top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Ladegeräte
/
Kann man AirPods mit einem kabellosen Ladegerät aufladen? Modelle und Technik erklärt

Kann man AirPods mit einem kabellosen Ladegerät aufladen? Modelle und Technik erklärt

Kann man AirPods mit einem kabellosen Ladegerät aufladen? Modelle und Technik erklärt

Kann man AirPods mit einem kabellosen Ladegerät aufladen? Die kurze Antwort lautet: Ja – aber es hängt vom Modell und dem Lade Case ab. Da Apple immer mehr Geräte mit Qi, MagSafe oder Qi2 ausstattet, wird kabelloses Laden auch für AirPods zum Standard.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche AirPods-Modelle kabelloses Laden unterstützen, wie die verschiedenen Standards funktionieren und welche kabellosen Ladegeräte empfehlenswert sind.

Anker kabellosen Ladegerät

Grundlagen des kabellosen Ladens

AirPods lassen sich – je nach Modell – tatsächlich ganz einfach kabellos laden. Doch wie genau funktioniert das? Und welche Unterschiede gibt es zwischen Qi, MagSafe und Qi2? Werfen wir zunächst einen Blick auf die Technologie dahinter:

Was ist kabelloses Laden und wie funktioniert es?

Kabelloses Laden basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Das bedeutet: In der Ladestation (dem sogenannten Sender) erzeugt eine Spule ein magnetisches Wechselfeld.

Sobald ein Gerät – etwa deine AirPods oder dein iPhone – mit einer passenden Empfängerspule in Reichweite kommt, wird dieses Magnetfeld genutzt, um elektrische Energie kontaktlos zu übertragen.

Damit das funktioniert, müssen beide Spulen exakt ausgerichtet sein und sich relativ nah beieinander befinden. Ist die Position zu weit verschoben oder der Abstand zu groß (z. B. durch dicke Hüllen), kann der Ladevorgang verlangsamt werden oder ganz ausfallen.

Für AirPods mit kabellosem Lade Case bedeutet das: Du kannst sie einfach auf ein kompatibles Ladegerät, und sie beginnen automatisch mit dem Laden – ganz ohne Kabel.

Was ist der Unterschied zwischen kabellosem Laden mit Qi, MagSafe und Qi2?

Nicht jedes kabellose Ladegerät ist gleich. Sie haben vielleicht schon von Qi-, MagSafe- und Qi2-Ladegeräten gehört und sich gefragt, was es damit auf sich hat. Alle drei Standards basieren auf derselben induktiven Ladetechnologie. Die Unterschiede liegen jedoch in ihrer Implementierung, Leistung und Kompatibilität:

Qi

Qi ist der älteste und weit verbreitetste Standard. Viele Smartphones, Kopfhörer und andere Geräte unterstützen Qi-Laden. Apple verwendet Qi-Laden seit dem iPhone 8. Qi lädt AirPods typischerweise mit bis zu 5W, iPhones mit maximal 7,5W. Die Ausrichtung muss manuell erfolgen, da es keine Magnetführung gibt.

MagSafe

MagSafe wurde 2020 von Apple eingeführt – speziell für iPhones ab Modell 12. Es basiert technisch auf Qi, enthält aber zusätzlich einen Magnetring, der das Gerät exakt ausrichtet.

Dadurch ist das Laden effizienter und zuverlässiger. Auch das MagSafe-Lade Case der AirPods unterstützt diese Magnetverbindung – das Case „klickt“ also magnetisch auf das Ladegerät. Die Leistung für AirPods bleibt auch hier bei 5W.

Qi2

Qi2 ist der neueste Standard, entwickelt vom Wireless Power Consortium – mit dem Ziel, die Vorteile von MagSafe auch für andere Hersteller zugänglich zu machen. Qi2 bringt ebenfalls magnetische Ausrichtung und standardisiert kabelloses Laden mit bis zu 15W für iPhones.

Vergleich: Qi, MagSafe und Qi2 im Überblick

Merkmal / Standard Qi MagSafe Qi2
Einführung 2010 2020 2023
Unterstützte iPhone-Modelle iPhone 8–16 iPhone 12–16 iPhone 12–16
Maximale Ladeleistung iPhone 7,5W 15W 15W
Maximale Ladeleistung AirPods 5W 5W 5W
Magnetisch Ausrichtung Nein Ja Ja
Zertifizierungsstelle WPC (Wireless Power Consortium) Apple WPC

Welche AirPods-Modelle unterstützen kabelloses Laden?

Ob du deine AirPods kabellos laden kannst, hängt vom jeweiligen Lade Case ab. Einige Modelle wurden mit mehreren Case-Varianten angeboten (z. B. mit oder ohne MagSafe). Die folgende Tabelle zeigt dir, welche Ladearten je nach Modell unterstützt werden:

Übersicht: Kabelloses Laden bei AirPods-Modellen

AirPods-Modell Kabelloses Laden über Qi MagSafe/Qi2-Unterstützung Apple Watch-Ladegerät
AirPods 1/2/3 (Standard-Lightning-Case)
AirPods 2 (Wireless-Lightning-Case)
AirPods 3 (MagSafe-Case)
AirPods Pro 1 (Wireless-Lightning-Case)
AirPods Pro 1 (MagSafe-Lightning-Case)
AirPods Pro 2 (Lightning- oder USB-C-Case)
AirPods 4 (Standard-USB-C-Case)
AirPods 4 (ANC)

Kabelloses Laden mit dem Apple Watch Ladegerät

Die AirPods Pro 2 (beide Case-Varianten) und die AirPods 4 (ANC-Modell) bieten eine Besonderheit: Sie können zusätzlich zum Qi- oder MagSafe-Ladegerät auch mit dem kabellosen Apple Watch-Lade Puck geladen werden. Das ist besonders praktisch, wenn Sie bereits eine Apple Watch besitzen – unterwegs benötigen Sie nur ein Ladegerät für beide Geräte.

Die AirPods 1/2/3 mit dem Standard-Lightning-Case und die AirPods 4 mit dem Standard-USB-C-Case können jedoch überhaupt nicht kabellos geladen werden.

So verwenden Sie ein kabelloses Ladegerät mit AirPods

Das kabellose Laden deiner AirPods ist unkompliziert – vorausgesetzt, dein Lade Case unterstützt es und du verwendest ein kompatibles Ladegerät. So funktioniert es Schritt für Schritt:

  1. Ladegerät anschließen: Verbinde dein kabelloses Ladepad (Qi, MagSafe, Qi2 oder Apple Watch Puck) mit einem passenden Netzteil. Achte auf mindestens 15W Ausgangsleistung – mehr ist in der Regel kein Problem.
  2. AirPods korrekt platzieren: Lege das AirPods-Case mit der Status-LED nach oben mittig auf das Ladepad. Die LED sollte kurz aufleuchten – das zeigt an, dass der Ladevorgang gestartet wurde.
  3. Ladevorgang abwarten: Solange die AirPods oder das Case auf dem Pad liegen, werden sie geladen. Die LED schaltet sich nach einigen Sekunden meist wieder ab. Das ist normal.
  4. MagSafe-Feature nutzen (wenn vorhanden): Hast du AirPods mit MagSafe-Case, rastet das Case automatisch magnetisch auf dem Ladepad ein. So kannst du sicher sein, dass es richtig ausgerichtet ist.
  5. Mit Apple Watch-Ladegerät: Bei den AirPods Pro 2 und AirPods 4 (ANC) kannst du auch das kleine runde Ladegerät deiner Apple Watch verwenden. Einfach das Case mittig auflegen – fertig.

Beste kabellose Ladegeräte für AirPods

Wenn du deine AirPods, dein iPhone oder deine Apple Watch regelmäßig kabellos lädst, lohnt sich ein hochwertiges kabelloses Ladegerät. Viele aktuelle Ladelösungen vereinen alle drei Geräte in einem kompakten Setup. Das spart nicht nur Platz, sondern reduziert auch die Anzahl der Kabel.

Ob für den Schreibtisch, den Nachttisch oder unterwegs – diese beiden Ladegeräte von Anker gehören aktuell zu den durchdachtesten Lösungen für Apple-Nutzer.

Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe

Der Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe ist eine besonders elegante Komplettlösung für alle, die iPhone, AirPods und Apple Watch regelmäßig laden – und das möglichst platzsparend. Der kleine Würfel klappt auf, steht stabil auf dem Schreibtisch und bietet dann:

  • 15W echtes MagSafe-Laden für iPhones (zertifiziert „Made für MagSafe“)
  • Schnellladen für Apple Watch Series 7 und neuer (inkl. Watch Ultra)
  • 5W Qi-Laden für AirPods

Besonders praktisch ist der schwenkbare MagSafe-Standfuß fürs iPhone: Er lässt sich um bis zu 60° neigen und 360° drehen, perfekt für StandBy-Modus oder FaceTime-Anrufe im Ladezustand. Nach der Nutzung lässt sich der Würfel wieder kompakt zusammenfalten – ideal für unterwegs. Mitgeliefert werden ein 30W USB-C-Netzteil und ein 1,5m USB-C-Kabel – du kannst also direkt loslegen.

Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe

Anker MagGo kabellose Ladestation

Die faltbare Anker MagGo kabellose Ladestation ist die perfekte Wahl, wenn du ein kompaktes, reisetaugliches Ladegerät suchst, das trotzdem alles kann. Sie besteht aus drei verbundenen Ladepunkten für iPhone, Apple Watch und AirPods – alle verbunden durch ein flexibles Silikonband. Zusammengefaltet sieht das Ganze fast aus wie ein technischer Macaron, passt aber locker in eine Jackentasche oder den Reiserucksack.

Technisch überzeugt sie mit:

  • 15W Qi2-zertifiziertem Snap-On-Laden für iPhones ab iPhone 12
  • 5W Schnellladen für Apple Watch (0–30% in ca. 22 Minuten)
  • 5W Qi-Laden für AirPods oder andere kabellose In-Earls

Klappt man die Station in eine leicht gebogene Form, kann man das iPhone sogar im StandBy-Modus nutzen – perfekt für den Nachttisch. Im Inneren sorgt ActiveShield 2.0 dafür, dass Temperatur und Leistung konstant überwacht werden – ganze 3 Millionen Messungen pro Tag. Das gibt dir zusätzliche Sicherheit beim kabellosen Dauerladen – egal ob zu Hause oder unterwegs.

Anker MagGo kabellose Ladestation

Fazit

Kann man AirPods mit einem kabellosen Ladegerät aufladen? Ja – allerdings kommt es auf das richtige Case und Ladegerät an. Viele AirPods-Modelle unterstützen Qi, MagSafe oder auch das Apple Watch Ladegerät, aber nicht alle. Apple bietet mit neueren Versionen deutlich mehr Flexibilität, sodass du mit dem richtigen Zubehör auf Kabel verzichten kannst.

Ob du deine AirPods am Schreibtisch oder unterwegs mit einer kompakten Ladelösung laden möchtest, es gibt mittlerweile für jeden Anwendungsfall ein kabelloses Setup. Wichtig ist, dass du dein Lade Case prüfst und sicherstellst, dass das Ladegerät kompatibel ist.

FAQs

Kann ich meine AirPods 1 mit Qi laden?

Nein, die AirPods der 1. Generation unterstützen kein kabelloses Laden. Sie wurden ausschließlich mit einem Standard-Lade Case mit Lightning-Anschluss verkauft. Es gibt keine Variante mit Wireless Charging oder MagSafe. Du kannst sie nur per Kabel laden.

Kann man seine AirPods mit dem Handy laden?

Ja – aber nur mit bestimmten Modellen. Wenn du ein iPhone 15 (oder neuer) hast und AirPods mit USB-C-Lade Case besitzt (z. B. AirPods Pro 2 oder AirPods 4 USB-C), kannst du sie per USB-C-auf-USB-C-Kabel direkt am iPhone laden. Diese Funktion nennt sich Reverse Charging. AirPods mit Lightning-Anschluss lassen sich nicht direkt am iPhone laden.

Wie kann ich meine AirPods kabellos aufladen?

Du benötigst ein kabelloses Lade Case (z. B. ein Wireless Charging Case, MagSafe Case) und ein Qi-, MagSafe- oder Qi2-kompatibles Ladegerät. Lege das Case mit der LED nach oben mittig auf das Ladepad – sobald die LED kurz aufleuchtet, beginnt der Ladevorgang. Für AirPods Pro 2 oder AirPods 4 (ANC) kannst du auch das Ladegerät der Apple Watch verwenden.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles