
Hat das iPhone 14 Pro Kabelloses Laden? Das musst du 2025 Wissen
Hat das iPhone 14 Pro kabelloses Laden? – Eine Frage, die sich viele stellen, besonders wenn du auf Kabelsalat gerne verzichten möchtest. Die gute Nachricht: Ja, das iPhone 14 Pro unterstützt kabelloses Laden – und das sogar auf mehrere Arten.
Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die kabellosen Lademöglichkeiten dieses Modells. Wir besprechen die unterstützten Technologien, beleuchten die Vor- und Nachteile und empfehlen die besten kabellosen Ladegeräte auf dem Markt.
Was ist kabelloses Laden und wie funktioniert es?
Kabelloses Laden, auch als induktives Laden bekannt, ist eine Technik, bei der Strom mittels eines elektromagnetischen Feldes übertragen wird – ohne dass dabei das Gerät und das Ladegerät physisch verbunden sind.
Im Wesentlichen funktioniert dies durch Induktion. Die Basisstation, auf der das Gerät platziert wird, erzeugt ein elektromagnetisches Feld mittels einer Sendespule. Sobald das kompatible Gerät auf das Pad gelegt wird, induziert die Empfängerspule im Gerät einen Strom, der den Akku auflädt. Damit das möglichst effizient funktioniert, müssen die Spulen präzise ausgerichtet sein.
Der am weitesten verbreiteter Standard ist Qi, der vom Wireless Power Consortium (WPC) entwickelt wurde. Er stellt sicher, dass eine Vielzahl von Geräten mit unterschiedlichen Ladegeräten kompatibel ist, sofern diese Qi-zertifiziert sind.
Hat das iPhone 14 Pro kabelloses Laden?
Ja, das iPhone 14 Pro unterstützt kabelloses Laden. Seit dem iPhone 8 integriert Apple diese Funktion in seine Modelle, und das iPhone 14 Pro ist da keine Ausnahme.
Es funktioniert sowohl mit klassischen Qi-Ladegeräten als auch mit MagSafe und seit iOS 17.2 sogar mit dem neuen Qi2-Standard. Dabei gibt es allerdings Unterschiede bei der Ladeleistung und Kompatibilität. Schauen wir uns die drei Möglichkeiten genauer an:
Qi-Laden
Qi ist der universelle offene Standard für kabelloses Laden, der von den meisten modernen Smartphones unterstützt wird und in vielen Ladepad, Möbeln, Autos und Zubehör zu finden ist. Das iPhone 14 Pro unterstützt Qi-Laden mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 7,5 Watt.
Um die optimale Geschwindigkeit zu erreichen, müssen Sie das Smartphone manuell auf die optimale Stelle des Qi-Ladegeräts legen. Das Gute daran ist jedoch, dass Qi-zertifizierte Ladegeräte mittlerweile sehr günstig sind.
MagSafe-Laden
Apple führte MagSafe erstmals mit dem iPhone 12 ein, und das iPhone 14 Pro unterstützt diese innovative Ladeweise ebenfalls. Ein Magnetring im Inneren des iPhones sorgt dafür, dass das Gerät perfekt auf dem Ladegerät ausgerichtet ist.
Dies steigert die Ladeeffizienz erheblich und ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 15W, wenn Sie ein originales Apple MagSafe Ladegerät oder ein „Made für MagSafe“-zertifiziertes Gerät verwenden.
Der große Vorteil: Ihr iPhone liegt immer optimal auf dem Ladegerät, was zu effizienteren Ladegeschwindigkeiten und weniger Energieverlust führen. Verwenden Sie für maximalen Komfort und Leistung eine MagSafe-kompatible Hülle.
Qi2-Laden
Qi2 ist eine Weiterentwicklung des Qi-Standards und basiert technisch auf Apples MagSafe-Technologie. Auch hier sorgt ein Magnetring für die korrekte Ausrichtung des iPhones. Seit iOS 17.2 unterstützt das iPhone 14 Pro Qi2 mit einer Ladeleistung von bis zu 15 Watt.
Der Vorteil von Qi2: Sie können den Komfort von MagSafe auch mit günstigerem und vielfältigerem Zubehör von Drittanbietern genießen, sofern dieses Qi2-zertifiziert ist.
Vor- und Nachteile des kabellosen Ladens für das iPhone 14 Pro
Der Einstieg in die Welt des kabellosen Ladens hat seine Vorzüge, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Hier einige Aspekte, die es in Betracht zu ziehen gilt:
Vorteile
- Einfach & bequem: Kein Anschließen oder Hantieren mit Kabelsalat mehr – einfach ablegen und laden.
- Bessere Ausrichtung mit Magneten: Dank MagSafe und Qi2 liegt dein iPhone automatisch richtig und lädt effizienter.
- Schnelles Laden mit MagSafe/Qi2: Bis zu 15 Watt kabellos – ohne lästiges Herumprobieren mit der Position.
- Anschlüsse werden geschont: Weniger Kabel bedeutet auch weniger Abnutzung am Lade Port.
Nachteile
- Langsamer als Kabel: Qi-Ladepad ohne magnetische Halterung liefern für das iPhone 14 Pro nur 7,5 Watt. Selbst mit MagSafe oder Qi2 ist die Ladegeschwindigkeit auf 15W begrenzt. Mit einem 20W-USB-C-PD-Ladegerät können Sie Ihr Gerät jedoch in einer halben Stunde auf 50% laden.
- Die Position ist entscheidend: Ohne magnetische Führung muss das Gerät korrekt auf dem Ladepad positioniert werden. Selbst dann kann das iPhone verrutschen und lädt dann deutlich langsamer.
- Möglicher Wärmeverlust: Kabelloses Laden erzeugt mehr Abwärme, was die Ladegeschwindigkeit je nach Situation verlangsamen kann.
- Spezialhülle erforderlich: Kabelloses Laden funktioniert nicht gut mit Hüllen, insbesondere mit dickeren. Für stabile 15 Watt benötigen Sie eine spezielle MagSafe-Hülle.
- Höhere Kosten: Kabellose Ladegeräte sind teurer als herkömmliche Lademöglichkeiten.
Die besten kabellosen Ladegeräte für das iPhone 14 Pro im Jahr 2025
Um das Beste aus Ihrem iPhone 14 Pro herauszuholen, sollten Sie in ein hochwertiges kabelloses iphone-Ladegerät investieren. Hier unsere Empfehlungen:
Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe
Der Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe ist eine elegante All-in-One-Lösung für den Nachttisch oder Schreibtisch. Er lädt gleichzeitig dein iPhone, deine Apple Watch und deine AirPods – und das auf kleinstem Raum. Das iPhone wird mit echtem MagSafe geladen und erreicht dabei bis zu 15 Watt, sowohl im Hoch- als auch im Querformat.
Die Ladefläche für die Apple Watch lässt sich zum Laden herausziehen und unterstützt 5W-Schnellladen; für AirPods steht eine separate 5W-Fläche bereit. Praktisch am Schreibtisch: der verstellbare Winkel bis 60°. Im Lieferumfang ist ein 30-W-Netzteil enthalten – du brauchst also keinen separaten Stromadapter.
Anker MagGo kabellose Ladestation
Wenn du viel unterwegs bist, ist das Anker MagGo kabellose Ladestation genau das Richtige. Es besteht aus drei flachen Lade-Pucks, verbunden durch ein flexibles Silikonband – für iPhone, Apple Watch und AirPods. Im aufgeklappten Zustand lässt sich dein iPhone perfekt auf das Qi2-zertifizierte Pad klemmen und mit bis zu 15W laden.
Die Apple Watch erhält 5 Watt Ladeleistung und lädt z. B. von 0 auf 33 % in etwa 22 Minuten (Serie 9). Auch AirPods & Co. kannst du mit 5 Watt kabellos laden. Clever: Klapp das Pad zu, und es wird so kompakt wie ein Macaron – perfekt für jede Tasche. Zusätzlich kannst du dein iPhone aufstellen, z. B. für den StandBy-Modus am Bett.
Fazit
Hat das iPhone 14 Pro kabelloses Laden? Die Antwort ist eindeutig: Ja, das iPhone 14 Pro hat kabelloses Laden und das auf moderne, vielseitige Weise. Mit Qi, MagSafe und Qi2 hast du mehrere Möglichkeiten, dein iPhone bequem und effizient zu laden, egal ob zu Hause oder unterwegs.
Gerade mit Zubehör von Marken wie Anker wird das kabellose Laden zum echten Vorteil im Alltag: schnell, kompakt und zuverlässig. Wenn du dein Setup aufrüsten möchtest, schau dir unbedingt die MagSafe- und Qi2-Ladegeräte von Anker an – sie verbinden Leistung mit durchdachtem Design.
FAQs
Kann man das iPhone 14 Pro kabellos laden?
Ja, das iPhone 14 Pro unterstützt kabelloses Laden. Du kannst es mit Qi-Ladegeräten (bis 7,5W) sowie mit MagSafe-Ladegeräten (bis 15W) aufladen. Seit dem Update auf iOS 17.2 funktioniert zudem der neue Qi2-Standard, der ebenfalls 15W Ladeleistung mit magnetischer Ausrichtung ermöglicht. Damit hast du gleich mehrere Optionen für schnelles und komfortables Laden ohne Kabel.
Wie wird das iPhone 14 Pro geladen?
Das iPhone 14 Pro kann kabellos mit Qi-, MagSafe- und Qi2-Ladegeräten sowie einem Lightning-Kabel geladen werden. Besonders schnell ist das Laden mit einem USB-C-Netzteil und einem Lightning-auf-USB-C-Kabel, da diese eine Schnellladung ermöglichen (ca. 50 % in 30 Minuten bei 20W oder mehr).
Warum lädt mein iPhone 14 nicht mit meinem kabellosen Ladegerät?
Wenn Ihr iPhone 14 Pro nicht lädt, kann das mehrere Gründe haben:
- Das Ladegerät ist nicht Qi-kompatibel.
- Ihre Hülle ist zu dick oder blockiert die Spulen.
- Das iPhone liegt nicht richtig auf der Ladefläche.
- Das Ladegerät liefert nicht genügend Strom oder ist defekt.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen