top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Ladegeräte
/
Kann man AirPods mit USB-C aufladen? So klappt es bei deinem Modell

Kann man AirPods mit USB-C aufladen? So klappt es bei deinem Modell

Kann man AirPods mit USB-C aufladen? Diese Frage stellen sich viele, seit das iPhone 15 mit einem USB-C-Anschluss auf den Markt kam, weil das alte Lightning-Kabel plötzlich nicht mehr passte. Gleichzeitig schreibt die EU USB-C ab Ende 2024 als Standard vor.

Wer also AirPods besitzt oder über ein Upgrade nachdenkt, fragt sich: Welche Modelle unterstützen USB-C? Und was mache ich mit älteren AirPods? Hier gibt’s eine übersichtliche Übersicht inklusive Lademöglichkeiten, Adapter-Tipps und Empfehlungen für passendes Zubehör.

AirPods mit USB-C aufladen

Können AirPods über USB-C geladen werden?

Die kurze Antwort lautet: Ja, sofern Ihr Case (oder im Fall der AirPods Max die Ohrhörer) über einen USB-C-Anschluss verfügt. Dies gilt für neuere Modelle wie die AirPods 4, AirPods Pro 2 und AirPods Max (USB-C).

Ältere Lightning-Cases können nicht mit einem USB-C-auf-USB-C-Kabel geladen werden. Sie können jedoch weiterhin ein USB-C-Netzteil mit einem USB-C-auf-Lightning-Kabel verwenden.

Hier ein genauerer Blick:

Welche AirPods verfügen über einen USB-C-Anschluss?

Wenn du AirPods mit einem USB-C-Kabel aufladen möchtest, brauchst du eines der folgenden Modelle:

  • AirPods 4 (Standard)
  • AirPods 4 (ANC)
  • AirPods Pro 2 mit USB-C Case – seit 2023 erhältlich
  • AirPods Max, USB-C direkt am Kopfhörer – seit 2024 erhältlich

Diese Modelle lassen sich problemlos mit einem USB-C-auf-USB-C-Kabel laden – z. B. mit dem gleichen Kabel, das du fürs iPhone 15 oder iPad verwendest.

Welche AirPods verwenden Lightning und können sie mit USB-C aufgeladen werden?

Ältere AirPods-Modelle verwenden den herkömmlichen Lightning-Anschluss:

  • AirPods 1
  • AirPods 2
  • AirPods 3
  • AirPods Pro
  • AirPods Pro 2 frühe Version mit Lightning-Case
  • Original AirPods Max

Diese Modelle kannst du nicht direkt mit einem USB-C-auf-USB-C-Kabel laden. Aber: Wenn du ein USB-C-Netzteil und ein USB-C-auf-Lightning-Kabel verwendest, funktioniert das Laden problemlos.

Anker USB-C-auf-Lightning-Kabel

Kabelloses Laden – welche AirPods unterstützen es?

Wenn du lieber ganz ohne Kabel laden möchtest, hast du bei vielen AirPods-Modellen die Wahl zwischen Qi, MagSafe und sogar dem Apple-Watch-Ladegerät.

Qi-Laden:

Funktioniert mit:

  • AirPods 2 (mit Wireless Case)
  • AirPods 3 (MagSafe Case)
  • AirPods Pro (1. und 2. Generation)
  • AirPods 4 (ANC-Modell)

Lege das Case mit der LED nach oben mittig auf ein Qi-zertifiziertes Ladepad – fertig.

MagSafe-Laden:

Kompatibel mit:

  • AirPods 3 (MagSafe Case)
  • AirPods Pro 2
  • AirPods Pro 1 (MagSafe Case) – seit 2021 erhältlich

Das magnetische Ausrichten sorgt dafür, dass das Case automatisch richtig sitzt.

Apple Watch-Ladegerät:

Ein praktisches Extra bei:

  • AirPods Pro 2 (egal ob Lightning oder USB-C Case)
  • AirPods 4 (ANC)

Lege das Case einfach auf den Watch-Lade Puck – besonders praktisch unterwegs.

Übersicht: Welche AirPods lassen sich wie laden?

Modell Anschluss am Case/Kopfhörer Direkt mit USB-C-auf-USB-C ladbar Kabelloses Laden (Qi/MagSafe/Watch)
AirPods 4 (Standard) USB-C
AirPods 4 (ANC) USB-C Qi / Apple Watch
AirPods Pro 2 (USB-C Case) USB-C MagSafe / Qi / Apple Watch
AirPods Pro 2 (Lightning Case) Lightning ✗ (nur via USB-C → Lightning) MagSafe / Qi / Apple Watch
AirPods Pro (1. Gen) Lightning ✗ (nur via USB-C → Lightning) Qi / (MagSafe bei MagSafe Case)
AirPods 3 – Lightning Case Lightning ✗ (nur via USB-C → Lightning)
AirPods 3 – MagSafe Case Lightning ✗ (nur via USB-C → Lightning) MagSafe / Qi
AirPods 2 – Standard Case Lightning ✗ (nur via USB-C → Lightning)
AirPods 2 – Wireless Case Lightning ✗ (nur via USB-C → Lightning) Qi
AirPods Max USB-C (am Kopfhörer)
Original AirPods Max Lightning ✗ (nur via USB-C → Lightning)

Warum USB-C zum Laden von AirPods verwenden?

USB-C ist längst mehr als nur ein neuer Anschluss – es macht deinen Alltag einfacher.

Mit nur einem Kabel kannst du AirPods, iPhone 15, iPad und MacBook laden. Besonders praktisch: Wenn du unterwegs bist, kannst du deine AirPods sogar direkt am iPhone 15 aufladen – ganz ohne Steckdose. Das funktioniert über Rückwärtsladen mit bis zu 4,5W Leistung.

Hinzu kommt: Seit Ende 2024 ist USB-C in der EU-Pflicht für alle neu erscheinenden, kabelgebunden ladbaren Geräte. Der Vorteil liegt auf der Hand: weniger Kabel, weniger Ladegeräte, weniger Elektroschrott.

Wer heute noch mit Lightning arbeitet, wird über kurz oder lang ohnehin umsteigen. Wer jetzt schon auf USB-C setzt, spart Zeit, Platz und Nerven – zu Hause wie unterwegs.

Die besten USB-C-Ladegeräte für AirPods und Ihr iPhone

Wenn du ein USB-C-Ladegerät für dein iPhone und deine AirPods suchst, solltest du darauf achten, dass es USB Power Delivery (USB-PD) unterstützt. Fürs Schnellladen des iPhones brauchst du mindestens 20W, AirPods kommen mit deutlich weniger aus – profitieren aber von einer stabilen und zuverlässigen Stromversorgung.

Du möchtest ein kompaktes Ladegerät, das in jede Tasche passt und zu Hause wenig Platz braucht? Dann sind diese beiden platzsparenden USB-C-Ladegeräte von Anker eine gute Wahl für den Alltag.

Anker 511 Ladegerät (Nano 3, 30W)

Klein, aber leistungsstark – das beschreibt den Anker 511 Ladegerät (Nano 3, 30W) wohl am besten. Dank moderner GaN-Technologie (Galliumnitrid statt klassischem Silizium) bringt dieses Ladegerät ganze 30W Leistung auf die Steckdose – bei einer Bauhöhe von gerade mal 2,8 cm. Damit ist es rund 70% kleiner als Apples eigenes 30W-Netzteil, aber genauso vielseitig.

Ob AirPods, iPhone, iPad oder sogar ein MacBook Air, das 511 lädt alles mit nur einem federleichten Gerät. Es passt perfekt in jede Tasche und sorgt für ordentlich Tempo beim Laden. Zusätzlich sorgt ActiveShield 2.0 für intelligente Schutzmechanismen: Das Ladegerät überwacht die Temperatur millionenfach pro Tag und passt die Leistung dynamisch an, um deine Geräte optimal zu schützen.

Anker 511 Ladegerät 30W

Anker Nano Ladegerät (20W)

Wenn du nach einem besonders kompakten Ladegerät für iPhone und AirPods suchst, ist das Anker Nano Ladegerät (20W) genau richtig. Es ist ganze 38% kleiner als Apples 20W-Netzteil, ideal für unterwegs oder Mehrfachsteckdosen mit wenig Platz.

Trotz seiner Größe liefert es schnelle Ladeleistung: Dein iPhone 15 erreichst du damit in nur 27 Minuten von 0 auf 50%. Auch die AirPods profitieren von der stabilen Power Delivery. Das Ladegerät ist mit dem ActiveShield-Sicherheitssystem ausgestattet, das die Temperatur laufend überwacht und die Leistung intelligent anpasst. So schützt es dein Gerät vor Überhitzung und Überspannung – bei gleichzeitig effizientem Laden.

Anker Nano Ladegerät 20W

Kann man AirPods mit USB-C aufladen? So klappt es bei deinem Modell

Fazit

Kann man AirPods mit USB-C aufladen? Die kurze Antwort lautet: Ja. Apple setzt bei seinen neuen Geräten konsequent auf USB-C und das aus gutem Grund. Es vereinfacht das Laden, reduziert Kabelsalat und entspricht den EU-Vorschriften.

Besitzt du bereits AirPods 4, AirPods Pro 2 (mit USB-C-Case) oder AirPods Max, kannst du diese ganz einfach per USB-C, mit einem Netzteil, einem Mac oder sogar direkt an deinem iPhone 15 laden. Für ältere Modelle benötigst du ein USB-C-auf-Lightning-Kabel.

Mit dem richtigen Kabel und einem zuverlässigen USB-C-Ladegerät, wie denen von Anker, bist du optimal gerüstet. Das vereinfacht nicht nur dein Ladeverhalten, sondern macht dich auch zukunftssicher.

FAQs

Kann man seine AirPods mit Handy laden?

Ja, mit einem iPhone 15 oder neuer kannst du deine AirPods direkt über das iPhone aufladen – per USB-C-auf-USB-C-Kabel. Dabei nutzt du das sogenannte Reverse Charging: Dein iPhone versorgt die AirPods mit Strom, zum Beispiel wenn du unterwegs bist und keine Steckdose in der Nähe hast.

Wichtig: Das funktioniert nur mit AirPods, die einen USB-C-Anschluss haben (z. B. AirPods Pro 2 USB-C oder AirPods 4).

Kann man AirPods auch anders laden?

Ja, neben dem klassischen Laden per Kabel bieten viele AirPods-Modelle auch kabellose Ladeoptionen – abhängig vom Case. Folgende Wege sind möglich:

  • Per Qi-Ladepad – bei AirPods 2 (Wireless Case), AirPods 3 (MagSafe) und AirPods Pro
  • Mit MagSafe – magnetisch ausgerichtetes kabellose Laden bei AirPods 3 und AirPods Pro
  • Über das Apple Watch-Ladegerät – bei AirPods Pro 2 und AirPods 4 (ANC-Modell)

Wie kann ich meine AirPods ohne Kabel aufladen?

Mit kabellosen Ladegeräten wie Qi-kompatiblen Stationen oder MagSafe-Ladegeräten. Legen Sie das Case einfach auf das Ladegerät und der Ladevorgang beginnt automatisch.

Kabelloses Laden ist bei vielen AirPods-Modellen möglich – vorausgesetzt, dein Lade Case unterstützt es. Du hast je nach Modell folgende Optionen:

  • Qi-Ladegerät: Einfach Case mit der LED nach oben auf ein kompatibles Ladepad legen.
  • MagSafe-Ladegerät: Für AirPods 3 (MagSafe) oder AirPods Pro – das Case richtet sich magnetisch aus.
  • Apple Watch-Ladegerät: Funktioniert mit AirPods Pro 2 (egal ob USB-C oder Lightning) und AirPods 4 (ANC).

Welche Apple AirPods haben USB-C?

Aktuell unterstützen folgende AirPods-Modelle USB-C direkt am Lade Case bzw. am Gerät:

  • AirPods 4 (Standard und ANC) – beide mit USB-C-Case
  • AirPods Pro (2. Generation) – ab der USB-C-Version (seit Ende 2023)
  • AirPods Max – USB-C direkt am Kopfhörer (nicht am Case)
Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles