Anker bietet leistungsstarke und innovative tragbare Powerbanks an, die mit Power Delivery 3.1 und bidirektionaler Technologie ausgestattet sind und ein schnelleres und einfacheres Aufladen ermöglichen. Sie verwenden ein intelligentes digitales Anzeigedesign und ermöglichen eine einfache Anzeige der Leistung, der Eingangsleistung und der geschätzten Zeit bis zum vollständigen Aufladen Ihres tragbaren Powerpacks. Wo auch immer Sie hingehen, die Power Banks von Anker sind Ihr zuverlässiger Begleiter.
Bestseller
Filter

Anker Prime 27.650mAh Powerbank (250W)
169,99€

NEU
Anker Powerbank (25K, 165W, Integriertes + einziehbares Kabel)
99,99€

NEU
Anker MagGo Powerbank (10.000mAh, Slim)
69,99€

Anker 737 Powerbank (PowerCore 24K)
109,90€

NEU
Anker Nano Powerbank
49,99€

NEU
Anker MagGo Powerbank (10K)
89,99€

NEU
Anker Prime 20.000mAh Powerbank (200W)
99,99€

NEU
Anker 100W Ladestation für Anker Prime Powerbank
59,99€

Anker 621 Magnetische Powerbank (MagGo)
39,99€

Anker 337 Powerbank (PowerCore 26K)
59,99€

NEU
Anker MagGo Powerbank (10.000mAh, 35W, für Apple Watch)
79,99€

Anker Zolo Powerbank (10.000mAh, integriertes USB-C undLightning-Kabel)
35,99€

Anker 548 Powerbank (PowerCore Reserve 192Wh)
199,99€

Anker 633 Magnetische Powerbank
59,99€

Anker 537 Powerbank (PowerCore 24K für Laptop)
69,99€

Anker 325 Powerbank (PowerCore 20K II)
35,99€

NEU
Anker Nano Powerbank (22,5W, integrierter USB-C Konnektor)
25,99€

Anker 325 Powerbank (PowerCore 20K)
39,99€
FAQ über Powerbanks
Worauf solltest du beim Kauf einer Powerbank achten?
Beim Kauf einer Powerbank gibt es einige wichtige Punkte, die du beachten solltest, um das passende Modell für deine Bedürfnisse zu finden:
- Kapazität: Die Kapazität zeigt an, wie viel Energie die Powerbank speichern kann. Eine höhere mAh-Zahl bedeutet mehr Energie und mehr mögliche Ladungen für deine Geräte. Besonders für Vielnutzer ist eine leistungsstarke Anker Powerbank eine ideale Wahl.
- Größe und Gewicht: Wenn du deine Powerbank häufig unterwegs nutzen möchtest, solltest du auf ein kompaktes und leichtes Modell achten. So passt sie problemlos in jede Tasche und ist auch ideal als Powerbank im Flugzeug geeignet.
- Anschlüsse: Achte auf die passenden Anschlüsse. Wenn du beispielsweise ein iPhone besitzt, empfiehlt sich eine Powerbank für iPhone mit Lightning- oder Type-C Anschluss. Wenn du mehrere Geräte gleichzeitig laden möchtest, wähle eine Powerbank mit mehreren Ports.
- Ladegeschwindigkeit: Eine Powerbank mit Schnellladefunktion spart Zeit, besonders beim Aufladen größerer Geräte wie Tablets oder Laptops. Eine MagSafe Powerbank bietet sich speziell für iPhones an und ermöglicht besonders komfortables, kabelloses Laden.
- Marke: Setze auf bewährte Marken wie Anker, um eine zuverlässige und sichere Anker Powerbank zu bekommen. Qualität, Langlebigkeit und Schutzfunktionen stehen hier an erster Stelle.
- Preis: Powerbanks gibt es in verschiedenen Preisklassen. Achte darauf, dass Qualität und Sicherheit oft ihren Preis haben. Extrem günstige Modelle können bei Sicherheit und Leistung Schwächen aufweisen.
Was ist zu tun, wenn Sie zum ersten Mal eine Powerbank kaufen?
Wenn du dir zum ersten Mal eine neue Powerbank kaufst – egal ob für dein Smartphone oder deinen Laptop –, solltest du vor der ersten Nutzung einige Dinge beachten:
- Lies die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die richtige Handhabung und wichtige Sicherheitshinweise zu verstehen. Besonders bei hochwertigen Modellen wie einer Anker Powerbank lohnt sich ein Blick in die Anleitung.
- Stelle sicher, dass die Powerbank mit deinen Geräten kompatibel ist. Gerade bei einer MagSafe Powerbank solltest du darauf achten, dass sie MFi-zertifiziert ist, wenn du dein iPhone laden möchtest. Für Vielreisende eignet sich übrigens auch eine Powerbank für Flugzeug-Handgepäck, die die entsprechenden Vorgaben erfüllt.
- Lade die Powerbank vor der ersten Nutzung vollständig auf, damit sie einsatzbereit ist, wenn du sie brauchst.
- Teste die Powerbank, indem du ein Gerät auflädst – so stellst du sicher, dass sie einwandfrei funktioniert. Ob Powerbank für iPhone oder Laptop, ein kurzer Test gibt dir Sicherheit.
Wie groß muss eine gute Powerbank sein?
Die richtige Größe deiner Powerbank hängt von deinem Bedarf ab. Für Smartphones wie das iPhone, Kopfhörer oder andere kleine Geräte reicht meist eine Powerbank mit 10000mAh – ideal auch als Powerbank fürs Flugzeug. Willst du hingegen größere Geräte wie Laptops oder Tablets laden, solltest du eine Powerbank mit mindestens 20000mAh wählen. Eine starke Option ist die Anker 737 Power Bank (PowerCore 24K) mit 24000mAh und 140W Schnellladefunktion – perfekt, um ein MacBook Pro 16'' in nur 40 Minuten auf 50% zu laden. Für iPhone-Nutzer ist zudem eine MagSafe Powerbank ideal, um kabellos und schnell zu laden.
Wie lange hält eine Powerbank?
Eine gute Powerbank hält in der Regel zwischen 600 und 1000 Ladezyklen, was etwa 1,5 bis 3,5 Jahren entspricht. Die genaue Lebensdauer hängt von der Qualität, der Nutzung und der Pflege ab. Ein gutes Beispiel ist die Anker 537 Powerbank (PowerCore 24K für Laptop) mit 24000mAh, die als günstige USB-C Powerbank schnelles Laden für Apple-, Android- und Windows-Geräte ermöglicht und eine 18-monatige sorgenfreie Garantie bietet. Egal ob du eine Powerbank fürs iPhone, eine MagSafe Powerbank oder eine kompakte Powerbank fürs Flugzeug suchst – achte immer auf hochwertige Modelle, um eine lange Lebensdauer zu sichern.
Kann eine Powerbank Laptops laden?
Ja, eine Powerbank kann auch Laptops laden. Da Laptops jedoch besonders große Akkus haben, solltest du eine Laptop-Powerbank mit mindestens 20000mAh wählen. Eine sehr gute Wahl ist zum Beispiel die Anker Prime 27.650mAh Powerbank (250W) mit 27650mAh und 140W Schnellladung. Damit kannst du alle führenden Laptop-Marken schnell und sicher aufladen. Egal ob du eine Powerbank fürs iPhone, eine MagSafe Powerbank oder eine Powerbank fürs Flugzeug suchst – für Laptops brauchst du ein leistungsstarkes Modell.
Beschädigen Powerbanks Handy-Akkus?
Nein, es ist in der Regel unbedenklich, dein Handy mit einer Powerbank zu laden, und sie schadet dem Akku normalerweise nicht. Wichtig ist jedoch, nur Powerbanks von renommierten Herstellern zu verwenden und das Laden in sehr heißen Umgebungen zu vermeiden, da übermäßige Hitze die Akkugesundheit beeinträchtigen kann. Entdecke die zertifizierten Powerbanks von Anker, die dein Smartphone jederzeit sicher und effizient aufladen – egal ob du eine Powerbank fürs iPhone, eine MagSafe Powerbank oder eine kompakte Powerbank fürs Flugzeug suchst.
Wie kann ich die Anzahl der Ladezyklen für mein Gerät abschätzen?
Du kannst diese Formel verwenden: (Gesamtkapazität der Powerbank × 0,65) ÷ Akkukapazität des Geräts. Ein Gerät mit 3349mAh Kapazität lässt sich zum Beispiel etwa 4,8-mal mit einer 25000mAh Powerbank aufladen. Egal ob Powerbank fürs iPhone, MagSafe Powerbank oder Powerbank fürs Flugzeug – mit dieser Formel kannst du die mögliche Anzahl der Ladungen einfach berechnen.
Gibt es Vorschriften für das Mitführen von Powerbanks an Flughäfen innerhalb der Europäischen Union?
Powerbanks müssen im Handgepäck mitgeführt werden – sie sind im Aufgabegepäck nicht erlaubt. Powerbanks mit einer Kapazität von bis zu 100Wh können ohne Einschränkungen an Bord genommen werden, während Powerbanks zwischen 100Wh und 160Wh eine Genehmigung der Fluggesellschaft benötigen (maximal zwei Einheiten). Powerbanks mit mehr als 160Wh sind verboten, und das Laden von Geräten während des Fluges mit einer Powerbank ist nicht erlaubt.
Für Anker Powerbanks kannst du einfach nach dem symbolischen Flugzeichen suchen – wenn es vorhanden ist, kannst du die Powerbank problemlos an Bord mitnehmen. Wenn deine Powerbank kein klares Label hat, kannst du die Wattstunden-Bewertung einfach mit dieser Formel überprüfen: Wh = (mAh × V) / 1000.
Um einen reibungslosen Reiseablauf zu gewährleisten, prüfe immer die spezifischen Vorschriften deiner Fluggesellschaft vor dem Flug.