top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Ladegeräte
/
Wie lädt man kabellose Beats-Ohrhörer richtig?

Wie lädt man kabellose Beats-Ohrhörer richtig?

Wie lädt man kabellose Beats-Ohrhörer richtig? Klingt einfach – bis du dich fragst: USB-C oder Lightning? Kabellos oder nicht? Und woher weißt du eigentlich, ob sie wirklich laden?

In diesem Guide bekommst du eine klare, verständliche Übersicht über alle Ladeoptionen für kabellose Beats-Ohrhörer. Du erfährst, welches Modell welche Lademethode nutzt, ob kabelloses Laden unterstützt wird und vieles mehr.

lädt kabellose Beats-Ohrhörer

Kabelgebundenes Laden: Lightning oder USB-C?

Die gute Nachricht: Fast alle aktuellen Beats-Ohrhörer verwenden USB-C, was der neuen EU-Richtlinie für gemeinsame Ladegeräte entspricht. Nur das ältere Originalmodell Powerbeats Pro verwendet Lightning.

  • Powerbeats Pro 2 (2025): USB-C
  • Beats Solo Buds (2024): USB-C
  • Beats Studio Buds & Studio Buds+ (2021 / 2023): USB-C
  • Beats Fit Pro (2021): USB-C
  • Powerbeats Pro (1. Generation, 2019): Lightning

Hinweis: Ältere In-Earl-Modelle wie Beats Flex oder Powerbeats3 laden ebenfalls per Kabel, gehören aber nicht zu den „True Wireless“-Ohrhörern.

So lädst du deine Beats Kopfhörer mit einem Kabel:

  1. Verwende das passende USB-C- oder Lightning-Ladekabel und ein sicheres Netzteil mit mindestens 5W, vorzugsweise 10–20W.
  2. Stecke das Kabel in den Ladeanschluss an der Unter- oder Rückseite des Cases.
  3. Schließe das Netzteil an eine Steckdose an oder lade die Kopfhörer mit einem Laptop oder einer Powerbank auf.
  4. Überprüfe die LED-Anzeige am Case:
  • Rot leuchtend: Die Kopfhörer werden geladen
  • Grün oder weiß leuchtend: Vollständig geladen
  • Rot blinkend: Niedriger Akkustand oder Ladeproblem

5. Optional: Überprüfe den Akkustand auf deinem Smartphone. Wenn du mit Geräten verbunden bist, kannst du den Akkustand deiner Beats entweder direkt auf deinem iPhone oder iPad oder über die Beats App auf Android sehen.

Ladezeit & „Fast Fuel“-Funktion

Die meisten kabellosen Beats-Ohrhörer – egal ob USB-C oder Lightning – unterstützen „Fast Fuel“: Das bedeutet, dass nur 5 Minuten Ladezeit reichen, um etwa eine Stunde Wiedergabezeit zu erhalten. Ideal, wenn du es mal eilig hast.

Eine vollständige Ladung dauert je nach Modell und Ladegerät etwa 1,5 bis 2 Stunden. Die exakte Zeit hängt davon ab, ob du ein Standard-USB-Netzteil oder ein leistungsstärkeres Schnellladegerät verwendest.

Kabelloses Laden: Welche Beats-Modelle bieten diese Funktion?

Das kabellose Laden ist praktisch – Sie müssen kein Kabel anschließen, sondern legen das Etui einfach auf ein Ladepad und schon kann es losgehen. Die meisten modernen Geräte, von Smartphones bis hin zu Ohrhörern, verwenden mittlerweile den universellen Qi-Standard für kabelloses Laden.

Was ist Qi-Laden?

Qi (ausgesprochen „Tschi“) ist der vom Wireless Power Consortium (WPC) entwickelte Standard für kabelloses Laden. Er basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion.

Sie legen Ihr Ohrhörer-Case in die Mitte der Ladematte. Die Qi-Spule in der Matte erzeugt ein Magnetfeld, das in einer passenden Spule im Case einen Strom induziert, der den Akku mit Energie versorgt.

Welche Beats-Modelle unterstützen kabelloses Laden?

Derzeit ist nur ein Beats-Modell – Powerbeats Pro 2 (2025) – mit einem Qi-kompatiblen Lade-Case ausgestattet. Alle anderen Beats-Ohrhörer können nur über Kabel aufgeladen werden.

So lädst du deine Beats-Ohrhörer kabellos:

  1. Stelle sicher, dass du ein Qi-zertifiziertes Ladepad verwendest.
  2. Lege das Lade Case mit der LED-Anzeige nach oben mittig auf das Ladepad. Die Spulen müssen exakt übereinanderliegen, sonst wird nicht geladen
  3. Warte 2–3 Sekunden, bis die LED aufleuchtet:
  • Leuchtet rot: Ladevorgang läuft
  • Leuchtet grün oder weiß: Vollständig geladen
  • Keine LED: Position korrigieren oder Ladepad prüfen

Einige Pads zeigen den Status auch mit Ton oder eigener LED an.

Ladezeit: ca. 2 Stunden für vollständige Ladung per Qi.

Überblick: So laden Sie Ihre Beats-Modelle richtig

Hier ist eine kompakte Übersicht über alle aktuellen Beats-Modelle, wie du sie laden kannst – und ob kabelloses Laden unterstützt wird.

Vor- und Nachteile des kabellosen Ladens

Kabelloses Laden klingt erstmal nach der bequemeren Lösung – und für viele Situationen trifft das auch zu. Doch es gibt auch Einschränkungen, die man kennen sollte. Hier findest du einen ehrlichen Überblick:

Vorteile

  • Bequem & unkompliziert: Kein Einstecken, kein Suchen nach dem richtigen Kabel. Einfach das Lade Case auf das Qi-Pad legen – fertig.
  • Weniger Verschleiß: Die USB-C-Buchse bleibt geschont. Gerade bei täglichem Laden kann, das die Lebensdauer verlängern.
  • Weniger Kabelsalat auf dem Nachttisch oder am Arbeitsplatz: Sie können Ihre Beats laden, während sie in Reichweite bleiben – und müssen sich nicht mit Kabelsalat herumärgern.

Nachteile

  • Weniger effizient: Drahtloses Laden ist nicht so effizient wie kabelgebundenes Laden. Ein Teil der Energie geht als Wärme verloren.
  • Positionierung ist entscheidend: Liegt das Case nicht exakt auf der Spule, wird gar nicht geladen – was man oft erst zu spät merkt.
  • Nur ein Beats-Modell unterstützt es: Aktuell ist nur das Case der Powerbeats Pro 2 Qi-kompatibel. Alle anderen Beats-Modelle lassen sich nur per Kabel laden.

Wenn Sie bereit für kabelloses Laden sind und ein kabelloses Ladegerät suchen, das zuverlässig funktioniert und sich gut in Ihren Alltag einfügt, sollten Sie die folgenden zwei besonders gut durchdachten Lösungen von Anker in Betracht ziehen:

Der Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe ist ein kompaktes Multitalent für Apple-Nutzer – und ideal, wenn du dein iPhone, deine Apple Watch und deine AirPods (oder Beats mit Qi) gleichzeitig laden möchtest.

Der Würfel klappt auf und verwandelt sich in eine schicke Ladestation. Fürs iPhone bekommst du echtes 15W MagSafe-Laden, für Apple Watch ist schnelles Laden ab Series 7 möglich, und für Ohrhörer wie AirPods oder Beats Pro 2 gibt’s 5W Qi-Ladung.

Besonders clever: Der Handy-Ständer lässt sich neigen (bis zu 60°) und sogar um 360° drehen – perfekt, um StandBy-Infos zu sehen oder beim Laden einen Videoanruf zu führen. Du bekommst ein 30W USB-C-Netzteil und ein 1,5 m USB-C-Kabel direkt mitgeliefert.

Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe

Die Anker MagGo kabellose Ladestation ist eine flexible Lösung für unterwegs – schlank, leicht und clever faltbar. Sie besteht aus drei kleinen Ladepunkten, verbunden durch ein weiches Silikonband: Magnetisches 15W Qi2-Laden für iPhone 12 und neuer, 5W für Apple Watch (mit schnellem Start: 0–30 % in rund 22 Minuten) und 5W Qi-Laden für Ohrhörer wie AirPods oder Beats Pro 2.

Du klappst das Pad einfach auf, legst alle Geräte gleichzeitig drauf und nach dem Laden lässt es sich wieder zu einem handlichen „Macaron“ zusammenfalten – passt in jede Tasche. Außerdem lässt sich das iPhone-Modul so aufstellen, dass dein Handy in StandBy-Modus seitlich steht – perfekt als Nachttischlösung.

Anker MagGo kabellose Ladestation

Fazit

Jetzt wissen Sie, wie lädt man kabellose Beats-Ohrhörer richtig. Egal, ob Sie USB-C, Lightning oder kabelloses Qi verwenden – wenn Sie wissen, welches Beats-Modell Sie haben und worauf Sie beim Laden achten müssen, ersparen Sie sich unnötigen Ärger.

Die meisten Beats-Kopfhörer lassen sich schnell und einfach über USB-C aufladen – oft mit „Fast Fuel“, sodass Sie schon nach wenigen Minuten wieder Musik hören können. Nur die Powerbeats Pro 2 bieten kabelloses Qi-Laden – praktisch, wenn Sie es nicht eilig haben.

FAQs

Wie lädt man Beats-Kopfhörer auf?

Das hängt vom Modell ab. Die meisten aktuellen Beats-Ohrhörer wie die Beats Fit Pro, Studio Buds oder Solo Buds werden über ein USB-C-Kabel geladen. Ältere Modelle wie das erste Powerbeats Pro nutzen noch Lightning. Du steckst das Kabel in das Lade Case und verbindest es mit einem USB-Netzteil oder Laptop. Bei den meisten Beats funktioniert auch „Fast Fuel“ – 5 Minuten laden reichen für etwa 1 Stunde Wiedergabe.

Können Sie Beats-Ohrhörer kabellos aufladen?

Aktuell ist nur das Lade Case der Powerbeats Pro 2 Qi-kompatibel. Das bedeutet: Du kannst es einfach auf ein Qi-zertifiziertes Ladepad legen, und es lädt drahtlos. Alle anderen Modelle – wie Beats Studio Buds, Fit Pro oder Solo Buds – müssen per Kabel geladen werden.

Woher weiß ich, ob meine Beats-Ohrhörer aufgeladen werden?

Die Lade-LED am Case verrät dir, was gerade passiert:

  • Rot leuchtend: Ladevorgang läuft
  • Grün oder weiß: vollständig geladen
  • Blinkendes Rot: Akku fast leer oder Ladefehler

Zusätzlich kannst du bei verbundenem Smartphone (iOS oder Android) den Akkustand direkt im Bluetooth-Menü oder in der Beats-App anzeigen lassen.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles