top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Ladegeräte
/
Wie lädt man das iPhone schneller? Die besten Tricks für schnelleres Laden

Wie lädt man das iPhone schneller? Die besten Tricks für schnelleres Laden

Kommt Ihnen das bekannt vor? Ihr iPhone ist angeschlossen, aber der Akku lädt nur in der Schneckentempo – gerade dann, wenn Sie es eilig haben. Die gute Nachricht ist, dass Sie die Ladezeit Ihres iPhones erheblich verkürzen können, ohne ein neues Gerät kaufen oder sich tief in die Technik einarbeiten zu müssen.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie lädt man das iPhone schneller, leicht umsetzbaren Tipps schneller aufladen können, von der Auswahl der richtigen Schnellladegeräte bis hin zu ein paar cleveren Einstellungen.

iPhone aufladen

Nutzen Sie ein hochwertiges Schnellladegerät

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihr Gerät schneller laden können, sollten Sie sich zunächst mit dem richtigen iPhone Ladegeräte vertraut machen. Ob herkömmliches Kabel oder kabelloses Ladegerät – hier erfahren Sie, was wirklich funktioniert:

Kabelgebundenes Setup: Schnell, effizient und zuverlässig

Wenn maximale Ladegeschwindigkeit oberste Priorität hat, ist eine kabelgebundene Installation immer noch die beste Wahl.

Für iPhones ab dem iPhone 8 empfiehlt Apple ein USB-C Power Delivery (PD)-Ladegerät mit mindestens 20W in Kombination mit einem MFi-zertifizierten USB-C-auf-Lightning-Kabel.

So laden Sie Ihr iPhone in nur 30 Minuten von 0 auf 50% – ideal für unterwegs oder im Alltag, wenn die Zeit knapp ist.

Für die neuesten iPhone 15- oder 16-Modelle ist ein USB-IF-zertifiziertes USB-C-auf-USB-C-Kabel ideal.

Empfehlung:

Klein, aber leistungsstark – das beschreibt dieses Ladegerät wohl am besten. Der Anker 511 Ladegerät (Nano 3, 30W) nutzt moderne GaN-Technologie (Galliumnitrid statt klassischem Silizium), um satte 30W Ladeleistung auf kleinstem Raum zu liefern. Mit einer Höhe von gerade mal 2,8 cm ist es rund 70% kleiner als Apples eigenes 30W Netzteil – aber genauso stark.

Es lädt dein iPhone blitzschnell von 0 auf 50% in nur 30 Minuten und versorgt auch AirPods, iPads oder sogar ein MacBook Air zuverlässig mit Energie. Ideal für Reisen, Pendler oder den Schreibtisch.

Ein besonderes Plus: Die integrierte ActiveShield 2.0-Technologie misst die Temperatur bis zu drei Millionen Mal pro Tag und passt die Leistung automatisch an – für maximale Sicherheit beim Schnellladen.

Anker 511 Ladegerät

Kabelloses Setup: MagSafe & Qi2 als moderne Alternative

Wenn dir Flexibilität und Komfort wichtiger sind als, sind MagSafe und das neue Qi2 die perfekten Optionen.

  • MagSafe (ab iPhone 12): Apple hat MagSafe mit dem iPhone 12 eingeführt. Es basiert auf dem Qi-Standard, ergänzt um einen Magnetring, der das iPhone beim Auflegen automatisch optimal ausrichtet. Das reduziert Energieverlust, verhindert Verrutschen und ermöglicht kabelloses Laden mit bis zu 15W – also doppelt so schnell wie klassisches Qi-Laden (7,5W).
  • Qi2: Der neue offene Standard: Qi2 ist der nächste Schritt im kabellosen Laden – offen, standardisiert und mit Magnetausrichtung wie bei MagSafe. Das bedeutet: Qi2-Zubehör funktioniert nicht nur mit iPhones, sondern auch mit kompatiblen Android-Geräten. Mit dem Magnetisch Power Profile lädt ein iPhone genauso schnell wie mit MagSafe – ebenfalls bis zu 15W, aber mit breiterer Gerätekompatibilität.

Empfehlung:

Wenn du ein kompaktes All-in-Ohne-Ladegerät suchst, das sowohl zuhause als auch unterwegs eine gute Figur macht, ist die Anker MagGo Kabellose Ladestation genau richtig. Stell dir drei kleine kabellose Ladeflächen vor – eine für dein iPhone, eine für die Apple Watch, eine für AirPods – verbunden durch ein flexibles Silikonband.

Leistung im Überblick:

  • 15W Qi2-zertifiziertes Laden für iPhone 12 und neuer
  • 5W Schnellladen für Apple Watch (0–30% in ca. 22 Minuten)
  • 5W Qi-Laden für kabellose Kopfhörer wie AirPods

Nach dem Laden lässt sich die Station komplett zusammenklappen – auf die Größe eines Macarons. Ideal für Reisetaschen, Rucksäcke oder den Nachttisch. Und wenn du dein iPhone im StandBy-Modus nutzen willst: Einfach die Ladefläche hochklappen – schon wird dein iPhone im Querformat aufgestellt.

Auch hier sorgt ActiveShield 2.0 für Sicherheit: Das System überwacht die Temperatur drei Millionen Mal täglich, um dein Gerät zuverlässig zu schützen.

Anker MagGo Kabellose Ladestation

Flugmodus aktivieren oder iPhone komplett ausschalten

Während dein iPhone lädt, laufen im Hintergrund ständig Prozesse – von der Netzsuche über Benachrichtigungen bis hin zu Ortungsdiensten. All das verbraucht Strom und verlangsamt den Ladevorgang merklich.

Flugmodus aktivieren:

Der einfachste Weg, dein iPhone beim Laden zu entlasten, ist der Flugmodus. Damit deaktivierst du WLAN, Bluetooth, Mobilfunk und GPS mit einem Fingertipp. Der Energieverbrauch sinkt sofort – und dein iPhone lädt spürbar schneller.

  • Kontrollzentrum öffnen (Wisch von oben rechts nach unten)
  • Flugzeugsymbol antippen – fertig

Du kannst WLAN manuell wieder aktivieren, wenn du während des Ladens z. B. Musik streamen oder Nachrichten empfangen willst.

iPhone ausschalten für maximale Ladegeschwindigkeit:

Wenn du das Gerät gar nicht brauchst, ist Ausschalten die effektivste Lösung. So bleibt der gesamte Strom im Akku, ohne dass das System im Hintergrund Ressourcen verbraucht.

Laden Sie das iPhone bei moderaten Temperaturen

Die Akkutechnologie in iPhones basiert auf Lithium-Ionen-Zellen, die besonders empfindlich auf extreme Temperaturen reagieren – sowohl beim Laden als auch bei der Nutzung.

Apple empfiehlt, das iPhone bei Temperaturen zwischen 0°C und 35°C zu verwenden – ideal sind etwa 20–25°C. Bei zu großer oder zu geringer Temperatur lädt Ihr iPhone automatisch langsamer, um Schäden zu vermeiden.

So schützt du dein iPhone beim Laden:

  • Lade es nicht in direkter Sonne oder auf warmen Oberflächen
  • Entferne ggf. die Schutzhülle, wenn sich das Gerät stark erwärmt
  • Vermeide das Laden im Auto bei Hitze oder Kälte
  • Lade nicht unter der Bettdecke oder in geschlossenen Taschen

Energiesparmodus während des Ladevorgangs aktivieren

Der Energiesparmodus ist eigentlich dafür gedacht, den Akkuverbrauch zu senken – aber er kann auch beim Laden hilfreich sein, indem er gleichzeitig den Stromverbrauch reduziert.

Sobald du ihn aktivierst, werden bestimmte Prozesse eingeschränkt oder ganz deaktiviert, z. B.:

  • Automatische E-Mail-Abrufe
  • Hintergrundaktualisierungen von Apps
  • Visuelle Effekte (wie Bewegung und Transparenz)

So aktivierst du den Energiesparmodus schnell:

  • Öffne das Kontrollzentrum und tippe auf das Batteriesymbol, oder
  • Gehe zu Einstellungen > Batterie > Energiesparmodus

Unnötige Apps im Hintergrund schließen

Viele Apps verbrauchen auch im Hintergrund Energie. Schließen Sie geöffnete Apps, die Sie nicht benötigen, um den Ladevorgang zu beschleunigen.

Unter Einstellungen > Batterie sehen Sie, welche Apps am meisten Energie verbrauchen. Schließen Sie so viele Apps wie möglich, um Energieverbrauch zu minimieren und die Ladezeit zu verkürzen.

iPhone während des Ladevorgangs möglichst nicht nutzen

Auch wenn es verlockend ist: Wer sein iPhone während des Ladevorgangs intensiv nutzt – etwa für Videos, Spiele oder Navigation – verlangsamt den gesamten Prozess deutlich.

Wenn du es wirklich eilig hast, ist es am besten, das iPhone gar nicht zu verwenden oder komplett auszuschalten.

iOS aktualisieren

Ein oft unterschätzter Punkt: Das iOS selbst kann Einfluss auf das Ladeverhalten haben. Apple verbessert mit nahezu jedem Software-Update nicht nur Funktionen und Sicherheit, sondern auch das Energie- und Lademanagement.

So prüfst du, ob ein Update verfügbar ist:

  • Gehe zu Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate
  • Falls verfügbar, kannst du das Update dort direkt laden und installieren

Fazit

Wenn du dich gefragt hast, wie lädt man das iPhone schneller, kennst du jetzt die wichtigsten Stellschrauben: optimales Zubehör, richtige Einstellungen und smarte Nutzung. Besonders mit hochwertigen Produkten wie den Anker Schnellladegeräten oder der MagGo Ladestation lässt sich deine Ladezeit deutlich verkürzen – ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Komfort. Mit ein paar einfachen Gewohnheiten lädst du dein iPhone nicht nur schneller, sondern auch nachhaltiger.

FAQs

Wie kann ich mein iPhone am schnellsten aufladen?

Am schnellsten lädst du dein iPhone mit einem USB-C Power Delivery Ladegerät mit mindestens 20 W, wie dem Anker 511 Ladegerät, und einem MFi-zertifizierten USB-C auf Lightning oder USB-C auf USB-C Kabel. Damit lädst du dein iPhone in 30 Minuten zu 50 % auf. Weitere Tipps: Aktiviere den Flugmodus, vermeide die Nutzung von Apps und vermeide Überhitzung deines iPhones.

Ist Schnellladen schädlich für den Akku?

Generell ist Schnellladen mit zertifizierten Ladegeräten nicht schädlich für den iPhone-Akku. Diese Ladegeräte haben Sicherheitsmechanismen, die vor Überhitzung und Überladung schützen. Es ist jedoch ratsam, gelegentlich auch normale Ladezyklen zu durchführen, um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren.

Nein – nicht mit zertifiziertem Zubehör. iPhones sind darauf ausgelegt, Schnellladung intelligent zu steuern. Funktionen wie Optimiertes Laden und Temperaturmanagement schützen den Akku. Wichtig ist, originale oder MFi-zertifizierte Ladegeräte zu verwenden.

Wie können Sie langsame Ladezeiten beheben?

Langsames Laden kann viele Ursachen haben: falsches Netzteil, billiges Kabel, zu viele aktive Apps oder Überhitzung. Überprüfe, ob du ein 20W USB-C Ladegerät, ein qualitatives Kabel und aktuelle iOS-Version nutzt. Schließen Sie unnötige Apps, die im Hintergrund laufen, und vermeiden Sie, das Gerät während des Ladevorgangs zu nutzen.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles