Wie die meisten Menschen verlässt du dich auf deine elektronischen Geräte, um den ganzen Tag über verbunden, produktiv und unterhalten zu sein. Geht dein Akku zur Neige, brauchst du eine zuverlässige, schnelle und sichere Lösung zum Aufladen. Bei Anker revolutionieren wir die Art und Weise, wie wir unsere Geräte aufladen, indem wir die Branche in Richtung einer effizienteren und umweltfreundlicheren Zukunft leiten. Mit unserem innovativen MultiProtect-System haben wir das kabellose Aufladen für Android und iPhone schneller, einfacher und sicherer als je zuvor gemacht. Ganz gleich, ob zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder anderen Geräten – unsere zuverlässigen Ladegeräte bringen dich schnell wieder ins Leben zurück.
Bestseller
Filter

NEU
Anker MagGo kabellose Ladestation (3-in-1, Faltbares Ladepad)
99,99€

Unsere Empfehlung
Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe
139,95€

Anker MagGo Kabellose Ladestation (3-in-1 Ständer)
99,99€

NEU
Anker Mag Go kabellose Ladestation (3-in-1, Ständer)
99,99€

Anker MagGo Kabellose Ladestation (Faltbar 3-in-1)
109,99€

NEU
Anker MagGo Wireless Ladegerät (2-in-1 Ständer)
49,99€

NEU
Anker MagGo Kabelloses Ladegerät (2-in-1, Ladedock)
49,99€

Anker MagGo Kabellose Ladestation (3-in-1 Pad)
109,99€

NEU
Anker MagGo Kabelloses Ladegerät (Ständer)
34,99€

Anker 313 Kabelloser Ladeständer
19,99€

Anker Magnetisches Kabelloses Ladegerät
59,99€
Häufige Fragen zu kabellosen Ladegeräten
Was sollte man beim Kauf eines kabellosen Ladegeräts für Smartphones beachten?
Ein kabelloses Ladegerät ist eine praktische und effiziente Lösung. Bei der Vielzahl an Optionen kann es jedoch schwierig sein, das richtige zu wählen. Hier sind einige Tipps, die du beim Kauf eines kabellosen Ladegeräts für dein Smartphone beachten solltest:
Ladeleistung: Eine höhere Wattzahl bedeutet kürzere Ladezeiten. Für schnelle Ladezeiten ist dies ein wichtiger Faktor. Anker-Ladegeräte, wie das Anker 735 Ladegerät, bieten bis zu 65 Watt und garantieren eine beeindruckende Leistung.
Kompatibilität: Achte darauf, dass das Ladegerät mit deinem Smartphone kompatibel ist, da viele Geräte nur bestimmte Standards wie Qi unterstützen. Überprüfe die Kompatibilität, um Ladeprobleme zu vermeiden.
Sicherheit: Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Wähle ein Ladegerät, das über eingebaute Sicherheitsfunktionen wie Fremdkörpererkennung und Kurzschlussschutz verfügt.
Was ist besser, kabelloses oder kabelgebundenes Laden?
Kabelloses Laden ist praktischer, da es keine Kabelverbindung erfordert und du das Gerät einfach auf die Ladefläche legen kannst. Es ist jedoch in der Regel langsamer, da es mehr Energie verliert. Kabelgebundenes Laden bietet hingegen oft schnellere Ladegeschwindigkeiten und eine direkte Verbindung, was zu einer effizienteren Energieübertragung führt. Die Wahl zwischen kabellosem und kabelgebundenem Laden hängt also von deinen Prioritäten ab: Bequemlichkeit oder Ladegeschwindigkeit.
Ist das MagGo Wireless Ladegerät mit allen Smartphones kompatibel?
Es ist nur mit dem iPhone 12 und neueren Modellen kompatibel. Dieses Produkt unterstützt drahtloses magnetisches Laden für ein nahtloses und praktisches Erlebnis. Die Anker MagGo Lade-Serie ist so konzipiert, dass sie den Qi 1.0 oder Qi 2.0 Standards entspricht und somit schnelles, effizientes und sicheres drahtloses Laden gewährleistet. Qi ist der weltweite Standard für drahtlose Energieübertragung, entwickelt vom Wireless Power Consortium (WPC). Die neueste Qi 2.0 Technologie bietet noch bessere Leistung, indem sie das Magnetic Power Profile (MPP) Laden auf 15W erhöht, im Vergleich zu 7,5W bei Qi 1.0. Das bedeutet schnelleres, zuverlässigeres Laden, wann immer du es brauchst.
Wie positioniere ich mein Smartphone richtig auf einem kabellosen Ladegerät?
Um dein Smartphone zu laden, musst du es entweder auf einem Ladepad oder einer Ladestation platzieren, je nach Design des Ladegeräts. Bei Verwendung eines Ladepads positioniere dein Smartphone in der Mitte mit dem Bildschirm nach oben für eine optimale Ladeleistung.
Bei einer Ladestation ist es wichtig, dein Smartphone richtig mit der Halterung auszurichten, um ein effizientes Laden zu gewährleisten. Mit diesen Tipps kannst du das kabellose Laden problemlos genießen.
Sollte man ein Smartphone über Nacht auf einem kabellosen Ladegerät lassen?
Es wird nicht empfohlen, dein Smartphone über Nacht auf einem kabellosen Ladegerät zu lassen. Überladen kann die Batterie deines Smartphones schwächen und die Lebensdauer verkürzen.
Wenn du dein Smartphone dennoch über Nacht laden möchtest, solltest du ein zertifiziertes kabelloses Ladegerät wie das von Anker verwenden, das über das MultiProtect-Sicherheitssystem verfügt. Dies sorgt für maximale Sicherheit beim Laden und minimiert das Risiko von Schäden an deinem Gerät.
Können kabellose Ladegeräte die Batterie eines Smartphones entladen?
Kabellose Ladegeräte entladen die Batterie deines Smartphones nicht. Wie tragbare Powerstations und Powerbanks überträgt ein kabelloses Ladegerät einfach Energie von einer Stromquelle auf dein Gerät.
Verwende ein hochwertiges kabelloses Ladegerät, um den Batteriestand deines Smartphones über 50% zu halten. Es ist besser, regelmäßig aufzuladen, anstatt zu warten, bis die Batterie unter 10% fällt. Dies kann die Lebensdauer der Batterie deines Smartphones verlängern und sicherstellen, dass du immer genügend Power hast, wenn du sie brauchst.
Wie funktioniert ein kabelloses Ladegerät?
Ein kabelloses Ladegerät funktioniert nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Es enthält eine Spule, die bei Stromzufuhr ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Dieses Feld wird von einer kompatiblen Spule in deinem Gerät empfangen und in elektrischen Strom umgewandelt, um die Batterie aufzuladen. Ankers MagSafe-kabellose Ladegeräte und Ladestationen verfügen außerdem über ein magnetisches Ausrichtungssystem, das dein iPhone, AirPods und Apple Watch sicher befestigt und eine optimale Positionierung für schnelleres und effizienteres Laden gewährleistet.
Wie viele Watt sollte ein induktives Ladegerät haben?
Ein induktives Ladegerät sollte idealerweise zwischen 5 und 15 Watt haben.
- 5 Watt reichen für die meisten Smartphones aus und bieten eine langsame, aber zuverlässige Ladegeschwindigkeit.
- 10 bis 15 Watt sind besser für schnellere Ladezeiten und unterstützen Geräte, die schnelles Laden unterstützen, wie neuere Smartphones.