
Überträgt HDMI auch Audio? Erfahren Die Grundlagen
HDMI, kurz für High Definition Multimedia Interface, ist aus dem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Fernseher, Laptop, Konsole oder Heimkino: Du verbindest die Geräte schnell und unkompliziert, ohne dir viele Gedanken über die Technik dahinter zu machen.
Doch eine Frage taucht immer wieder auf: Überträgt HDMI auch Audio? In diesem Artikel bekommst du eine klare Antwort darauf. Du erfährst, welche HDMI-Kabeltypen welche Audiofunktionen unterstützen und wie du die Tonübertragung gezielt verbessern kannst, für ein rundum stimmiges Bild-und-Ton-Erlebnis.
Überträgt HDMI auch Audio?
Ja, HDMI überträgt sowohl Bild als auch Ton, und das ist einer seiner größten Vorteile gegenüber älteren analogen Schnittstellen wie VGA oder DVI. HDMI (High Definition Multimedia Interface) wurde ursprünglich genau dafür entwickelt: digitale Video- und Audiosignale in hoher Qualität über ein einziges Kabel zu übertragen. Das spart Kabelsalat, vereinfacht den Aufbau und sorgt für ein aufgeräumtes Setup.
Wenn du beispielsweise deinen Laptop, eine Spielkonsole oder ein Streaming-Gerät per HDMI mit einem Fernseher, Monitor oder Beamer verbindest, wird in der Regel auch der Ton direkt mitübertragen, ganz ohne zusätzliches Audiokabel.
Dabei unterstützt HDMI eine Vielzahl an Audioformaten: von einfachem Stereo über Mehrkanal-Surround-Sound bis hin zu modernen Standards wie Dolby TrueHD oder DTS-HD Master Audio. Damit ist HDMI auch für Heimkinosysteme und hochwertige Soundanlagen gut geeignet.
Es gibt allerdings Ausnahmen: In manchen Fällen bleibt der Ton aus, obwohl das Bild korrekt angezeigt wird. Häufig liegt das an veralteter Hardware, inkompatiblen HDMI-Versionen oder falsch eingestellten Audioausgaben.
Unterschiedliche HDMI-Kabeltypen und ihre Audioleistung
Nicht alle HDMI-Kabel sind gleich, und das gilt besonders, wenn es um die Audioübertragung geht. Die verschiedenen HDMI-Kabeltypen unterscheiden sich in Bezug auf ihre Bandbreite und die unterstützten Funktionen, was direkten Einfluss auf die Audioqualität und -leistung hat.
Hier sind die wichtigsten HDMI-Kabeltypen und was du über ihre Audioleistung wissen solltest:
Standard-HDMI-Kabel
Dies ist die älteste und einfachste Kabelvariante. Sie wurde für Auflösungen bis 1080i oder 720p entwickelt und spielt in heutigen Heimkinos kaum noch eine Rolle. Audioübertragung ist zwar grundsätzlich möglich – beispielsweise für Stereo und einfache 5.1-Formate (Dolby Digital, DTS), ist aber aufgrund der geringen Bandbreite eingeschränkt.
High-Speed-HDMI-Kabel (HDMI 1.4)
Diese Kabel übertragen Full-HD- und 4K-Signale bis 30 Hz und eignen sich für die meisten Anwendungen mit Blu-ray-Playern, Streaming-Boxen oder älteren Spielekonsolen. High-Speed-HDMI-Kabel unterstützen Mehrkanal-Audioformate wie Dolby TrueHD oder DTS-HD Master Audio und unterstützen den ARC-Standard vollständig.
Premium-High-Speed-HDMI-Kabel (HDMI 2.0)
Diese Kabel sind für 4K-Auflösungen bis 60Hz und HDR-Inhalte zertifiziert. Sie bieten eine Bandbreite von 18 Gbit/s und sind in der Praxis eine sehr stabile Wahl für alle, die moderne AV-Receiver, Soundbars und Fernseher mit ARC nutzen möchten. Diese Kategorie reicht oft für unkomprimierten Dolby Atmos-Sound von UHD Blu-ray aus.
Ultra High Speed HDMI-Kabel (HDMI 2.1)
Diese Kabel sind derzeit der Goldstandard. Mit einer maximalen Bandbreite von 48 Gbit/s sind sie voll auf 8K@60Hz oder 4K@120Hz ausgelegt und garantieren volle eARC-Kompatibilität.
Wenn Sie das Beste aus Ihrem Heimkino herausholen möchten, einschließlich unkomprimiertem 7.1 PCM, Dolby TrueHD, DTS-HD MA oder objektbasierten Formaten wie Dolby Atmos oder DTS:X, sollten Sie sich für ein Ultra High Speed HDMI-Kabel entscheiden.
HDMI mit Audio Return Channel (ARC) und eARC
Im Jahr 2009 (HDMI 1.4) wurde mit ARC (Audio Return Channel) eine wichtige Erweiterung eingeführt: Der Fernseher kann seinen Ton über dasselbe HDMI-Kabel zurück an eine Soundbar oder einen AV-Receiver senden. Das ist besonders praktisch für Smart-TVs, wenn man Inhalte von Apps wie Netflix oder YouTube schaut.
eARC (seit HDMI 2.1) ist die deutlich leistungsfähigere Weiterentwicklung und ermöglicht verlustfreie Audioübertragung in höchster Qualität – z. B. Dolby Atmos in Dolby TrueHD. Voraussetzung ist, dass sowohl das Quellgerät (z. B. Fernseher) als auch das Ausgabegerät (Soundbar, AV-Receiver) eARC unterstützen und das HDMI-Kabel über ausreichend Bandbreite verfügt.
Kabeltyp | Max. Bandbreite | Audiofähigkeiten | Typische Videoauflösung |
---|---|---|---|
Standard HDMI Cable | < 4,95Gbit/s | Bis zu 8 PCM-Kanäle, komprimiertes 5.1 (z. B. Dolby Digital) | bis 1080i / 720p |
High Speed HDMI Cable | 10,2Gbit/s | Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio, ARC | bis 4K@30Hz |
Premium High Speed HDMI Cable | 18Gbit/s | Verlustfreie Formate wie Dolby TrueHD und DTS-HD MA | bis 4K@60Hz, HDR |
Ultra High Speed HDMI Cable | 48Gbit/s | Bis zu 32 Kanäle, 24 Bit / 192 kHz, inkl. Dolby Atmos (TrueHD) und DTS:X über eARC möglich | bis 8K@60Hz, 4K@120Hz |
Tipps zur Optimierung der HDMI-Audioübertragung im Alltag
Wenn Sie die bestmögliche Audioqualität über HDMI erreichen möchten, gibt es einige Aspekte zu beachten. Hier sind hilfreiche Tipps:
Gerätekompatibilität sicherstellen
Überprüfen Sie, ob Ihre Wiedergabe- und Empfangsgeräte dieselben Audioformate unterstützen. Geräte haben großen Einfluss auf die Klangqualität. Ein Blu-ray-Player, der Dolby Atmos unterstützt, sollte beispielsweise mit einem AV-Receiver verbunden sein, der dieses Format ebenfalls verarbeiten kann.
Das passende HDMI-Kabel auswählen
Für einfache Anwendungen reicht oft ein Standard- oder High-Speed-Kabel. Wer jedoch verlustfreien Ton wie Dolby TrueHD oder DTS-HD MA über eARC übertragen möchte, sollte unbedingt auf Ultra High Speed HDMI Cables setzen. Sie bieten die nötige Bandbreite für moderne Audioformate und sind offiziell für HDMI 2.1 zertifiziert.
Geräte-Firmware aktuell halten
Viele Fernseher, AV-Receiver und Soundbars unterstützen eARC erst mit einem Firmware-Update vollständig. Daher lohnt es sich, regelmäßig nach Updates zu suchen – besonders wenn Probleme mit der Tonqualität, der Synchronität oder der Geräteerkennung auftreten.
Die richtigen Audioeinstellungen nutzen
Damit der Ton auch so beim Verstärker oder der Soundbar ankommt, wie er soll, solltest du in den Audioeinstellungen deines Wiedergabegeräts zwischen Bit stream und PCM wählen. Bit stream eignet sich, wenn dein AV-Receiver oder deine Soundbar selbst decodieren kann – z. B. bei Dolby Atmos oder DTS:X. PCM hingegen überträgt bereits decodierte Audiodaten und ist sinnvoll, wenn das Zielgerät keine eigenen Decoder hat.
USB-C-Geräte clever verbinden
Viele moderne Laptops, Tablets oder Smartphones setzen ausschließlich auf USB-C – HDMI-Anschlüsse sucht man vergeblich. Um trotzdem verlustfrei Audio und Video auszugeben, braucht es hochwertige USB-C auf HDMI-Adapters and Hubs.
Wer ein vielseitiges Setup betreibt oder viel unterwegs ist, findet bei Anker eine ganze Auswahl an praktischen USB-C auf HDMI-Lösungen:
Dieser kompakte 7-in-1 Anker 341 USB-C Netzteil kombiniert nützliche Anschlüsse in einem schlanken Design: ein HDMI-1.4-Port mit 4K@30Hz-Unterstützung, zwei USB-A-3.0-Ports, ein zusätzlicher USB-C-Port für Daten sowie ein SD- und microSD-Kartenleser.
Der Clou: Über den USB-C-PD-Port lassen sich bis zu 100W einspeisen – davon stehen dem Notebook 85W zur Verfügung, während 15W für den Hub selbst reserviert sind. Damit ist der 341 ideal für alle, die nur ein einziges Kabel für Strom, Video und Audio nutzen möchten.
Etwas größer, dafür leistungsstärker: Der Anker 555 USB-C Hub bietet HDMI 2.0 mit 4K bei 60 Hz, zwei USB-A-3.2-Anschlüsse, einen schnellen USB-C-Daten Port mit 10 Gbit/s, einen Gigabit-Ethernet-Port sowie einen SD-/microSD-Kartenleser.
Die PD-Buchse erlaubt ebenfalls bis zu 100W Eingangsleistung, wobei 85W an das Notebook weitergeleitet werden. Trotz der Ausstattung bleibt der Hub leicht und kompakt, perfekt für alle, die eine stabile, hochauflösende HDMI-Audioverbindung auch unterwegs brauchen.
Fazit
Überträgt HDMI auch Audio? Ganz klar: Ja, HDMI überträgt auch Audio, und das auf beeindruckend hohem Niveau. Schon seit der ersten Spezifikation gehört Ton zur Grundfunktion von HDMI, doch mit eARC ist die Technik heute in der Lage, auch anspruchsvolle Formate wie Dolby Atmos oder DTS:X verlustfrei zu übertragen.
Ob du dein Heimkino optimieren, dein Notebook an die Soundbar anschließen oder einfach sicherstellen willst, dass alles reibungslos läuft: Mit dem passenden HDMI-Kabel, den richtigen Einstellungen – und flexiblen Lösungen wie den USB-C-Hubs von Anker – bist du bestens ausgerüstet für modernes Audio über HDMI.
FAQs
Kann HDMI auch Ton übertragen?
Ja, HDMI überträgt nicht nur Bild, sondern auch Ton – und das schon seit der ersten Version. Es unterstützt sowohl Stereo als auch Mehrkanal-Audio (z. B. 5.1 oder 7.1). Mit modernen Standards wie eARC sind sogar verlustfreie Formate wie Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio möglich.
Wie überträgt HDMI-Audio?
HDMI leitet digitale Audiosignale zusammen mit dem Videosignal über dasselbe Kabel. Der Ton wird dabei in Formaten wie PCM oder Bit stream übertragen – je nachdem, wie die Geräte eingestellt sind. Moderne HDMI-Versionen wie eARC ermöglichen auch die Rückübertragung von Audio, z. B. vom TV zur Soundbar.
Welche Audioformate werden von HDMI unterstützt?
HDMI unterstützt eine breite Palette an Formaten – darunter Stereo-PCM, Dolby Digital, DTS, Dolby Digital Plus sowie unkomprimierte und verlustfreie Formate wie Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio und Dolby Atmos. Ab HDMI 2.1 mit eARC können diese auch in voller Qualität übertragen werden.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen