This is Product Image
This is Product Image
This is Product Image
This is Product Image
This is Product Image
This is Product Image
Anker SOLIX Solarbank E1600 Solarstromspeicher 1600Wh mit MI80 Mikroinverter
This is Product Image
NEU
Exklusive Vorteile

Anker SOLIX Solarbank E1600 Solarstromspeicher 1600Wh mit MI80 Mikroinverter

Price Loading

0% MwSt.

30 Tage Bestpreisgarantie
  • Limitiertes Black Friday Angebot: Mikroinverter im Wert von 329€ für nur 1€.
  • Spart bis zu 2670€ an Stromkosten
  • 6000 Ladezyklen und 15 Jahre Lebensdauer
  • Effizientere Leistung mit MI80-Mikroinverter
  • Einfache, 5-minütige Plug&Play Installation
  • Massive Kapazität mit 1,6kWh pro Unit
  • Echtzeit-Daten in App

Modell auswählen

This is Product Image
Anker SOLIX Solarbank E1600 Solarstromspeicher 1600Wh mit MI80 Mikroinverter
1.528,00€
This is Product Image
Anker SOLIX Solarbank E1600 Solarstromspeicher 1600Wh
1.199,00€
This is Product Image
820W Solarleistung, Balkonhalterungen inklusive
1.998,00€
Spart bis zu 7470€ an Stromkosten | Wirkungsgrad 23% | 1600Wh Kapazität
This is Product Image
1080W Solarleistung, Balkonhalterungen inklusive
2.148,00€
Spart bis zu 9828€ an Stromkosten | Wirkungsgrad 23% | 1600Wh Kapazität
This is Product Image
890W Solarleistung, Balkonhalterungen inklusive
2.398,00€
Spart bis zu 9612€ an Stromkosten | Wirkungsgrad 25% | 1600Wh Kapazität
Bequem bezahlen
Amazon American Express Apple Pay Diners Club Discover Google Pay Klarna Mastercard PayPal Shop Pay Venmo Visa
Zuverlässige Lieferung
Price Loading

Wir stellen vor: Das Anker SOLIX Solarspeichersystem

Im Lieferumfang

  • Solarbank

  • 1× 600W/800W Mikro-Wechselrichter

  • 1× 5m Schuko-Ladekabel

  • 2× MC4-Kabel (3m)

  • 4× Solarpanel-Erweiterungskabel

  • 1× Kurzanleitung

Technische Details - Solarbank

1600 Wh

Kapazität

LiFePO4

Akku-Typ

Bluetooth, 2,4 GHz WLAN

Kabellose Verbindung

MC4

Eingangsport

800W max

Eingangsleistung (Laden)

20A max

Eingangsstrom

11 ~ 60 V

Spannungsbereich

MC4

Ausgangsport

800W max

Nennausgangsleistung (Entladen)

20A max

Ausgangsstrom

11 ~ 60 V

Nennspannungsbereich

0~55℃

Ladetemperatur

-20~55℃

Entladetemperatur

420mm × 232mm × 240mm

Maße

20 kg

Gewicht

IP65

Wasserschutzklasse


FAQ

Welche Wechselrichter sind neben dem Anker MI80 mit der Anker SOLIX Solarbank E1600 kompatibel?

Die Anker SOLIX Solarbank ist mit Mikro-Wechselrichtern kompatibel, die Spannungen zwischen 11-60V haben, einschließlich Marken wie Deye, Hoymiles und APsystems. Wir unterstützen derzeit keine String-Wechselrichter, einschließlich Growatt. Für weitere Informationen kontaktiere bitte unser Kundensupport-Team.

Beeinflusst eine instabile WLAN-Verbindung die Nutzung der 0W-Ausgangseinstellung tagsüber?

Ja, wir empfehlen, die Verbindung zu stabilisieren, um die optimale Leistung der 0W-Einstellung zu gewährleisten. Du kannst versuchen, den Router an einen zentraleren Ort zu versetzen, einen Repeater zu installieren oder die Software und die Geräte zu aktualisieren.
 
Hinweis: Für optimale Leistung der 0W-Ausgabe ist eine stabile WLAN-Verbindung erforderlich.

Wie funktioniert die Arbeitslogistik der Solarbank?

Solarbank ist zwischen dem Photovoltaikmodul und dem Mikro-Wechselrichter angeschlossen. Die Photovoltaik-Stromerzeugung fließt zur Solarbank und wird intelligent auf den Mikro-Wechselrichter verteilt, um das Haus mit Strom zu versorgen und überschüssigen Strom durch die Solarbank in die Batterie zu speichern. Die überschüssige Energie fließt nicht direkt ins Netz. Wenn die erzeugte Energie weit unter der Nachfrage des Benutzers liegt, wird die Energiespeicherung das Haus mit Strom versorgen.

Die Zuweisungslogik ist wie folgt: Der Benutzer stellt die Nachfrageleistung in verschiedenen Zeitperioden gemäß seinen Stromverbrauchsgewohnheiten in der “Anker APP” ein. Es gibt drei Situationen basierend auf dem Unterschied zwischen der Photovoltaik-Stromerzeugung und der Stromnachfrage des Benutzers:

1. Im Photovoltaik-Arbeitszustand, wenn die Photovoltaik-Stromerzeugung größer oder gleich der vom Benutzer eingestellten Stromnachfrage ist, wird Solarbank den Strom durch den Durchgangsschaltkreis gemäß der vom Benutzer eingestellten Leistung ins Haus liefern, und der überschüssige Teil wird in der Solarbank gespeichert.

2. Im Photovoltaik-Arbeitszustand, wenn die Photovoltaik-Stromerzeugung größer als 100W, aber kleiner als die vom Benutzer eingestellte Stromnachfrage ist, wird die Photovoltaik den Strom gemäß der Photovoltaik-Stromerzeugung ins Haus liefern, und es wird keine überschüssige Energie für die Energiespeicherung gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Energiespeicherung nicht entladen.

3. Wenn die Photovoltaik-Stromerzeugung weniger als 100W und weit unter der vom Benutzer eingestellten Stromnachfrage ist, wird die Energiespeicherung den Strom gemäß der vom Benutzer eingestellten Nachfrageleistung ins Haus liefern.

Wenn die Photovoltaik nicht funktioniert, wird die Energiespeicherung den Strom gemäß der vom Benutzer benötigten Leistung ins Haus liefern.

Beispiele:

1. Wenn die Stromnachfrage des Benutzers mittags 100W beträgt und die Photovoltaik-Stromerzeugung 700W beträgt, wird die Solarbank 100W zufließen lassen, um durch den Mikro-Wechselrichter ins Netz zu gelangen, und 600W werden in der Solarbank gespeichert.

2. Wenn die Stromnachfrage des Benutzers 600W beträgt und die Photovoltaik-Stromerzeugung 50W beträgt, steuert Solarbank die Photovoltaik-Abschaltung, und die Energiespeicherung entlädt 600W gemäß der Nachfrage des Benutzers ins Haus.

3. Am Morgen, wenn die Stromnachfrage des Benutzers 200W und die Photovoltaik-Stromerzeugung 300W beträgt, wird die Solarbank den Strom durch den Durchgangsschaltkreis gemäß der vom Benutzer eingestellten Leistung ins Haus liefern, und der überschüssige Teil wird in der Solarbank gespeichert.


Welche Art von Solarpanelen und Wechselrichtern sind mit der Solarbank kompatibel? Bitte die Spezifikationsanforderungen angeben.

Bitte verwende ein Solarpanel, das den folgenden Spezifikationen für das Laden entspricht:
Es wird empfohlen, dass die gesamte PV-Voc (Leerlaufspannung) im Bereich von 30-55V liegt. PV Isc (Kurzschlussstrom): max. 36A Eingangsspannung: max. 60VDC.
Der Mikro-Wechselrichter kann die Ausgangsspezifikationen der Solarbank erfüllen: - Solarbank MC4 DC-Ausgang: 11-60V, 30A (maximal 800W)


Wie schließe ich Kabel und Geräte an die Solarbank an?

- Verbinde die Solarbank mit dem Mikro-Wechselrichter mit den mitgelieferten MC4 Y-Ausgangskabeln.
- Verbinde den Mikro-Wechselrichter mit einer Haushaltssteckdose mit dem Originalkabel.
- Verbinde die Solarpanele mit der Solarbank mit den mitgelieferten Solarpanel-Verlängerungskabeln.


Was ist die Ausgangsspannung des Geräts? Wird der Mikro-Wechselrichter funktionieren, wenn er auf 60V eingestellt ist? Hat der Wechselrichter selbst ein Minimum, bei dem der Mikro-Wechselrichter reagiert?

Die Ausgangsspannung der Solarbank beträgt 11-60V. Wenn die Ausgangsspannung der Solarbank die Startspannung des Mikro-Wechselrichters überschreitet, kann der Mikro-Wechselrichter zu arbeiten beginnen.


Gibt es einen Bypass oder muss die Solarbank immer entladen werden?

Wir haben einen Umgehungskreislauf eingerichtet, aber die Energiespeicherung und Photovoltaik werden nicht gleichzeitig entladen. Während der Photovoltaik-Stromerzeugung wird der Mikrowechselrichter über den Umgehungskreislauf mit Strom versorgt, um Energieumwandlungsverluste zu reduzieren. Ein Teil der Solarenergie, der die Bedürfnisse des Hauses übersteigt, wird verwendet, um die Solarbank aufzuladen.


Ich habe ein 370W PV-Panel und einen Mikro-Wechselrichter, der eine empfohlene Eingangsleistung von 210-400W hat. Ich möchte wissen, ob das Anschließen der Solarbank den Mikro-Wechselrichter beschädigen wird? Oder wird es nur einen Teil des Stroms verschwenden?

Nein, das Anschließen der Solarbank wird den MikroWechselrichter nicht beschädigen. Es wird empfohlen, dass der Benutzer die Ausgangsleistung in der App unter 400W einstellt, um den Mikro-Wechselrichter nicht zu beschädigen.


Kundenbewertungen

Customer Reviews

Based on 15 reviews
20%
(3)
47%
(7)
33%
(5)
0%
(0)
0%
(0)
H
Hans Peter
Gutes Produkt auch für mich :-)

Ich habe 2 x 410-W-Solarmodule, die an die SolarBank E1600 angeschlossen sind und ein MI80-Mikroinverter. Verwendet Firmware 1.4.1. Ich bin damit sehr zufrieden. Die Einrichtung war sehr einfach. Die Solarbank macht einen sehr robusten Eindruck. Besteht zwischen der SolarBank und dem MI80 eine sehr gute dynamische Reaktion. Wenn die Sonne scheint und selbst wenn Wolken den Solareintrag reduzieren, passt sich das System sehr gut an, um den definierten Wert an das Haus zu liefern und den Rest in der Solarbank zu speichern. Ich habe auch mit dem Kundenservice Kontakt aufgenommen. Als sie für mein Ticket aktiv wurden, waren sie sehr hilfreich und haben gute Lösungen gefunden. Insgesamt bin ich sehr zufrieden und würde die Kombination SolarBank mit MI80 empfehlen.

J
Joachim Rampf
Gutes Produkt und gute App

Ich muss meinen Vorredner völlig Recht geben. Viele Käufer befassen sich eben leider nicht mit der nötigen Tiefe der gekauften Technik. Aus mangelnder Kenntnis, negative Rezessionen zu schreiben ist leider in Mode gekommen. Ich habe 3 Solarbänke und alle funktionieren tadellos. Also bevor man sich nicht mit der Technik beschäftigt und verstanden hat, sollte man keine Bewertungen abgegeben.

T
Thomas Becker
Besser als es manche der Bewertungen hier vermuten lässt

Ich stelle fest, dass einige Bewertungen nicht sauber recherchiert sondern reine Momentaufnahmen sind. Die Solarbank hat zum Schutze des Akkus selbstverständlich ein BMS welches die Eingangs-und Ausgangsleistung anhand vielfältiger äußerer und innerer Bedingungen steuert. Im Laufe der Aktualisierungen wurde diese Steuerung stetig verbessert jedoch noch nicht perfektioniert. Dennoch werden hier teilweise Faktoren hoch stilisiert und es wird von hohen Verlusten gesprochen, was bei einem Balkonkraftwerk und dessen erlaubter Leistung geradezu lächerlich ist. Die Solarbank hat einen sehr robusten Aufbau und wenn man die Eigenheiten kennt, kann man mit den richtigen Maßnahmen eine sehr gute Leistung erzielen. Batterien sind bekanntermaßen sehr temperaturempfindlich und es ist nicht einfach ein Produkt zu entwickeln, welches mit 100 erten unterschiedlicher Konfigurationen zusammenarbeiten können soll. Anker könnte das Produkt auch nur mit eigener Hardware verkaufen um diesem Problem ein Stück weit aus dem Weg zu gehen. Ab 20 Grad Innentemperatur funktioniert auch die Zuweisung zu Akku und Energieplan vorbildlich. Starke Schwankungen im Netz können nicht sekundengenau umgesetzt werden und bedürfen immer eines Anpassungsmoments. Ich habe meinen Speicher isoliert um im idealen Temperaturfenster zu bleiben. Eine regelmäßige Verteilung der Leistung über den gesamten Tag trägt ebenfalls zu stabilen Temperaturen in der Solarbank und einer optimierten Funktion bei. Ich rate dazu die Kirche im Dorf zu lassen, sich über die bereits guten Funktionen und alle weiteren Verbessrungen zu freuen. Wenn dass nicht gut genug ist, der sollte über eine Rückgabe nachdenken.

V
Vosch
Seit dem letzten Update super.

Hallo
Ich habe seit September ein komplettes System (Mini PV Anlage und Solarbank). Nach dem ich die Solarbank im Oktober kaum noch Steuern konnte, muss ich sagen, das mit dem Update 1.4.1 am 30. 10.23 alle wichtigen Fehler behoben wurden. Damit ist das Gerät wieder sehr zu empfehlen. Das Speichern klappt mit 100 % Ladepriorität genauso wie die Pünktliche Entladung. Auch die Reserve 5% funktioniert.

J
Jens Richter
Jens Richter

Ich habe mir vor einiger Zeit bei meinem Händler die Anlage gekauft mit 2 Akkus für einen guten Preis den ich hier noch nicht gesehen habe. Bin bis jetzt zufrieden mit der Zeit der Updates denke ich dass es noch besser wird. Leute die immer etwas zu meckern haben sollten sich bewerben bei diesen Firmen und es besser machen. Man sollte schon Geduld haben es ist wie bei ein Betriebssystem zum Beispiel Windows.