
Apple World Travel Adapter Kit – einpacken oder lieber zu Hause lassen?
Fangen wir mit den Grundlagen an. Das Apple World Travel Adapter Kit macht das Laden unterwegs zum Kinderspiel – vorausgesetzt, man weiß, wie es funktioniert. Wer zwischen Kontinenten reist, hat oft das Gefühl, die passende Steckdose sei Teil einer globalen Schnitzeljagd. Genau hier setzt Apple an: Statt in Schubladen zu wühlen oder an der Hotelrezeption um einen Adapter zu bitten, wechselt man einfach den sogenannten "Duckhead"-Aufsatz. Doch wird das Kit seinem Ruf gerecht?
Was ist im Apple World Travel Adapter Kit enthalten?
Das Apple World Travel Adapter Kit enthält sieben Netzsteckeraufsätze, die für Steckdosen in verschiedenen Regionen weltweit ausgelegt sind:
Australien und Neuseeland (AUS)
Dieser Adapter mit flachen, schräg stehenden Kontakten passt perfekt in Steckdosen in Australien und Neuseeland. Einfach den bisherigen Duckhead vom Apple-Ladegerät abziehen, diesen Stecker aufsetzen – und schon kann's losgehen. Die Verbindung sitzt fest und sicher.
Festlandchina (CHN)
Der Adapter mit parallelen, flachen Kontakten (ohne Löcher) ist für Steckdosen in China vorgesehen. Er lässt sich mühelos an jedem Apple-Netzteil mit abnehmbarem Stecker befestigen und eignet sich ideal für Steckdosen in beengten Hotelzimmern oder Cafés in Peking oder Shanghai.
Japan und Nordamerika (USA)
Der flache Adapter mit parallelen Kontakten und kleinen Löchern ist kompatibel mit Steckdosen in Japan und den USA. Er eignet sich für Reisen durch Tokio, New York oder entlang der Route 66. Da Apple-Netzteile in Nordamerika bereits für die passende Spannung ausgelegt sind, spart man sich zusätzliche Dongles.
Südkorea (KOR)
Der Adapter mit runden, dickeren Kontakten ist auf die speziellen Steckdosen Südkoreas zugeschnitten. Er passt perfekt auf Apple-Ladegeräte und sitzt fest in der Steckdose – ideal, um während der Reise K-Dramen zu streamen oder den nächsten Streetfood-Markt zu lokalisieren.
Brasilien (BRA)
Für Brasilien liefert das Kit einen Adapter mit runden, dünneren Kontakten. Dank seines schlanken Designs eignet er sich gut für eng bestückte Steckdosenleisten in Hotels oder Cafés. Er ist robust genug für unterwegs und sorgt für einen stabilen Halt.
Kontinentaleuropa (EUR)
Der Euro-Stecker mit leicht schräg stehenden, runden Kontakten deckt die meisten Länder Europas ab. Ob Paris, Rom oder Berlin – dieser Adapter klickt sich sicher auf das Apple-Ladegerät und liefert zuverlässig Strom, auch bei höheren Netzspannungen.
Hongkong, Katar, Irland, Singapur und Vereinigtes Königreich (GBR)
Der Adapter mit drei flachen Kontakten ist für Steckdosen im Vereinigten Königreich sowie in Hongkong, Katar, Irland und Singapur geeignet. Er passt robust auf Apple-Ladegeräte und bietet eine stabile Verbindung – ob im Hotelzimmer in London oder am Flughafen in Singapur.
Mit welchen Apple-Geräten ist das Kit kompatibel?
Das Apple World Travel Adapter Kit funktioniert mit allen Apple-Netzteilen, die einen abnehmbaren Duckhead-Aufsatz haben. Das umfasst:
- 5-Watt-iPhone-Ladegeräte
- 20-Watt-USB-C-Netzteile
- 140-Watt-MagSafe-Ladegeräte für MacBook Pro
Solange der Netzstecker abnehmbar ist, kann ein Adapter aus dem Kit problemlos aufgesetzt werden.
Vorteile und Nachteile des Apple World Travel Adapter Kit
Bevor man sich für ein Produkt entscheidet, sollte man die Stärken und Schwächen kennen. Hier ein Überblick:
Vorteile
- Perfekte Passform: Jeder Adapter passt exakt auf originale Apple-Ladegeräte – kein Wackeln, kein Herausfallen.
- Weltweite Abdeckung: Die sieben Stecker decken alle wichtigen Reiseziele ab – Nordamerika, Europa, Asien, Australien und Brasilien.
- Kompakt und ordentlich: Das Set kommt in einer platzsparenden Verpackung, ideal für Rucksäcke und Handgepäck.
- Einfache Kennzeichnung: Jeder Adapter ist lasergraviert mit den Regionen, für die er gedacht ist – keine Verwechslungsgefahr.
- Zertifizierte Sicherheit: Als offizielles Apple-Zubehör besteht keine Gefahr von Überhitzung oder Inkompatibilität, wie es bei Drittanbietern vorkommen kann.
Nachteile
- Nur für Apple-Geräte: Andere Geräte wie Android-Handys, Rasierer oder Haartrockner sind nicht kompatibel.
- Keine USB-Anschlüsse: Moderne Reisestecker bieten oft zusätzliche USB-Anschlüsse – das Apple-Kit nicht.
- Hoher Preis: Wie bei vielen Apple-Produkten liegt der Preis über dem Durchschnitt. Für Wenigreisende möglicherweise zu teuer.
- Keine Spannungsumwandlung: Das Kit passt lediglich die Steckform an, nicht die Netzspannung. Moderne Apple-Ladegeräte unterstützen jedoch weltweite Spannungen.
- Etwas sperrig: Wer nur in ein oder zwei Länder reist, braucht nicht unbedingt alle sieben Adapter.
Wie schlägt sich das Apple-Kit im Vergleich zu anderen Reiseadaptern?
Viele Reisende fragen sich, wie sich das Apple-Kit im Vergleich zu Universaladaptern – etwa dem Anker Nano Travel Adapter (5-in-1, 20W, 1er-Pack) – schlägt.
Design & Verarbeitung
Apple setzt auf einzelne, robuste Adapteraufsätze, die sich direkt an Apple-Ladegeräte anschließen lassen. Das Design ist minimalistisch, hochwertig und auf Apple-Nutzer zugeschnitten. Allerdings lässt sich pro Adapter immer nur ein Gerät laden.
Universaladapter wie der Anker Nano kombinieren mehrere Steckertypen in einem kompakten Gehäuse und bieten zusätzliche USB-A- und USB-C-Anschlüsse. Damit entfällt der Bedarf an mehreren Ladegeräten – ideal für Smartphones, Tablets, Kopfhörer oder Powerbanks.
Funktionalität
Das Apple-Kit bleibt bei der Grundfunktion: Anpassung des Steckers für Apple-Geräte. Keine Zusatzfeatures.
Universaladapter wie der Anker Nano hingegen ermöglichen gleichzeitiges Laden mehrerer Geräte – etwa iPhone, Kindle und Powerbank – über einen einzigen Anschluss.
Sicherheit & Elektrik
Die Sicherheit beim Apple-Kit basiert auf der Qualität der originalen Ladegeräte. Die Adapter selbst sorgen für einen festen Halt.
Adapter wie der Anker Nano bieten zusätzliche Sicherheitsmechanismen, etwa Zweipol-Systeme zur Minimierung von Stromschlägen – besonders in Regionen mit unsicheren Stromnetzen ein Pluspunkt.
Fazit
Das Apple World Travel Adapter Kit ist eine gute Wahl für alle, die häufig mit Apple-Geräten reisen und Wert auf Zuverlässigkeit und Originalzubehör legen. Es bietet mehr regionale Optionen als viele Universaladapter, bleibt dabei aber schlank und einfach zu nutzen. Wer jedoch ein All-in-One-Gerät mit USB-Ports sucht, sollte Alternativen wie den Anker Nano in Betracht ziehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie benutzt man das Apple World Travel Adapter Kit? Zunächst den vorhandenen Duckhead vom Apple-Netzteil abziehen, dann den passenden Adapter aus dem Kit wählen und fest aufstecken. Schon kann man das Gerät weltweit laden.
Lohnt sich der Apple-Reiseadapter? Für Vielreisende mit Apple-Geräten lohnt sich das Set durchaus – dank Kompatibilität und Qualität. Wer jedoch nur wenige Länder bereist oder bereits Adapter besitzt, sollte Kosten und Nutzen abwägen.
Welcher Reiseadapter ist der beste für weltweite Nutzung? Der Anker Nano Travel Adapter gilt bei vielen als bester Allrounder: Kompatibel mit US-, UK-, EU- und AU-Steckdosen, mit USB-A und USB-C sowie integriertem Überspannungsschutz – ideal für alle, die ein einziges, praktisches Gerät suchen.
Sind Apple-Ladegeräte international einsetzbar? Ja, die meisten Apple-Ladegeräte unterstützen Netzspannungen von 100–240 V und Frequenzen von 50–60 Hz. Für die Nutzung im Ausland braucht es jedoch den passenden Steckeraufsatz, etwa aus dem Apple-Kit. Vor dem Einsatz sollte man immer prüfen, ob das Ladegerät für das jeweilige Land geeignet ist.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen