top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Ladegeräte
/
Was tun, wenn das Ladegerät rot und grün leuchtet? Ursachen & Tipps

Was tun, wenn das Ladegerät rot und grün leuchtet? Ursachen & Tipps

Es ist ein alltäglicher Moment: Du schließt dein Smartphone oder einen Akku an das Ladegerät an – und plötzlich leuchtet das Ladegerät rot und grün. Statt der erwarteten eindeutigen LED-Farbe entsteht Verwirrung. Funktioniert das Laden noch? Ist der Akku beschädigt? Oder handelt es sich vielleicht nur um ein harmloses Signal?

Viele moderne Ladegeräte verfügen über mehrfarbige LED-Anzeigen, die verschiedene Zustände signalisieren – etwa laufendes Laden, volle Batterie oder Fehlfunktionen. Dabei unterscheiden sich die Bedeutungen je nach Hersteller, Gerätetyp und Modell stark.

In diesem Artikel klären wir, was die rot-grüne Leuchte bei einem Ladegerät tatsächlich bedeuten kann. Wir zeigen dir mögliche Ursachen auf, geben dir klare Anleitungen zur Fehlerbehebung und stellen dir ein zuverlässiges Ladegerät vor. So weißt du künftig genau, wann dein Ladegerät normal funktioniert – und wann du besser handeln solltest.

Kabelloses Ladegerät mit grüner LED Anzeige

LED-Farben am Ladegerät verstehen

Die Leuchtanzeigen des Ladegeräts liefern wertvolle Informationen über den Ladestatus und mögliche Probleme. Wenn Sie verstehen, was die einzelnen Farben bedeuten und wie man ein defektes Ladegerät erkennt, können Sie Ihre Geräte besser verwalten:

Rotes Licht bedeutet in den meisten Fällen, dass der Ladevorgang aktiv ist. Das Ladegerät versorgt das angeschlossene Gerät mit Strom, der Akku ist jedoch noch nicht voll.

Grünes Licht signalisiert in der Regel einen vollständig geladenen Akku oder einen aktiven Bereitschaftsmodus. Das Ladegerät steht bereit oder hat den Ladezyklus erfolgreich abgeschlossen.

Blaue LEDs kommen bei bestimmten Marken vor und zeigen meist an, dass Strom fließt oder ein Gerät erkannt wurde – vor allem bei kabellosen Ladegeräten. Die genaue Bedeutung sollte immer in der Anleitung geprüft werden.

Kein Licht kann bedeuten, dass das Ladegerät keinen Strom erhält, nicht richtig angeschlossen ist oder eine Fehlfunktion aufweist. Es kann auch bedeuten, dass das Gerät überhaupt nicht geladen wird.

Das Ladegerät leuchtet rot und grün – diese Anzeige kann auf den ersten Blick irritieren. Zwar haben einfache Smartphone-Ladegeräte meist nur eine einzelne LED oder gar keine, doch einige spezielle Akku-Ladegeräte – etwa für E-Bike- oder Werkzeugakkus – nutzen Farbkombinationen, um den Gerätestatus zu signalisieren. Diese Farbkombination kann auf einen Selbsttest nach dem Anschließen hindeuten, auf Schutzfunktionen bei Überhitzung oder auf ein Kompatibilitätsproblem zwischen Ladegerät und Akku. Auch ein tiefentladener Akku kann eine solche Anzeige auslösen.

Da es keinen einheitlichen Farbcode gibt, lohnt sich ein Blick in die jeweilige Produktanleitung. Wer das Verhalten seines Ladegeräts versteht, kann schneller reagieren – und Probleme frühzeitig erkennen, bevor sie zu einem Defekt führen.

Typische Probleme mit der Ladeanzeige

Viele Ladegeräte zeigen den aktuellen Zustand mit einer LED an. Doch selbst wenn ein Licht leuchtet, funktioniert das Laden manchmal nicht wie erwartet. Hier sind die häufigsten Situationen – und was jeweils dahinterstecken kann:

LED leuchtet rot

Bei bestimmten kabellosen Ladegeräten signalisiert ein rotes Licht, dass das Smartphone gerade geladen wird. Wenn jedoch trotz roter LED kein Ladevorgang stattfindet, liegt das häufig an einer falschen Positionierung auf der Ladefläche oder daran, dass das Smartphone nicht korrekt erkannt wurde. Auch ein inkompatibles oder schwaches Netzteil kann die Ursache sein.

LED leuchtet grün

Ein grünes Licht kommt vor allem bei kabellosen Ladegeräten oder Powerbanks zum Einsatz. Es zeigt entweder an, dass der angeschlossene Akku vollständig geladen ist oder dass das Ladegerät bereit ist und auf ein Gerät wartet. Wird das Smartphone jedoch nicht geladen, obwohl die grüne LED leuchtet, liegt das häufig daran, dass das Gerät nicht richtig erkannt wurde. Gründe dafür können ein nicht zertifiziertes Kabel, eine schlechte Verbindung oder ein Problem am Anschluss des Smartphones sein.

LED blinkt

Ein blinkendes Licht zeigt bei vielen kabellosen Ladegeräten einen Fehler an. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn das Smartphone nicht korrekt aufliegt, ein Metallgegenstand erkannt wird oder der Akku eine Schutzschaltung aktiviert – was vom Ladegerät als Fehler interpretiert wird. Blinken kann auch auftreten, wenn das Ladegerät ein Problem mit der Stromzufuhr feststellt.

Keine LED sichtbar

Wenn beim Anschließen keine LED leuchtet, kann das mehrere Gründe haben. Entweder bekommt das Ladegerät keinen Strom – etwa durch eine defekte Steckdose, ein kaputtes Kabel oder ein nicht funktionierendes Netzteil – oder das Ladegerät selbst ist beschädigt. Wichtig: Viele kompakte Netzteile besitzen gar keine LED. In solchen Fällen sollte man mit einem anderen Gerät testen, ob überhaupt geladen wird.

Was tun bei Ladeproblemen?

Wenn das Ladegerät leuchtet, aber das Smartphone nicht lädt, ist das ärgerlich. Hier erfährst du, wie du typische Fehlerquellen systematisch prüfen und beheben kannst.

Kabel überprüfen

Ein defektes oder minderwertiges Kabel ist eine der häufigsten Ursachen für Ladeprobleme. Auch wenn das Kabel äußerlich unbeschädigt wirkt, kann es innen gebrochen oder an den Steckern verschlissen sein. Am besten testet man ein alternatives, möglichst zertifiziertes Kabel – idealerweise mit dem gleichen Ladegerät und Smartphone.

Steckdose und Netzteil testen

Wenn das Ladegerät keine Reaktion zeigt, sollte zuerst die Stromquelle geprüft werden. Steckdosenleisten mit Schalter, lose Steckdosen oder defekte Netzteile verursachen häufiger Probleme als vermutet. Ein einfacher Test an einer anderen Steckdose oder mit einem anderen Ladegerät schafft oft Klarheit.

Anschluss am Smartphone reinigen

Staub, Fusseln oder leichte Korrosion im Ladeanschluss des Smartphones können den Kontakt stören – selbst wenn das Kabel korrekt sitzt. Mit einem weichen Holzstäbchen oder etwas Druckluft lässt sich der Anschluss vorsichtig reinigen. Wichtig ist, keine spitzen Gegenstände zu verwenden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Positionierung bei kabellosem Laden prüfen

Bei induktiven Ladegeräten kommt es auf die exakte Ausrichtung des Geräts auf der Ladefläche an. Schon ein kleiner Versatz kann dazu führen, dass das Smartphone nicht erkannt wird – obwohl die LED des Ladegeräts leuchtet. In solchen Fällen hilft es, das Gerät neu zu positionieren oder kurz vom Strom zu trennen.

Alternativgerät anschließen

Um die Ursache einzugrenzen, kann es sinnvoll sein, ein anderes Smartphone am gleichen Ladegerät zu testen – oder das ursprüngliche Smartphone mit einem anderen Ladegerät. So lässt sich herausfinden, ob das Problem am Gerät, am Kabel oder am Netzteil liegt.

Anleitung oder Herstellerseite prüfen

Manche Ladegeräte verwenden spezielle Farbcodes oder Blinksignale, die in der Bedienungsanleitung erklärt werden. Bei Unsicherheit lohnt sich ein Blick ins Handbuch oder auf die Supportseite des Herstellers. Dort finden sich oft auch Hinweise auf Fehlermeldungen oder Empfehlungen zur Fehlerbehebung.

Die bessere Wahl: Anker MagGo Wireless Ladegerät (2-in-1 Ständer)

Anker MagGo Wireless Ladegerät

Wenn ein Ladegerät fehlerhafte LED-Anzeigen liefert, das Smartphone nicht erkannt wird oder der Ladevorgang immer wieder abbricht, lohnt sich oft ein Austausch. Sie sollten in diesem Fall in Betracht ziehen, ein zuverlässigeres und besser verarbeitetes Ladegerät zu verwenden.

Eine solide Alternative ist das Anker MagGo Wireless Ladegerät (2-in-1 Ständer). Dieses Modell ist speziell für moderne Smartphones mit MagSafe-Unterstützung entwickelt worden und ermöglicht ein schnelles kabelloses Laden mit bis zu 15 W Leistung. So lässt sich beispielsweise ein iPhone 15 Pro in nur 21 Minuten auf 25 % aufladen – eine deutliche Verbesserung gegenüber vielen herkömmlichen Qi-Ladegeräten.

Besonders praktisch ist die Fähigkeit, zwei Geräte gleichzeitig zu laden: Während das Smartphone magnetisch auf der oberen Ladefläche befestigt wird, können unten beispielsweise kabellose Kopfhörer gleichzeitig mit Energie versorgt werden. Das spart nicht nur Platz, sondern vereinfacht auch den täglichen Umgang mit mehreren Geräten.

Ein weiteres Merkmal ist der flexibel verstellbare Aufladewinkel. Der Ständer lässt sich vertikal um 45 Grad und horizontal um 360 Grad drehen – ideal für Videogespräche, das Lesen von Nachrichten oder das Streamen von Inhalten während des Ladevorgangs.

Für Klarheit sorgen zudem zwei separate LED-Leuchten, die den Ladezustand von Smartphone und Kopfhörern jeweils einzeln anzeigen. So erkennt man sofort, ob beide Geräte korrekt geladen werden oder ob ein Problem – etwa ein Platzierungsfehler – vorliegt. Ideal für Nutzer, die Alltagstauglichkeit und technische Stabilität kombinieren möchten.

Fazit

Der Umgang mit einem Ladegerät leuchtet rot und grün muss in der Tat nicht stressig sein. Jetzt, da Sie wissen, was die Ursache ist, wie Sie das Problem beheben können und wie Sie verhindern, dass es erneut auftritt, können Sie es direkt angehen. Betrachten Sie das Licht nicht nur als Warnung, sondern auch als Chance, Ihr Gerät gut zu pflegen, damit es weiterhin einwandfrei funktioniert.

FAQ

Ist es sicher, mein Ladegerät zu benutzen, wenn das Licht rot leuchtet?

Die Verwendung eines Ladegeräts mit rotem Licht kann sicher sein, da dies in der Regel anzeigt, dass das Gerät gerade geladen wird oder Strom benötigt. Wenn das rote Licht jedoch eine Störung oder einen Fehler anzeigt, ist es wichtig, das Handbuch des Geräts zu konsultieren oder professionellen Rat einzuholen, um mögliche Gefahren zu vermeiden.

Was soll ich tun, wenn mein Ladegerät rot leuchtet und mein Gerät nicht geladen wird?

Wenn die Ladekontrollleuchte rot leuchtet und Ihr Gerät nicht geladen wird, versuchen Sie zunächst grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, wie z. B. die Sicherstellung der Anschlüsse, die Verwendung einer anderen Steckdose oder die Überprüfung auf sichtbare Schäden am Ladegerät. Wenn diese Schritte das Problem nicht beheben, müssen Sie möglicherweise das Ladegerät austauschen oder einen Fachmann für Gerätereparaturen konsultieren, um tiefere Probleme mit Ihrem Gerät zu diagnostizieren.

Wie erkenne ich ein defektes Ladegerät?

Ein defektes Ladegerät erkennt man meist daran, dass der Ladevorgang instabil ist, das Gerät nicht zuverlässig erkannt wird oder die LED-Anzeige fehlerhaft funktioniert. Wenn das Laden trotz anderer Kabel und Geräte nicht funktioniert oder ständig abbricht, liegt die Ursache oft am Ladegerät selbst. Auch ungewöhnliche Erwärmung oder fehlende Statusanzeige können Anzeichen für einen Defekt sein.

Was bedeutet es, wenn Ihr Batterieladegerät rot und grün blinkt?

Ein rotes und grünes Blinken deutet in vielen Fällen auf einen Fehlerzustand oder eine Schutzfunktion hin. Häufig liegt eine Tiefentladung der Batterie, eine Überhitzung oder ein Kompatibilitätsproblem mit dem Ladegerät vor. Manche Geräte zeigen dieses Verhalten auch kurzzeitig beim Einschalten, aber wenn der Ladeprozess nicht startet, sollte man genauer prüfen oder das Ladegerät austauschen.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles