Steckdosenleiste

Entdecke die besten Steckdosenleisten von Anker – mit USB-Ports, mehreren Steckdosen und integriertem Überspannungsschutz. Entwickelt für Komfort und Effizienz, ermöglichen sie schnelles Laden mehrerer Geräte gleichzeitig und sind damit perfekt für Homeoffice, Entertainment-Setups oder Reisen.

Filter

Filter

Welche Vorteile bieten Anker Steckdosenleisten?

Mehr Anschlüsse, mehr Power

Mit den USB-Steckdosenleisten von Anker holst du das Maximum aus deinem Lade-Setup heraus. Einige Anker-Prime-Ladestationen bieten beispielsweise zwei AC-Steckdosen, vier USB-C-Ports und zwei USB-A-Ports. Mit einer Gesamtleistung von bis zu 240 W – davon bis zu 140 W über einen einzelnen USB-C-Port – kannst du beispielsweise ein 16"-MacBook Pro in nur 30 Minuten auf 53 % laden.

Rundum-Schutz

Sicherheit steht bei Anker an erster Stelle: Dank ActiveShield™ 2.0 überwachen die Steckdosenleisten Temperaturänderungen rund 3 Millionen Mal täglich, erkennen Unregelmäßigkeiten sofort und schützen so zuverlässig vor Gefahren.

Kompakt und leistungsstark

Einige Modelle von Anker zeigen, wie schlank eine Steckdosenleiste sein kann. Mit einer Höhe von nur 1,8 cm (0,7 Zoll) ist sie kaum dicker als ein Smartphone und liefert dennoch eine Ladeleistung von starken 140W. Sie ist ideal für alle, die ein tragbares, platzsparendes und dennoch kraftvolles Ladegerät für zu Hause und unterwegs suchen.

Universelle Kompatibilität

Ob Laptop, Smartphone oder Tablet – die Anker Steckdosenleisten sind mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel. So profitierst du von schnellem und effizientem Laden, ganz egal, welches Gerät du nutzt.

Mehr über Anker Steckdosenleisten

Steuerung per App

Die Steckdosenleiste von Anker lässt sich ganz einfach über die zugehörige Companion-App steuern. Dort kannst du den Echtzeit-Stromverbrauch überwachen und Ladezeiten individuell planen, um maximale Effizienz und Komfort zu erreichen.

Mehr Flexibilität dank 45°-Stecker

Einige Anker-USB-Steckdosenleisten verfügen über einen flachen 45°-Stecker, der auch in schwer zugänglichen Bereichen für optimalen Anschluss sorgt, beispielsweise hinter Möbeln oder in engen Nischen.

Durchdachtes Layout

Die kompakten Steckdosenleisten verfügen über ein intelligentes Design mit acht AC-Steckplätzen, die großzügig angeordnet sind. So passen auch größere Stecker nebeneinander, ohne andere Anschlüsse zu blockieren.

FAQs zur Steckdosenleiste

Was ist der Unterschied zwischen einer Steckdosenleiste und einem Überspannungsschutz?

Eine Steckdosenleiste erweitert lediglich die Anzahl der Steckdosen. Ein Überspannungsschutz bietet zusätzlich Sicherheit bei Spannungsspitzen – z. B. durch Blitzeinschläge – und schützt so deine Geräte vor Schäden.


Sind günstige Steckdosenleisten sicher?

Billige Modelle verzichten oft auf Überspannungsschutz und bestehen aus minderwertigen Materialien. Dadurch können sie überhitzen oder versagen – besonders bei Dauerbelastung. Anker Steckdosenleisten sind zertifiziert, robust verarbeitet und mit praktischen Extras wie USB-Ports ausgestattet. Etwas mehr zu investieren bedeutet hier deutlich mehr Sicherheit und Haltbarkeit.


Wie wähle ich die richtige Steckdosenleiste aus?

Achte auf die Anzahl der Steckplätze, die Gesamtleistung sowie integrierte USB- und Schutzfunktionen. Ein USB-Surge-Protector ist ideal, wenn du Geräte sicher laden willst. Mit einer Marke wie Anker liegst du immer richtig – zuverlässig, sicher und ohne komplizierten Vergleich.


Welche Geräte sollte man nicht an eine Steckdosenleiste anschließen?

Großgeräte wie Kühlschrank, Mikrowelle, Heizlüfter oder Klimaanlage ziehen zu viel Strom und gehören direkt an die Wandsteckdose. Auch Geräte mit Motoren oder Kompressoren sollten nicht über Steckdosenleisten betrieben werden – Überhitzung und Schäden wären die Folge.


Wo sollte man eine Steckdosenleiste nicht platzieren?

Vermeide feuchte Umgebungen wie Badezimmer oder Küchen in Spülennähe, ebenso Keller mit hoher Luftfeuchtigkeit. Auch solltest du sie nicht unter Teppichen, hinter Möbeln ohne Luftzirkulation, oder an Orten, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, zu verstauen. Diese Bedingungen können zu Überhitzung, Kurzschlüssen oder Brandgefahr durch Hitzestau oder Wassereinwirkung führen.


Sind Steckdosenleisten sicherer als Verlängerungskabel?

Ja, Steckdosenleisten sind im Innenbereich in der Regel sicherer, da sie oft über integrierte Sicherungen, Schalter und Überspannungsschutz verfügen. Verlängerungskabel – vor allem einfache, leichte Modelle – sind für den Dauerbetrieb weniger geeignet und können schneller überhitzen.


Wie erkenne ich, ob eine Steckdosenleiste überlastet ist?

Fühle, ob das Gehäuse heiß wird. Achte auf verschmortes Plastik oder Brandgeruch an angeschlossenen Geräten. Addiere die Wattzahlen deiner Geräte und vergleiche sie mit der Maximalleistung der Steckdosenleiste – liegt sie darüber, solltest du sofort Geräte abstecken.


Kann man eine Steckdosenleiste über Nacht eingeschaltet lassen?

Ja, solange sie nicht überlastet ist und alle Geräte einwandfrei funktionieren. Verwende Modelle mit Überspannungsschutz, vermeide „Kettensteckdosen“ und platziere sie fern von brennbaren Materialien. Kontrolliere regelmäßig Kabel und Gehäuse auf Schäden.