
Magnetisches Ladegerät funktioniert nicht? Probleme erkennen & beheben
Ihr magnetisches Ladegerät funktioniert nicht? Das kann ärgerlich sein – besonders, wenn Sie auf schnelles und bequemes Laden angewiesen sind. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen steckt kein schwerwiegender Defekt dahinter, sondern leicht lösbare Ursachen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie magnetische kabellose Ladegeräte grundsätzlich funktionieren, welche typischen Probleme auftreten können und welche Schritte Sie unternehmen können, um sie zu beheben.
Wie funktioniert ein magnetisches Ladegerät?
Wenn ein magnetisches Ladegerät nicht funktioniert, lohnt es sich zunächst zu verstehen, wie diese Technologie tatsächlich funktioniert. Im Alltag begegnet man zwei Hauptstandards für magnetische kabellose Ladegeräte: Apple MagSafe und das frei verfügbare Qi2.
Beide basieren auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Eine Sendespule im Inneren des Ladegeräts erzeugt ein Magnetfeld. Legst du dein Smartphone darauf, nimmt eine passende Empfangsspule im Inneren des Telefons diese magnetische Energie auf und wandelt sie in Strom um, der den Akku auflädt – völlig kabellos. Je präziser die beiden Spulen ausgerichtet sind, desto effizienter lädt dein Telefon.
Das Highlight von MagSafe ist der Magnetring, den Apple direkt um die kabellosen Ladespulen auf der Rückseite des iPhones und im Inneren des MagSafe-Ladegeräts platziert hat.
Diese Magnete fixieren das Gerät sicher am Ladegerät und machen das Laden effizienter, zuverlässiger und komfortabler. Mit einem USB-PD-Adapter von mindestens 20W liefert MagSafe bis zu 15W für die iPhone-Modelle 12–16.
Damit die Funktion des „magnetische Einrasten“ nicht auf iPhones beschränkt bleibt, hat das Wireless Power Consortium (WPC) 2023 Qi2 eingeführt. Das sogenannte Magnetisch Power Profile (MPP) basiert auf Apples System und sorgt für eine perfekte Ausrichtung von Smartphones und Ladepad, auch markenübergreifend. Mit einem 20W-Netzteil liefern Qi2-zertifizierte Ladegeräte bis zu 15W für die iPhone-Modelle 12–16.
Häufige Probleme mit magnetischen Ladegeräten und deren Lösungen
Auch wenn magnetisches Laden bequem ist, kann es vorkommen, dass dein magnetisches Ladegerät nicht funktioniert. Hier findest du die häufigsten Ursachen – und was du dagegen tun kannst:
Ihr Gerät unterstützt kein magnetisches kabelloses Laden
Ältere iPhones (8–11) unterstützen Qi, aber noch nicht MagSafe oder Qi2. Das bedeutet: Kein Magnetring, keine automatische Ausrichtung und oft nur 7,5 Watt Ladeleistung.
Lösung: Prüfen Sie, ob Ihr iPhone mindestens ein 12-Modell ist – nur dann funktioniert MagSafe. Das neuere SE- oder das iPhone 16e-Modell unterstützt ebenfalls kein MagSafe.
Bei älteren Geräten können Sie weiterhin ein herkömmliches Qi-Pad verwenden, achten Sie jedoch darauf, dass das Smartphone möglichst mittig platziert wird.
Sie verwenden ein nicht zertifiziertes Ladegerät, das nicht richtig mit Ihrem Telefon ausgerichtet ist
Billige magnetische kabellose Ladegeräte verfügen zwar auch über Magnete zur Befestigung, bieten aber oft keine korrekte Ausrichtung. Dies führt zu ineffizientem Laden oder sogar Ladeunterbrechungen.
Lösung: Achten Sie auf eine echte Qi2-Zertifizierung oder verwenden Sie ein offizielles MagSafe-Ladegerät. Nur so rastet Ihr iPhone perfekt ein.
Störungen durch Hüllen oder Objekte
Kartenhalter, dicke Hüllen, Schlüssel oder Metallringe zwischen Ladepad und Smartphone stören die Magnetverbindung. Auch Vibrationen können das Gerät verschieben.
Lösung: Entfernen Sie alle Fremdkörper wie Karten oder Schlüssel aus der Hülle. Reinige die Oberfläche von Staub oder Metallpartikeln, da Magnete kleine Späne anziehen können.
Verwenden Sie am besten eine MagSafe-kompatible Hülle mit integrierten Magneten oder laden Sie das Gerät ohne Hülle auf. Überprüfung der gesamten Umgebung und eine Anpassung der Position helfen können.
Probleme mit der Stromversorgung
Problem: Das Ladegerät bekommt nicht genug Leistung, z. B. weil ein schwaches Netzteil oder ein ungeeignetes Kabel verwendet wird. Dann lädt dein iPhone nur langsam oder gar nicht.
Lösung: Verwende ein 20W-USB-C-Netzteil oder stärker, um die vollen 15W MagSafe-Leistung zu erreichen. Achte auf ein intaktes Kabel und probiere zur Sicherheit auch eine andere Steckdose.
Überhitzung beim Laden
Wird dein iPhone zu warm, drosselt es automatisch die Ladegeschwindigkeit oder stoppt komplett. Das passiert z. B. in direkter Sonne oder mit dicken Cases.
Lösung: Lade dein iPhone an einem kühlen Ort, vermeide direkte Sonneneinstrahlung und entferne bei Bedarf das Case. Das Gerät setzt den Ladevorgang von allein fort, sobald es sich abgekühlt hat.
Defekt am Ladegerät
Ein hardwareseitiger Defekt am Ladegerät selbst kann die Ursache sein, dass es nicht mehr richtig funktioniert.
Lösung: Testen Sie das Ladegerät mit einem anderen kompatiblen Gerät, um zu ermitteln, ob das Ladegerät defekt ist. Falls ja, kontaktieren Sie den Kundendienst des Herstellers für eine Reparatur oder einen Austausch.
Softwareprobleme auf deinem iPhone
Manchmal liegt es gar nicht am Ladegerät, sondern an der Software. Ein Bug, ein eingefrorenes System oder bestimmte Einstellungen (z. B. optimiertes Laden) können den Ladevorgang blockieren.
Lösung: Starte dein iPhone neu (bei Bedarf einen erzwungenen Neustart). Prüfe in den Batterieeinstellungen, ob Optionen wie „Optimiertes Laden“ oder ein Lade-Limit aktiv sind. Halte außerdem dein iOS auf dem neuesten Stand.
Die besten zuverlässigen magnetischen Ladegeräte
Wenn Ihr magnetisches Ladegerät nicht zuverlässig funktioniert, liegt das oft daran, dass Sie das falsche Zubehör verwenden. Ein hochwertiges, zertifiziertes Modell gewährleistet nicht nur eine präzise, stabile magnetische Verbindung, sondern liefert auch die volle MagSafe-Leistung von 15 Watt für Ihr iPhone.
Hier sind zwei Magnet Ladegerät von Anker, die sowohl zu Hause als auch unterwegs zuverlässig funktionieren.
Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe
Der Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe ist so kompakt wie vielseitig. Er bietet vollwertiges 15W „Made für MagSafe“ Laden für iPhone 12 und neuer, Apple-zertifiziertes Schnellladen für Apple Watch (ab Series 7 inkl. Ultra) und 5W Qi-Laden für AirPods.
Aufgeklappt verwandelt sich der kleine Würfel in eine clevere Ladestation: Der MagSafe-Stand lässt sich bis zu 60° neigen und 360° drehen, sodass du Anrufe annehmen oder StandBy-Infos sehen kannst, ohne das Laden zu unterbrechen. Zusammengeklappt verschwindet er im beiliegenden Reiseetui.
Praktisch: Ein 30W USB-C-Netzteil und ein 1,5 m Kabel liegen bei – du kannst also direkt loslegen.
Anker MagGo kabellose Ladestation
Die Anker MagGo kabellose Ladestation ist wie gemacht für alle, die ein leichtes, reisefreundliches Lade-Setup suchen. Das Design erinnert an drei kleine kabellosen Lade-Pucks, verbunden durch einen weichen Silikonstreifen: einer für dein iPhone, einer für die Apple Watch, einer für deine Ohrhörer.
Flach ausgeklappt liefert sie Qi2-zertifiziertes 15W Snap-On-Laden für iPhone 12 und neuer, 5W Schnellladen für Apple Watch (0–30 % in ca. 22 Minuten) und 5W Qi-Laden für AirPods.
Nach Gebrauch klappst du alles zu einem Puck großen Paket zusammen – so klein wie ein Macaron, passt es in jede Tasche. Cleveres Extra: Du kannst den iPhone-Puck umklappen und den Streifen so falten, dass dein iPhone im Landscape-Modus steht – ideal für StandBy am Nachttisch.
Fazit
Ein magnetisches Ladegerät, das zuverlässig funktioniert, hängt von zwei Dingen ab: der richtigen Kompatibilität und einer soliden Bauqualität. Ob MagSafe oder Qi2 – die Technik sorgt für exakte Ausrichtung und effizientes Laden, solange Ladegerät, Netzteil und Smartphone zusammenpassen.
Mit Modellen wie dem Anker 3-in-1 Ladewürfel oder der Anker MagGo kabellose Ladestation bist du sowohl zu Hause als auch auf Reisen bestens versorgt. Sie liefern die volle 15W-Leistung, halten dein Setup ordentlich und reduzieren Ladeprobleme auf ein Minimum. So musst du dich nicht mehr fragen, warum dein magnetisches Ladegerät funktioniert nicht – du lädst einfach zuverlässig, Tag für Tag.
FAQs
Warum funktioniert mein MagSafe-Ladegerät nicht mehr?
Das kann mehrere Ursachen haben: Häufig liegt es an einem nicht kompatiblen Netzteil (weniger als 20W), einer blockierten Magnetverbindung durch Hüllen oder Metallobjekte oder an einem Kabel- bzw. Ladegerätedefekt. Reinige die Ladefläche, entferne Hüllen mit Metallteilen und teste ein anderes Netzteil oder Kabel. Falls es danach immer noch nicht lädt, könnte das Ladegerät selbst defekt sein.
Warum lädt mein magnetisches Ladegerät nicht?
Bei magnetischen Ladegeräten – ob MagSafe oder Qi2 – ist korrekte Ausrichtung entscheidend. Sitzt das Gerät nicht exakt auf den Magneten, bricht das Laden oft ab. Auch schwache Stromversorgung, Fremdkörper zwischen Ladegerät und Handy oder nicht zertifiziertes Zubehör können das Laden verhindern. Prüfe, ob dein Gerät MagSafe/Qi2 unterstützt und ob das Ladepad plan aufliegt.
Warum funktioniert mein induktives Laden nicht?
Induktives Laden kann ausfallen, wenn die Spulen im Ladepad und im Gerät nicht richtig übereinander liegen, wenn Metall im Weg ist oder wenn die Software das Laden stoppt (z. B. wegen Überhitzung). Stelle sicher, dass du ein kompatibles Ladegerät nutzt, die Ladefläche sauber ist und das Smartphone mittig liegt. Bei anhaltenden Problemen kann ein Neustart oder ein iOS-/Firmware-Update helfen.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen