
Entdecken Sie die beste USB-C-Dockingstation im Jahr 2025, um Ihren Workflow zu optimieren
Sie haben es sicher schon bemerkt: Laptops werden immer schlanker und die Anschlüsse verschwinden. Egal, ob Sie mit externen Monitoren, SD-Karten oder einem Wirrwarr an Peripheriegeräten jonglieren, die richtige USB-C-Dockingstation kann Ihr Setup von funktional zu nahtlos verwandeln. Doch Dockingstation ist nicht gleich Dockingstation - einige sind für Power-User mit zwei 4K-Bildschirmen konzipiert, während andere besser für leichte, reisefreundliche Setups geeignet sind.
Wir haben die besten USB-C-Dockingstationen im Jahr 2025 zusammengestellt, basierend auf Leistung, Zuverlässigkeit und den Funktionen, die im Alltag wirklich wichtig sind. Wenn Sie Ihren Schreibtisch vereinfachen möchten, ohne auf Funktionen zu verzichten, sollte Ihnen dieser Leitfaden helfen, die Auswahl einzugrenzen.
Beste USB-C-Dockingstationen im Jahr 2025
Benötigen Sie das beste USB-C-Dock für ein Dual-Monitor-Setup und eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung? Vielleicht möchten Sie einfach nur Ihren Arbeitsbereich ohne Kabelsalat aufräumen. Hier sind 3 der besten USB-C-Dockingstationen für das Jahr 2025, jede mit ihren eigenen Stärken:
1. Anker Prime Docking Station (14-in-1, 8K, Thunderbolt 5)
Für Benutzer mit Thunderbolt 5-Laptops ist die Anker Prime Docking Station (14-in-1, 8K, Thunderbolt 5) nach wie vor eine der leistungsfähigsten und zukunftssichersten Optionen auf dem Markt. Sie ist für High-End-Workflows ausgelegt - egal, ob es sich um 8K-Displays, große Datenübertragungen oder hohe Ladeanforderungen handelt.
Sie verfügt über einen HDMI- oder DisplayPort- und einen Thunderbolt 5 Downstream-Videoausgang. Es wird ein einzelnes Display mit bis zu 8K@60Hz und zwei Displays mit bis zu 6K + 4K@60Hz unterstützt - abhängig von der Leistungsfähigkeit des USB-C Anschlusses deines Laptops.Effizientes Laden über den Thunderbolt 5-Anschluss, der eine Maximalleistung von 140W und das PD 3.1 Protokoll unterstützt. Die beiden USB-C Anschlüsse an der Vorderseite teilen sich insgesamt 45W. Mit zwei Kartenlesern, zuverlässigem Ethernet und zahlreichen USB-A- und USB-C-Anschlüssen ist es ein ernstzunehmender Kandidat für den Schreibtisch eines jeden Power Users.
Was gut ist:
- Thunderbolt 5: 120 Gbit/s Bandbreite und 150 GB in nur 10 Sekunden
- 140 W Laptop-Ladung + 45 W USB-C PD-Ladung
- Dual-Display-Unterstützung bis zu 8K@60Hz oder 6K + 4K@60Hz
- Inklusive HDMI 2.1 oder DisplayPort 2.1, SD/TF-Kartenlesern und 2,5Gbit/s Ethernet
- Innovatives Kühlsystem für zuverlässige Leistung unter Volllast
- Ideal für leistungsstarke Thunderbolt 5-Laptops und professionelle Setups
2. Anker Prime Charging Dockingstation (14-in-1, Dual-Display, 160 W)
Wenn Ihr Setup viel Energie benötigt und der Platz begrenzt ist, trifft die Anker Prime Ladedock (14-in-1, Duales Display, 160W) genau den richtigen Punkt. Sie vereint 14 Anschlüsse in einem vertikalen Design, sodass sie keinen wertvollen Platz auf dem Schreibtisch einnimmt – und sie verfügt über ein integriertes, von GaN betriebenes AC/DC-Modul, sodass kein sperriger externer Stromadapter erforderlich ist.
Was dieses Dock wirklich von anderen abhebt, ist seine Ladeleistung: bis zu 160 W Gesamtleistung, mit drei USB-C-Anschlüssen, die jeweils 100 W Ladeleistung unterstützen. Sie ist für Benutzer mehrerer Geräte konzipiert, die eine schnelle Energie- und Datenübertragung benötigen, und unterstützt zwei 4K@60Hz-Displays. Fügen Sie ein intelligentes Display zur Live-Stromüberwachung hinzu, und Sie haben ein zukunftssicheres Herzstück für jede fortschrittliche Workstation.
Was gut ist:
- Kompakte vertikale Bauweise mit eingebautem GaN-Leistungsmodul
- Liefert bis zu 160 W Gesamtleistung (100 W pro USB-C-Anschluss)
- Intelligentes Display für Status und Warnungen in Echtzeit
- Unterstützung für zwei 4K@60Hz Monitore über HDMI
- Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung mit 10 Gbit/s über mehrere Anschlüsse
- Verbessertes thermisches Design für sicherere, dauerhafte Leistung
3. Anker USB-C Hub (10-in-1, Monitorstandfuß)
Die Anker USB-C Hub (10-in-1, Monitorstandfuß) ist nicht nur eine Dockingstation, sondern ein Transformator für den Arbeitsplatz. Sie ist als Monitorständer mit integrierter Dockingstation konzipiert und vereint Ergonomie und Funktionalität besser als die meisten anderen.
Ausgestattet mit einem 100-W-PD-Eingang, USB-C und USB-A mit 5 Gbit/s für schnelle Datensynchronisation, zwei USB-A 2.0-Anschlüssen mit 480 Mbit/s, einem SD-/Micro-SD-Leser, einer Audioschnittstelle, Ethernet-Anschluss und 4K@60Hz HDMI. Er ist eine kluge Wahl, wenn Sie nicht nur Konnektivität, sondern auch eine saubere, komfortable Schreibtischeinrichtung anstreben.
Was gut ist:
- Integrierter Monitorständer für bessere Ergonomie und Übersicht
- 10 praktische Anschlüsse, inklusive 4K@60Hz HDMI, Ethernet und SD-/MicroSD-Kartenleser
- 100 W USB-C PD-Eingang für Laptop-Ladung + schnelle Datenübertragung mit 5 Gbit/s
- Optimale Sitzhaltung durch erhöhte Bildschirmposition
- Klares 4K-Display mit flüssiger 60Hz-Wiedergabe
- Schlankes All-in-One-Design für mehr Ordnung am Arbeitsplatz
Bei der Auswahl einer USB-C-Dockingstation zu beachtende Merkmale
Bei der Wahl der besten USB-C Dockingstation geht es nicht nur darum, diejenige mit den meisten Anschlüssen auszuwählen - es geht darum, die richtige Mischung aus Leistung, Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit für Ihre Arbeitsweise zu finden. Hier sind die wichtigsten Merkmale, auf die Sie achten sollten:
Display-Unterstützung
Wenn Sie mehrere Monitore verwenden, ist dies eine der wichtigsten Prioritäten. Einige Docks spiegeln nur Bildschirme, während andere eine echte erweiterte Desktop-Unterstützung bieten - besonders wichtig für macOS-Nutzer mit M1/M2-Chips, die eine begrenzte native Bildschirmausgabe haben.
- Achten Sie darauf: Unterstützung für zwei oder drei 4K-Displays (insbesondere 60 Hz, wenn Sie flüssige Bewegungen wünschen) und DisplayPort/HDMI-Kombinationen für Flexibilität.
- Profi-Tipp: Achten Sie bei Macs auf Docks, die ausdrücklich „Triple-Display-Unterstützung“ für M1/M2 bieten - das ist keine Selbstverständlichkeit.
Power Delivery (PD)-Funktionen
Eine gute Dockingstation sollte Ihren Laptop aufladen, während er angeschlossen ist. Bessere Docks laden Ihr Telefon und andere Geräte gleichzeitig auf. Hier kommt es auf die Wattzahl an.
- Achten Sie darauf: Mindestens 85-100 W PD für Laptops und 15-30 W für Telefone oder Tablets.
- Bonus: Einige Docks teilen sich den Strom über mehrere Anschlüsse, während andere unabhängig voneinander die volle Geschwindigkeit liefern - lesen Sie das Kleingedruckte, wenn Sie Wert auf schnelles Laden legen.
Auswahl (und Platzierung) von Anschlüssen
Überlegen Sie, was Sie im Alltag tatsächlich anschließen - externe Laufwerke, SD-Karten, Ethernet oder Audiogeräte - und wie oft. Auch die Platzierung der Anschlüsse spielt eine größere Rolle, als Sie vermuten.
- Suchen Sie nach: Eine Mischung aus USB-C, USB-A (vorzugsweise 3.2 Gen 1+), SD-/MicroSD-Kartenleser, Ethernet und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, wenn Sie kabelgebundenes Audio verwenden.
- Gut zu haben: Anschlüsse an der Vorderseite für schnellen Zugriff und genügend Platz, um Kabelsalat zu vermeiden.
Datenübertragungsgeschwindigkeiten
Wenn Sie mit großen Dateien arbeiten - Videos, Fotos oder Datenbanken - ist die Anschlussgeschwindigkeit entscheidend. USB-C und Thunderbolt bieten blitzschnelle Geschwindigkeiten, aber nicht jeder Anschluss an einem Dock ist gleich.
- Suchen Sie nach: USB 3.2 Gen 1 oder Gen 2-Anschlüsse (5-10 Gbit/s) oder Thunderbolt 3/4, wenn Ihr Notebook dies unterstützt.
- Vermeiden: Docks, die nur USB 2.0-Anschlüsse für Daten enthalten, es sei denn, sie sind eindeutig für Peripheriegeräte wie eine Maus oder Tastatur gedacht.
Kompatibilität und OS-Unterstützung
Nicht alle USB-C-Docks funktionieren nahtlos mit allen Betriebssystemen, und viele benötigen DisplayPort Alt Mode und Power Delivery, um voll funktionsfähig zu sein.
- Suchen Sie nach: Ausdrückliche Unterstützung für macOS und Windows. Wenn Sie Linux oder ChromeOS verwenden, überprüfen Sie die Kompatibilität.
- Für Macs: Beachten Sie die Anzeigebeschränkungen bei älteren M1-Chips - einige Docks bieten Umgehungslösungen, aber nicht alle.
Verarbeitungsqualität und Design
Wenn es auf Ihrem Schreibtisch steht, sollte es sich solide anfühlen, nicht plastikartig. Und wenn Sie reisen, ist Haltbarkeit nicht verhandelbar.
- Achten Sie darauf: Aluminium- oder Metallgehäuse für bessere Wärmeableitung und Haltbarkeit.
- Beachten Sie auch: Kabellänge (zu kurze Kabel sind lästig), rutschfeste Füße und ob die Dockingstation je nach Einrichtung flach oder senkrecht steht.
Netzadapter (im Lieferumfang enthalten oder nicht)
Es wird oft übersehen, aber das mitgelieferte Netzteil kann einen großen Unterschied ausmachen - sowohl bei der Leistung als auch bei dem, was Sie mitnehmen oder separat kaufen müssen. Docks, die mit einem eigenen Netzteil mit hoher Leistung (idealerweise 100 W+) ausgestattet sind, vor allem, wenn Sie mehrere Bildschirme betreiben und einen Laptop aufladen möchten.
Schlussfolgerung
Bei der besten USB-C-Dockingstation geht es nicht nur um mehr Anschlüsse, sondern auch um die richtige Mischung aus Leistung, Geschwindigkeit und Komfort für Ihre Arbeitsweise. Vielleicht brauchen Sie zwei 4K-Displays und ein stabiles Ethernet. Vielleicht wollen Sie aber auch nur eine ordentliche Möglichkeit, Ihren Laptop aufzuladen und ein paar wichtige Geräte anzuschließen. Wie auch immer Ihre Einrichtung aussieht, es gibt eine passende Dockingstation - und jetzt wissen Sie, worauf Sie achten müssen. Konzentrieren Sie sich auf die Funktionen, die für Sie am wichtigsten sind, vermeiden Sie überflüssige Optionen, und Sie werden ein Dock finden, das Ihre tägliche Arbeit spürbar erleichtert.
FAQs
Ist ein Thunderbolt-Dock besser als ein USB-C-Dock?
Thunderbolt-Docks sind leistungsfähiger: Sie bieten schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten (bis zu 40 Gbit/s), bessere Unterstützung für hochauflösende Bildschirme (wie duale 4K- oder sogar 5K-Displays) und oft auch eine robustere Ladefunktion. Um diese Vorteile zu nutzen, muss Ihr Laptop jedoch über einen Thunderbolt 3- oder 4-Anschluss verfügen. Wenn Ihr Gerät nur Standard-USB-C unterstützt, bringt Ihnen ein Thunderbolt-Dock keine zusätzliche Leistung.
Welches ist die beste Marke für eine Dockingstation?
Anker ist eine der vertrauenswürdigsten Marken für Docking-Stationen. Ihre Docks sind gut gebaut, zuverlässig und bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Funktionen und Wert - egal, ob Sie etwas Kompaktes oder eine voll ausgestattete Workstation benötigen.
Wie wählt man ein USB-C-Dock aus?
Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie brauchen: Anzahl der Monitore, Ladeleistung und Art der Anschlüsse (USB-A, Ethernet, SD-Karte usw.). Vergewissern Sie sich, dass die Dockingstation das Betriebssystem Ihres Laptops unterstützt und genügend Strom liefert, wenn Sie das Gerät aufladen möchten. Für umfangreichere Konfigurationen sollten Sie nach Docks mit eigenem Netzteil und guter Bildschirmunterstützung (z. B. Dual 4K) suchen.
Was ist der Unterschied zwischen einem USB-C-Hub und einer Dockingstation?
Ein USB-C-Hub ist ein kompaktes, reisefreundliches Zubehör, das ein paar zusätzliche Anschlüsse bietet - ideal für grundlegende Anforderungen wie das Anschließen einer Maus oder eines Flash-Laufwerks. Eine Dockingstation hingegen bietet eine vollständige Desktop-Einrichtung mit Unterstützung für mehrere Monitore, Ethernet, Audio, Hochgeschwindigkeitsladen und mehr. Wenn Sie eine vollständige Workstation benötigen, sollten Sie sich für eine Dockingstation entscheiden; wenn Sie nur ein paar zusätzliche Anschlüsse benötigen, ist ein Hub ausreichend.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen