top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Hubs und Docks
/
Den zweiten Laptop als Monitor nutzen: Eine umfassende Anleitung für mehr Produktivität

Den zweiten Laptop als Monitor nutzen: Eine umfassende Anleitung für mehr Produktivität

In unserer zunehmend vernetzten und digitalen Welt wird Multitasking immer wichtiger. Hier bietet die Nutzung eines zweiten Laptops als Monitor enorme Vorteile, sei es für das Homeoffice, kreative Projekte oder ein immersiveres Spielerlebnis. Dieser Artikel führt Sie durch die Grundlagen dieser praktischen Technik, beginnend mit der wichtigen Ausrüstung, die Sie benötigen, um eine Verbindung über Kabel herzustellen. Anschließend führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, um die Konfiguration nahtlos einzurichten und Ihre Produktivität zu steigern. Wir besprechen auch häufige Probleme und Tipps zur Fehlerbehebung während des Verbindungsvorgangs, damit Sie alle Herausforderungen auf dem Weg dorthin meistern können - alles mit dem Ziel, Ihre Bildschirmfläche und die Effizienz Ihres Workflows zu maximieren.

Laptop mit zwei Bildschirmen

Was Sie benötigen, um einen zweiten Laptop als Monitor zu nutzen

Bevor Sie loslegen, ist es entscheidend, die passende Ausrüstung bereitzuhalten. Hier finden Sie eine Liste der Dinge, die Sie vorbereiten müssen, damit Sie einen anderen Laptop Bildschirm als Monitor nutzen:

Videoaufnahmegerät (Capture Card)

Ein Videoaufnahmegerät, auch Capture Card genannt, ist das Herzstück der Verbindung. Es dient als Brücke zwischen den beiden Geräten und überträgt Videosignale vom ersten Laptop auf den Bildschirm des zweiten. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Merkmale:

  • HDMI-Unterstützung: Dies gewährleistet Kompatibilität mit den meisten Laptops.
  • Niedrige Latenz: Eine geringe Latenz ist entscheidend, um visuelle Verzögerungen bei der Nutzung des zweiten Laptops als Monitor zu vermeiden und eine flüssige Darstellung zu gewährleisten.
  • Unterstützung der gewünschten Auflösung: Je nach Ihren Anforderungen sollten Sie ein Modell wählen, das Full HD (1080p) oder sogar 4K unterstützt.
  • USB-Anschluss: Das Gerät sollte über einen USB-Anschluss verfügen, um es mit dem zweiten Laptop zu verbinden. Kompakte USB-Video-Capture-Geräte mit HDMI-Eingang und Plug-and-Play-Funktion sind hierfür eine gute Wahl.

HDMI-Kabel

Ein hochwertiges HDMI-Kabel ist notwendig, um den primären Laptop mit dem Videoaufnahmegerät zu verbinden. Die Qualität des Kabels beeinflusst maßgeblich die Signalübertragung.

  • Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel: Diese werden für eine stabile und flüssige Bildübertragung sowie für optimale Videoqualität und minimale Latenzprobleme empfohlen.
  • Länge und Typ: HDMI-Kabel sind in verschiedenen Längen und Typen erhältlich; wählen Sie das Kabel, das am besten zu Ihren Anforderungen und Ihrem Arbeitsplatz passt. Eine Länge von mindestens 1,5 Metern ist oft empfehlenswert.
  • 4K-Kompatibilität: Für 4K-Inhalte ist ein HDMI 2.0-Kabel oder höher erforderlich.

Der erste Laptop benötigt einen HDMI-Ausgang, das Capture-Gerät einen HDMI-Eingang, und der zweite Laptop einen USB-Anschluss für den Empfang über das Capture-Gerät.

HDMI-Adapter oder Konverter (falls notwendig)

In manchen Fällen verfügen Ihre Laptops nicht über die erforderlichen HDMI Anschlüsse für eine direkte Kabelverbindung. In diesem Fall sind HDMI Netzteile für den Anschluss des primären Laptops und des Videoaufnahmegeräts von entscheidender Bedeutung. Es gibt verschiedene Arten von Adaptern, z. B. DisplayPort zu HDMI und USB zu HDMI Konverter. Sie müssen die verfügbaren Anschlüsse an beiden Laptops ermitteln und die entsprechenden Adapter entsprechend den Anschlusstypen und Verbindungsoptionen auswählen. Mit diesen Adaptern können Sie eine nahtlose Verbindung herstellen und den zweiten Laptop effektiv als Monitor nutzen.

Wenn Sie gerade auf der Suche nach HDMI Netzteile sind, haben wir eine große Auswahl für Sie, wie zum Beispiel diesen tollen Anker 341 USB-C Netzteil (7-in-1). Erleben Sie kristallklare Bilder mit Auflösungen von bis zu 4K@30Hz mit diesem High-Definition-Adapter. Verwandeln Sie den USB-C-Anschluss Ihres Laptops mühelos in einen HDMI-Anschluss mit Plug-and-Play-Funktionalität. Genießen Sie HDCP-konforme verschlüsselte Inhalte und universelle Kompatibilität mit DisplayPort Alt Mode unterstützten USB-C Geräten sowie eine nahtlose Verbindung zu verschiedenen Fernsehern, Monitoren und Projektoren.

Anker 341 USB-C Netzteil

Wie kann ich meinen Laptop als Monitor verwenden? Schritt für Schritt

Erweitern Sie Ihren digitalen Arbeitsbereich, indem Sie diese einfachen Schritte befolgen, um einen anderen Laptop als Monitor zu verwenden:

Kompatibilität prüfen

Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, überprüfen Sie zunächst die Anschlüsse und Systemvoraussetzungen beider Laptops. Der erste Laptop (Hauptgerät) muss über einen HDMI-Ausgang oder einen USB-C-Anschluss mit DisplayPort Alt Mode verfügen, damit er ein Videosignal senden kann. Der zweite Laptop dient als Anzeigeempfänger – da herkömmliche Laptops jedoch keinen HDMI-Eingang besitzen, benötigen Sie eine Capture Card, um das Signal über USB zu empfangen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Betriebssystem (z. B. Windows 10/11, macOS oder Linux) mit der nötigen Software für das Capture-Gerät kompatibel ist.

Kabel oder Adapter an das Videoerfassungsgerät anschließen

Wenn Sie eine Hardware-Lösung wie eine Videoaufnahme-Karte verwenden, müssen Sie im nächsten Schritt die erforderlichen Kabel zwischen den Laptops und dem Aufnahme Gerät anschließen. Dies kann die Verwendung von Adaptern erfordern, um die verfügbaren Anschüsse an Ihren Laptops und dem Aufnahme Gerät anzupassen. So benötigen Sie beispielsweise einen HDMI zu USB Adapter, wenn Ihr Aufnahme Gerät über eine USB Schnittstelle und Ihr Laptop nur über einen HDMI Ausgang verfügt. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher sind.

Das Videoaufzeichnungsgerät mit dem Laptop verbinden

Schließen Sie nun die Capture Card per USB an den zweiten Laptop an – also an das Gerät, das als Monitor dienen soll. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät korrekt angeschlossen ist – die meisten Geräte zeigen dies durch ein Lichtsignal oder eine Meldung an. Installieren Sie anschließend alle notwendigen Treiber für das Capture-Gerät; diese finden Sie normalerweise auf der Website des Herstellers. Das Gerät sollte dann automatisch als Videoquelle erkannt werden. Sobald die Treiber installiert sind, sollte das Gerät einsatzbereit sein.

Die Monitorleistung optimieren

Abschließend können Sie Ihre Einstellungen für ein optimales visuelles Erlebnis optimieren. Passen Sie die Auflösung und die Anzeigeeinstellungen in den Systemeinstellungen oder im Grafikbedienfeld an den Bildschirm Ihres zweiten Laptops an. Dazu gehören in der Regel die Anzeigegröße, die Ausrichtung und die Bildwiederholfrequenz. Wenn Sie Software verwenden, optimieren Sie Einstellungen wie die Kodierungsqualität entsprechend der Leistung Ihres Laptops und der Netzwerkgeschwindigkeit. Vergewissern Sie sich schließlich, dass Ihr zweites Notebook immer an eine Stromquelle angeschlossen ist, um unerwartete Unterbrechungen zu vermeiden.

Häufige Probleme während des Verbindungsvorgangs

Während des Verbindungsvorgangs, egal ob es sich um die Verbindung von Geräten, Netzwerken oder Diensten handelt, können verschiedene allgemeine Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und ihre möglichen Lösungen:

  • Inkompatible Hardware: Einem der Laptops fehlen möglicherweise die erforderlichen Anschlüsse oder Fähigkeiten, um als externer Monitor zu fungieren. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Laptops über kompatible Hardware verfügen, bevor Sie versuchen, sie anzuschließen.
  • Falsches Kabel oder Adapter: Die Verwendung eines falschen Kabels oder eines inkompatiblen Adapters kann die Verbindung zwischen den Geräten erheblich beeinträchtigen oder sogar vollständig verhindern. Nutzen Sie ausschließlich hochwertige Adapter, die sowohl das richtige Signalformat als auch ausreichende Bandbreite unterstützen. Prüfen Sie zudem sorgfältig, ob die verwendeten Kabel und Adapter zu den Videoein- und -ausgängen beider Laptops passen.
  • Software-Probleme: In einigen Fällen können Probleme mit der Software auftreten, die die Anzeige auf einem oder beiden Laptops steuert. Vergewissern Sie sich, dass die Software Ihres Videoaufnahmegeräts auf dem neuesten Stand und mit den Betriebssystemen und der Hardware auf beiden Laptops kompatibel ist.
  • Verzögerte oder schlechte Bildqualität: Wenn das Videosignal auf dem zweiten Laptop verschwommen, verzerrt oder zeitverzögert angezeigt wird, liegt dies oft an einer zu hohen Auflösung oder einer unzureichenden Systemleistung. Reduzieren Sie in diesem Fall die Auflösung oder Bildfrequenz. Zusätzlich sollten Sie die Grafikeinstellungen auf beiden Geräten sowie am Capture-Gerät optimieren. Wenn nötig, kann auch ein leistungsfähigeres Capture-Gerät Abhilfe schaffen.
  • Verbindungsabbrüche oder kein Bild auf dem zweiten Laptop: Verbindungsprobleme entstehen häufig durch lose Kabel oder falsch ausgewählte Eingänge in der Software. Überprüfen Sie alle Verbindungen sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die richtigen Ein- und Ausgänge verwendet werden. Öffnen Sie die Capture-Software und wählen Sie manuell die richtige Quelle aus. Wenn weiterhin Probleme auftreten, kann es helfen, alternative Kabel oder ein anderes Capture-Gerät zu testen.
  • Keine Audioübertragung: Beachten Sie, dass HDMI nicht immer automatisch Audio überträgt. In den Audioeinstellungen Ihres Betriebssystems sollten Sie daher „HDMI Output“ manuell als Standardausgabegerät festlegen, um eine einwandfreie Tonübertragung sicherzustellen.

Fazit

Einen zweiten Laptop als Monitor zu nutzen, ist eine clevere Möglichkeit, Ihre Arbeitsfläche zu erweitern und Ihre Produktivität zu steigern. Es eröffnet eine Welt der Möglichkeiten und verwandelt Ihren Arbeitsplatz in ein Kraftwerk der Produktivität. Mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Verständnis der einzelnen Schritte, der benötigten Kabel und der Lösungen für häufige Probleme werden Sie sich bald fragen, wie Sie jemals ohne die Bequemlichkeit und Vielseitigkeit eines Dual-Screen-Setups ausgekommen sind. Lassen Sie Ihren Ersatzlaptop nicht ungenutzt stehen, sondern nutzen Sie seine Fähigkeiten, um eine ultimative Multitasking-Umgebung zu schaffen, die Ihr Spielerlebnis oder Ihre Arbeitsweise grundlegend verändert.

FAQ

Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen zum Thema „zweiten Laptop als Monitor nutzen“.

Kann USB-C zwei Monitore unterstützen?

Ja, sofern Ihr Laptop DisplayPort Alt Mode oder Thunderbolt über USB-C unterstützt. Die USB-C-Spezifikation unterstützt eine Funktion namens „Alternate Mode (Alt Mode)“, die die Übertragung von leistungsstarken Nicht-USB-Daten wie DisplayPort und Thunderbolt ermöglicht. Die Kompatibilität hängt jedoch davon ab, ob sowohl der Laptop als auch die Monitore den DisplayPort Alt Mode über USB-C unterstützen. Eine genaue Prüfung der technischen Daten Ihres Geräts ist hier erforderlich.

Kann ich das Display mit demselben Kabel-Setup auf einen dritten Laptop erweitern?

Die Erweiterung des Bildschirms auf ein drittes Notebook mit derselben Kabelkonfiguration ist komplexer und in der Regel nicht nur mit einem Standard USB-C Kabel möglich. Hierfür ist fortschrittlichere Hardware erforderlich, z. B. eine Docking-Station, oder Softwarelösungen wie Remote-Desktop-Anwendungen zur gemeinsamen Nutzung von Bildschirmen auf drei Laptops.

Kann ich meinen Laptop als Bildschirm für meine PS5 über HDMI nutzen?

In der Regel nein. Die meisten Laptops verfügen über einen HDMI-Ausgang, nicht über einen HDMI-Eingang. Das bedeutet, dass sie Videosignale senden, aber keine externen Signale empfangen können – wie z. B. von einer PlayStation 5. Wenn Sie dennoch den Laptop-Bildschirm für Ihre PS5 verwenden möchten, benötigen Sie eine externe Capture-Card, die das HDMI-Signal der Konsole aufnimmt und per USB an den Laptop überträgt.

Kann ich beim Laptop den HDMI-Anschluss auch als Eingang nutzen?

Nein, in den meisten Fällen nicht. Laptops sind in der Regel mit einem HDMI-Ausgang ausgestattet, der dafür gedacht ist, das Bildsignal an externe Monitore oder Fernseher zu übertragen. Ein HDMI-Eingang, der externe Signale wie von einer Spielekonsole, Kamera oder einem anderen Computer empfangen kann, ist bei Laptops äußerst selten und meist nur bei sehr speziellen Geräten (z. B. Gaming-Laptops mit „HDMI-In“) vorhanden. Um dennoch ein externes Bildsignal auf Ihrem Laptop anzuzeigen, benötigen Sie ein Videoaufnahmegerät (Capture-Card), das zwischen dem externen Gerät und dem Laptop geschaltet wird.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles