temperatur achten
Wenn der Akku nicht mehr lädt, kann die Umgebungstemperatur oft der Grund sein. Zu hohe Hitze oder Kälte veranlassen viele Smartphones, das Laden aus Sicherheitsgründen zu pausieren. Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie es erneut anschließen.
-
Akku prüfen oder ersetzen
Ein alter oder beschädigter Akku kann die Stromaufnahme reduzieren oder ganz verhindern. Bei modernen Smartphones kann ein Akku-Tausch durch einen Fachmann notwendig sein. Viele Probleme, bei denen der Akku nicht mehr lädt, lassen sich auf die Alterung oder Beschädigung des Akkus zurückführen.
-
Ladeeinstellungen kontrollieren
Funktionen wie „Optimiertes Laden“ oder eine Ladebegrenzung auf 80 % können verhindern, dass der Akku sofort vollständig geladen wird. Überprüfen Sie die Einstellungen, insbesondere, wenn sich Ihr Handy nicht laden lässt, um sicherzustellen, dass keine Ladebeschränkung aktiv ist.
-
Kabelloses Laden richtig anwenden
Bei drahtlosem Laden kann Fremdmaterial wie Metall zwischen Smartphone und Ladestation den Stromfluss blockieren. Platzieren Sie das Gerät korrekt auf der Ladefläche und entfernen Sie mögliche Hindernisse.
-
Auf Malware prüfen
Viren oder schädliche Software können den Akkuverbrauch erhöhen oder den Ladevorgang stören. Regelmäßige Updates, Sicherheits-Apps und gelegentliche Virenscans können helfen.
Tipps zur Vermeidung von Problemen beim Aufladen des Telefons
Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern und Ladeprobleme zu vermeiden, ist es wichtig, beim Aufladen Ihres Smartphones bestimmte Praktiken zu beachten. Die folgenden Tipps helfen dabei, Ladeprobleme zu vermeiden und die Akkulebensdauer zu verbessern:
-
Ladeanschluss und Kabel sauber halten:
Staub, Flusen oder andere Verschmutzungen im Ladeanschluss Ihres Smartphones oder auf dem Kabel können den Stromfluss behindern und im schlimmsten Fall den Anschluss beschädigen. Reinigen Sie Anschlüsse und Stecker regelmäßig mit einer weichen Bürste oder Druckluft. So stellen Sie sicher, dass Ladeprobleme nicht durch Schmutz verursacht werden. Prüfen Sie vor jedem Aufladen, ob Kabel und Anschluss frei von Hindernissen sind.
-
Kabelloses Laden in Erwägung ziehen:
Kabellose Ladegeräte können eine praktische Alternative sein, da sie die physische Abnutzung von Ladeanschluss und Kabel reduzieren. Legen Sie Ihr Smartphone einfach auf das Ladepad, um den Akku aufzuladen. Ein Beispiel ist der Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe, der ein iPhone mit 15 W lädt und zugleich Apple Watch sowie AirPods versorgt. Dank des kompakten, klappbaren Designs passt er problemlos in die Tasche. Mit einem Winkel von bis zu 60° ermöglicht er außerdem eine bequeme Nutzung des iPhones während des Ladens.
-
Überladen vermeiden:
Wenn das Smartphone nach Erreichen von 100 % weiterhin am Strom bleibt, kann dies den Akku langfristig schädigen. Stecken Sie Ihr Handy rechtzeitig aus. Alternativ können Sie intelligente Steckdosen verwenden, die die Stromzufuhr automatisch unterbrechen, oder Erinnerungen einstellen, um das Gerät manuell zu trennen.
-
Akku-Temperatur beachten:
Extreme Temperaturen wirken sich negativ auf die Ladefähigkeit aus. Vermeiden Sie es, das Smartphone in sehr heißen Räumen oder in direktem Sonnenlicht zu laden. Ebenso kann zu kalte Umgebung die Stromaufnahme reduzieren. Wenn der Akku überhitzt oder zu kalt ist, kann es passieren, dass der Akku nicht mehr lädt.
-
Regelmäßig einen Neustart durchführen:
Ein Neustart kann temporäre Software-Probleme beheben. Dies ist besonders hilfreich, wenn das Smartphone längere Zeit genutzt wurde oder viele Apps im Hintergrund laufen.
-
Regelmäßige Sicherheits- und Softwareupdates:
Aktualisierte Software schützt nicht nur vor Sicherheitslücken, sondern optimiert auch die Akkuverwaltung. Dadurch wird verhindert, dass der Handy-Akku aufgrund von Softwareproblemen nicht mehr lädt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sehr frustrierend sein kann, wenn Ihr Handy nicht mehr lädt, obwohl es korrekt an die Steckdose angeschlossen ist, insbesondere wenn Sie sich im Alltag stark auf Ihr Gerät verlassen. Viele dieser Ladeprobleme lassen sich jedoch mit gezielter Fehlersuche schnell beheben. Wenn Sie sich das nächste Mal fragen, was zu tun ist, wenn das Handy nicht mehr lädt, obwohl es eingesteckt ist, können Sie die Ursachen überprüfen und die Lösungen ausprobieren, die in diesem Artikel genannt werden.
FAQ
Wie reinigt man die Ladebuchse vom Handy?
Die Ladebuchse Ihres Smartphones kann durch Staub, Flusen oder Schmutz verstopft werden, was dazu führen kann, dass das Handy nicht mehr lädt. Um die Buchse sicher zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das Handy aus, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine weiche, trockene Bürste oder Druckluft, um Staub und Flusen vorsichtig zu entfernen.
- Vermeiden Sie scharfe oder metallische Gegenstände, die die Kontakte beschädigen könnten.
- Prüfen Sie nach der Reinigung, ob das Ladekabel wieder korrekt eingesteckt werden kann.
Wie kann ich mein Handy aufladen, wenn die Ladebuchse kaputt ist?
Wenn die Ladebuchse defekt ist, kann das Smartphone trotzdem aufgeladen werden, etwa über kabelloses Laden. Viele Geräte unterstützen Qi-kompatible Ladepads, die das Handy ohne physische Verbindung mit Strom versorgen. Auch spezielle kabellose Powerbanks bieten unterwegs eine Alternative. Sollte die Ladebuchse dauerhaft beschädigt sein, ist es ratsam, eine Reparatur durchführen zu lassen oder den Austausch durch den Hersteller in Anspruch zu nehmen.
Warum lädt mein Telefon plötzlich nicht mehr?
Es kann frustrierend sein, wenn das Smartphone plötzlich den Ladevorgang verweigert und das Handy nicht mehr lädt. Häufig liegt die Ursache in einem defekten Kabel oder Ladegerät, einer verschmutzten oder beschädigten Ladebuchse oder inkompatiblen Ladegeräten. Auch Softwareprobleme, veraltete Updates oder Apps, die im Hintergrund viel Strom verbrauchen, können den Ladevorgang behindern. Außerdem kann extreme Hitze oder Kälte dazu führen, dass das Gerät vorübergehend nicht lädt. Selbst ein alternder oder beschädigter Akku kann verhindern, dass das Handy wieder richtig aufgeladen wird. Indem Sie diese Faktoren systematisch überprüfen, lässt sich oft schnell herausfinden, warum der Handy-Akku nicht mehr lädt, bevor eine Reparatur erforderlich wird.
Wann sollte ich mein Handy-Ladegerät austauschen?
Sie sollten Ihr Handy-Ladegerät austauschen, wenn die Ladegeschwindigkeit nachlässt, das Ladegerät ungewöhnlich heiß wird oder das Kabel ausfranst und Drähte freiliegt. Regelmäßige Abnutzung kann die Effizienz des Ladegeräts beeinträchtigen. Wenn sich Ihr Handy mit dem aktuellen Ladegerät nicht aufladen lässt, mit anderen jedoch funktioniert, ist dies ein Hinweis darauf, dass das Ladegerät defekt ist.
Woran erkenne ich, dass der Akku meines Handys defekt ist?
Ein defekter Handy-Akku hält die Ladung oft nicht mehr so lange wie früher oder schaltet sich unerwartet ab. Wenn sich Ihr Handy nur einschalten lässt, während es an die Steckdose angeschlossen ist, oder der Akkustand sprunghaft steigt, deutet dies auf ein Problem hin. Ein Diagnosetest über die Einstellungen Ihres Telefons oder ein Besuch bei einem Techniker kann den Zustand des Akkus bestätigen.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen