
Wie kann man das iPhone 16 laden? Ein umfassender Leitfaden
Wie kann man das iPhone 16 laden? Mit der Einführung neuer Chips, veränderter Akkudesigns und höherer Ladeleistungen bringt die iPhone 16 Serie auch neue Anforderungen an das Ladeverhalten mit sich. Wer das volle Potenzial seines Geräts nutzen und gleichzeitig die Akkugesundheit langfristig erhalten will, sollte die aktuellen Ladeoptionen genau kennen.
In diesem Leitfaden zeigen wir, wie Sie Ihr iPhone 16 kabelgebunden und kabellos optimal laden – inklusive praktischer Tipps und Empfehlungen für ein effizientes, sicheres und akkuschonendes Ladeerlebnis.
Die Akkutechnologie des iPhone 16 verstehen
Das iPhone 16 wartet mit einigen bemerkenswerten Neuerungen in der Akkutechnologie auf. Anders als frühere Modelle, bei denen Apple selten größere Akku-Upgrades vorgenommen hat, bringt die iPhone 16 Serie deutliche Veränderungen bei der Akkukapazität mit sich.
Mehr Kapazität
Verglichen mit der Vorgängergeneration bieten mehrere iPhone 16 Modelle eine höhere Akkukapazität. Insbesondere das iPhone 16 und das iPhone 16 Pro Max verfügen über größere Akkus: Das iPhone 16 wächst um 6,3 %, und das iPhone 16 Pro Max um 6,0 %. Eine moderate Steigerung von 9,4 % zeigt sich beim iPhone 16 Pro.
Auch das iPhone 16 Plus erhält eine größere Kapazität. Es verzeichnet ein Plus von 6,6 % im Vergleich zu den 4.383 mAh des iPhone 15 Plus. Damit haben sich frühere Spekulationen über eine Reduzierung nicht bestätigt. Die Anpassung dürfte für Nutzer:innen aller Modellvarianten eine spürbare Verbesserung der Akkulaufzeit bedeuten.
Hier ist ein detaillierter Vergleich der Akkukapazitäten der iPhone 16 Serie im Vergleich zur iPhone 15 Serie:
iPhone 16 Serie |
Akkugröße |
Änderung |
iPhone 15 Serie |
Akkugröße |
iPhone 16 |
3.561 mAh |
+6,3 % |
iPhone 15 |
3.349 mAh |
iPhone 16 Plus |
4.674 mAh |
+6,6 % |
iPhone 15 Plus |
4.383 mAh |
iPhone 16 Pro |
3.582 mAh |
+9,4 % |
iPhone 15 Pro |
3.274 mAh |
iPhone 16 Pro Max |
4.685 mAh |
+6,0 % |
iPhone 15 Pro Max |
4.422 mAh |
Längere Laufzeit bei alltäglicher Nutzung
Die iPhone 16 Serie überzeugt nicht nur durch größere Akkukapazitäten, sondern auch durch spürbar längere Laufzeiten im Alltag. Laut Apple erreicht das iPhone 16 Pro Max eine Videowiedergabezeit beim Streamen von bis zu 29 Stunden – rund vier Stunde mehr als beim Vorgängermodell. Auch das iPhone 16 Plus kommt auf bis zu 24 Stunden, während das kompaktere iPhone 16 immerhin 18 Stunden bietet.
Diese Werte basieren auf internen Tests von Apple unter standardisierten Bedingungen. Unabhängige Testberichte und erste Nutzererfahrungen bestätigen ebenfalls eine verbesserte Ausdauer – insbesondere bei alltäglichen Anwendungen wie Web-Browsing, Streaming oder Navigation. In Kombination mit den neuen, energieeffizienten A18- und A18 Pro-Chips ergibt sich eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Stromverbrauch – ohne Kompromisse bei der Performance.
Bewährte Ladeoptionen mit USB‑C und MagSafe
Wie bereits bei der vorherigen Generation setzt Apple auch beim iPhone 16 auf USB‑C als universellen Ladeanschluss. Alle Modelle unterstützen schnelles Laden über USB Power Delivery (PD): Mit einem 20W-Netzteil lässt sich der Akku in etwa 30 Minuten auf bis zu 50 % aufladen – ideal für den täglichen Gebrauch.
Zusätzlich bleibt das kabellose Laden via MagSafe mit bis zu 15W erhalten, sofern kompatibles Zubehör verwendet wird. Die Geräte sind außerdem Qi-kompatibel und unterstützen damit eine breite Auswahl an kabellosen Ladegeräten – allerdings meist mit reduzierter Ladegeschwindigkeit von bis zu 7,5W.
Dank der Kombination aus USB‑C, MagSafe und optimierter Energieverteilung können Nutzer:innen ihr iPhone flexibel und komfortabel laden – ob zu Hause, im Auto oder unterwegs.
Wie kann man das iPhone 16 laden?
Egal ob unterwegs oder zu Hause – die iPhone 16 Serie macht das Aufladen dank USB-C Anschluss und Schnellladefunktion einfach und effizient. Hier zeigen wir, wie Sie Ihr Gerät optimal aufladen können – mit Kabel oder kabellos.
Kabelgebundenes Laden
Alle iPhones seit dem iPhone 8 unterstützen das schnelle Laden über USB Power Delivery (PD). Auch die iPhone 16-Serie – einschließlich iPhone 16, 16 Plus, 16 Pro und 16 Pro Max – verfügt über einen USB-C Anschluss und unterstützt das Schnellladen mit einem USB-C Netzteil ab 20W Leistung. Laut Apple kann der Akku so in etwa 30 Minuten auf bis zu 50 % aufgeladen werden. Ein iPhone Ladegerät ist wie gewohnt nicht im Lieferumfang enthalten – Nutzer müssen Netzteil und Kabel separat erwerben. Um die Ladeleistung optimal auszunutzen, empfiehlt sich ein USB-C Netzteil mit USB Power Delivery Unterstützung sowie ein USB-C auf USB-C Kabel.
Das Anker 737 Ladegerät (GaNPrime, 120W) beispielsweise ist ein kompaktes und schlankes USB-C Netzteil mit 2 USB-C Anschlüssen und einem USB-A Anschluss. Es kann problemlos moderne Geräte mit ausreichend Leistung versorgen. Es ist außerdem 39 % kleiner als das klassische 96W Ladegerät und verfügt über Ankers ActiveShield-Technologie, die die Temperatur über 3 Millionen Mal pro Tag intelligent überwacht und die Leistungsabgabe anpasst, um Ihre Geräte zu schützen.
Kabelloses Laden
Seit der Einführung von MagSafe mit der iPhone 12-Serie unterstützen iPhones kabelloses Laden mit bis zu 15W mit MagSafe-kompatiblen Ladegeräten und bis zu 7,5W mit Qi Ladegeräten. Mit der iPhone 16-Serie hat Apple die Ladeleistung von MagSafe offiziell verbessert – kabelloses Laden ist nun mit bis zu 25W möglich, sofern ein kompatibles MagSafe-Ladegerät und ein entsprechendes USB-C Netzteil verwendet werden. Dies bedeutet schnelleres kabelloses Laden und bietet mehr Flexibilität und Komfort für Benutzer, die kabellose Ladelösungen bevorzugen.
Die MagSafe Technologie verwendet eine Reihe von Magneten um die kabellose Qi Ladespule, um jedes Mal eine perfekte Ausrichtung zwischen Ihrem iPhone und dem MagSafe Ladegerät sicherzustellen. Diese Ausrichtung gewährleistet nicht nur eine sichere Befestigung, sondern maximiert auch die Ladeeffizienz und macht es zu einer zuverlässigen Option für den täglichen Gebrauch.
Um das kabellose Laden des iPhone 16 optimal zu nutzen, benötigen Sie ein MagSafe-kompatibles Ladegerät wie das Anker MagGo Wireless Ladegerät (2-in-1 Ständer), das das Schnellladen mit bis zu 15W unterstützt. Stecken Sie einfach die Rückseite Ihres iPhone auf den Ladeständer; es wird präzise ausgerichtet und beginnt mit dem effizienten Aufladen. Mit diesem MagSafe Ladeständer können Sie Ihren Ladewinkel dank der vertikalen 45°- und horizontalen 360°-Drehung auch frei einstellen.
Wenn Sie mehrere Apple-Geräte haben, sollten Sie eine 3-in-1 MagSafe Ladestation wie den Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe nutzen, um Ihr Lade-Setup zu optimieren. Es ist eine praktische All-in-One Lösung zum kabellosen Laden für Ihr iPhone 16, Ihre Apple Watch und Ihre AirPods.
Diese Station ist offiziell für MagSafe und Apple Watch Schnellladen zertifiziert. Sie können einfach zwischen Quer- und Hochformat wechseln, um den bequemsten Betrachtungswinkel zu finden, und bis zu 60° einstellen, während Ihr Telefon konstant geladen bleibt. Dank seines faltbaren und ultrakompakten Designs passt es leicht in Ihre Handfläche oder Tasche, sodass Sie es überallhin mitnehmen können, um unterwegs zusätzliche Energie zu tanken.
Tipps zur Optimierung des Akkuzustands und der Lebensdauer
Die Aufrechterhaltung des Akkuzustands Ihres iPhone 16 ist entscheidend, um eine gleichbleibende Leistung sicherzustellen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Im Folgenden finden Sie einige praktische Tipps, die besonders für den Alltag relevant sind:
- „Optimiertes Laden“ aktivieren: Aktivieren Sie in den iPhone-Einstellungen die Funktion „Optimiertes Laden“. Diese nutzt maschinelles Lernen, um Ihre Ladegewohnheiten zu erkennen, und verzögert das Laden über 80 %, bis Sie das Gerät voraussichtlich benötigen – zum Beispiel morgens beim Aufstehen. Sie finden diese Einstellung unter Einstellungen > Batterie > Batteriezustand & Laden.
- Extreme Temperaturen vermeiden: Akkus reagieren empfindlich auf starke Hitze oder Kälte. Vermeiden Sie längere Nutzung oder Aufladung Ihres iPhones bei Temperaturen unter 0 °C oder über 35 °C – etwa im heißen Auto im Sommer oder im Schnee ohne Hülle im Winter. Für optimale Leistung empfiehlt Apple einen Umgebungstemperaturbereich zwischen 0 °C und 35 °C.
- iOS aktuell halten: Apple veröffentlicht regelmäßig iOS-Updates mit Verbesserungen beim Energiemanagement. Achten Sie darauf, stets die neueste iOS-Version zu installieren, um von stabileren Akkuzyklen und effizienterem Stromverbrauch zu profitieren.
- Bildschirmhelligkeit anpassen: Das Display zählt zu den größten Stromverbrauchern des iPhones. Reduzieren Sie die Helligkeit manuell oder aktivieren Sie die automatische Helligkeitsanpassung unter Einstellungen > Anzeige & Helligkeit, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden – besonders sinnvoll bei längerem Aufenthalt in Innenräumen oder nachts.
- Stromverbrauch durch Apps überwachen: Einige Apps verbrauchen übermäßig viel Energie, selbst im Hintergrund. Unter Einstellungen > Batterie können Sie einsehen, welche Apps besonders viel Strom benötigen. Beenden Sie ressourcenintensive Apps oder deaktivieren Sie deren Hintergrundaktualisierung gezielt, um den Akku zu entlasten.
Fazit
Wie kann man das iPhone 16 laden? Diese Frage lässt sich mit Blick auf die aktuelle Ladeinfrastruktur klar beantworten: Die iPhone 16 Serie unterstützt sowohl schnelles kabelgebundenes Laden über USBC als auch kabelloses Laden mit MagSafe-Technologie von bis zu 25 W. In Kombination mit dem passenden Zubehör wie leistungsstarken Netzteilen oder zertifizierten MagSafe-Ladestationen wird der Ladevorgang nicht nur schneller, sondern auch komfortabler. Wer sein iPhone 16 effizient laden und gleichzeitig den Akku schonen möchte, sollte auf einige bewährte Maßnahmen achten – etwa optimiertes Laden aktivieren, Temperaturen beachten und regelmäßig den Energieverbrauch der Apps überprüfen. So verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer des Akkus, sondern sichern sich auch im Alltag konstante Leistung.
FAQ
Welches Ladegerät für das iPhone 16?
Das iPhone 16 verfügt über einen USB-C Anschluss und unterstützt schnelles Laden über den USB Power Delivery (PD) Standard. Apple empfiehlt hierfür ein USB-C Netzteil mit mindestens 20 W Leistung. Um kabelloses Schnellladen mit MagSafe (bis zu 25 W) zu nutzen, wird zusätzlich ein USB-C Netzteil mit 30 W oder mehr in Kombination mit einem MagSafe-Ladegerät benötigt.
Kann man das iPhone 16 mit altem Ladekabel laden?
Das hängt vom verwendeten Kabeltyp ab. Das iPhone 16 hat keinen Lightning-Anschluss mehr, sondern ausschließlich USB-C. Wenn Ihr altes Ladekabel ein USB-A auf Lightning Kabel ist (wie bei vielen früheren iPhones), kann es nicht direkt mit dem iPhone 16 verwendet werden. Wenn Sie jedoch bereits ein USB-C auf USB-C Kabel besitzen (z. B. vom iPad Pro, MacBook oder neueren Android-Geräten), können Sie dieses weiterhin nutzen – vorausgesetzt, es unterstützt ausreichend Leistung und ist zertifiziert.
Wie sollte man sein neues iPhone am besten laden?
Sie können Ihr neues iPhone 16 direkt nach dem Auspacken ganz normal aufladen – idealerweise bis 100 %. Es ist nicht nötig, den Akku vorher zu entladen. Für die langfristige Akkugesundheit empfiehlt Apple, die Funktion „Optimiertes Laden“ zu aktivieren und extreme Temperaturen zu vermeiden. Schnellladen über USBC ist unbedenklich und kann problemlos genutzt werden.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen