
Was Tun, wenn das Handy ins Wasser Gefallen ist?
Ein Moment der Unachtsamkeit genügt, und das Smartphone landet in der Badewanne, im Pool oder wird vom Regen durchnässt. Handy ins Wasser gefallen - was nun? In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, welche Schritte Sie sofort unternehmen sollten, um den Schaden zu minimieren, was Sie auf keinen Fall tun dürfen und wie Sie sich in Zukunft vor Wasserschäden schützen können.
Sofortmaßnahmen bei Wasserschaden
Schnelles und richtiges Handeln ist jetzt entscheidend. Diese Maßnahmen können helfen, Ihr Gerät zu retten:
Handy Ausschalten
Sobald Ihr Handy mit Wasser in Berührung kommt, sollten Sie es sofort ausschalten - auch wenn es noch zu funktionieren scheint. Elektronische Bauteile können durch Feuchtigkeit einen Kurzschluss erleiden. Lassen Sie das Smartphone aus, bis es komplett getrocknet ist.
Handy Abtrocknen
Nehmen Sie das Handy vorsichtig aus dem Wasser und trocknen Sie es mit einem weichen, saugfähigen Tuch ab. Achten Sie darauf, keine weiteren Flüssigkeiten in Anschlüsse oder Ritzen zu drücken. Besonders der Ladeanschluss, Lautsprecheröffnungen und das SIM-Kartenfach müssen vorsichtig behandelt werden.
SIM-Karte (und ggf. Speicherkarte) Entfernen
Öffnen Sie das SIM-Kartenfach und nehmen Sie die SIM- sowie Speicherkarte heraus. Diese sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und sollten separat getrocknet werden. Einige Karten lassen sich nach dem Trocknen problemlos weiterverwenden.
Handy Trocknen
Legen Sie das Handy an einen trockenen, gut belüfteten Ort. Nutzen Sie keine Hitzequellen! Am besten lässt sich das Gerät mit speziellem Trockengel oder einem Luftentfeuchter trocknen. Je nach Wassermenge kann der Trocknungsvorgang zwischen 24 und 72 Stunden dauern.
No-Gos bei Wasserschaden
Auch wenn es verlockend ist, sollten Sie folgende Fehler auf keinen Fall machen:
Handy nicht Schütteln
Viele Nutzer greifen reflexartig dazu, das nasse Smartphone kräftig zu schütteln, in der Hoffnung, dass dadurch Wasserreste aus den Anschlüssen entfernt werden. Doch genau das Gegenteil kann eintreten: Durch Schütteln verteilt sich das Wasser unkontrolliert im Inneren des Geräts und gelangt so unter Umstände in empfindliche Bereiche wie Mikrochip, Platine oder Kameraeinheit.
Handy nicht Frühzeitig Anschalten
Einer der häufigsten Fehler nach einem Wasserschaden ist das frühzeitige Einschalten des Geräts. Ist Feuchtigkeit noch im Inneren vorhanden, kann bereits das Drücken des Power-Knopfes einen Kurzschluss verursachen und irreparable Schäden an der Elektronik oder dem Akku auslösen. Warten Sie deshalb mindestens 48 bis 72 Stunden, bevor Sie einen Einschaltversuch wagen - oder lassen Sie Ihr Gerät vorher von einem Experten prüfen.
Handy nicht Föhnen
Ein Föhn mag beim Haaretrocknen hilfreich sein, beim Smartphone richtet er jedoch mehr Schaden an als Nutzen. Die heiße Luft kann nicht nur Gehäuseteile verformen oder das Display beschädigen, sondern auch dafür sorgen, dass sich das Wasser noch tiefer in das Gerät drückt. Zudem entsteht ein gefährlicher Hitzestau im Inneren. Auch auf die „kalte“ Stufe des Föhns sollten Sie verzichten.
Handy nicht auf die Heizung Legen
Viele Nutzer platzieren ihr Handy nach einem Wasserkontakt auf eine Heizung oder in die direkte Sonne. Was sich zunächst wie eine logische Lösung anhört, birgt in Wahrheit erhebliche Risiken: Heizungen trocknen das Gerät ungleichmäßig, wodurch sich im Inneren Kondenswasser bilden kann. Zusätzlich können sich empfindliche Bauteile verziehen oder beschädigt werden.
Handy nicht mit Reis Trocknen
Der Tipp, ein Handy in Reis zu legen, hält sich hartnäckig - doch leider ist das mehr Mythos als Methode. Zwar kann trockener Reis begrenzt Feuchtigkeit aufnehmen, aber er ist keineswegs effizient. Zudem gibt es ernsthafte Nachteile: Reiskörner oder -staub können in die Anschlüsse gelangen, kleben bleiben und zu weiteren Problemen führen, insbesondere bei der Ladebuchse oder dem Lautsprecher. Moderne Alternativen wie Silikagel-Trockenbeutel sind deutlich effektiver und sicherer.
Handy nicht Bewegen
Nach einem Wasserschaden sollte das Handy möglichst ruhig gelagert werden. Ständiges Bewegen oder Kippen kann dafür sorgen, dass das Wasser in andere Geräteteile gelangt, die zuvor vielleicht gar nicht betroffen waren - z. B. das Displaymodul oder die Kamera. Idealerweise platzieren Sie das Gerät leicht schräg mit der Ladebuchse oder Kopfhöreröffnung nach unten, sodass Flüssigkeit durch die Schwerkraft entweichen kann. Vermeiden Sie unnötige Manipulationen während des Trocknungsvorgangs.
Handy nicht Auseinanderbauen
Wer technisch versiert ist, könnte auf die Idee kommen, das Handy selbst zu öffnen, um es schneller zu trocknen. Doch Vorsicht: Ohne professionelles Werkzeug und Erfahrung kann das Gehäuse beschädigt werden, was spätere Reparaturen erschwert oder die Garantie sofort erlöschen lässt. Außerdem besteht die Gefahr, dass durch unabsichtliche Berührung von Kontakten oder Kabeln zusätzlicher Schaden entsteht.
Handy nicht Frühzeitig Aufladen
Auch wenn das Handy trocken wirkt, kann frühes Laden durch Restfeuchtigkeit Kurzschlüsse oder Korrosion verursachen. Nachdem Sie Ihr Handy erfolgreich getrocknet und geprüft haben, steht das Aufladen an. Hierbei sollten Sie unbedingt auf ein zuverlässiges und sicheres Ladegerät setzen. Ladegeräte von Anker bieten dank moderner Technologien wie Power Delivery (PD) und integrierter Schutzmechanismen eine sichere Stromversorgung, die Ihr Gerät vor Überspannung, Überhitzung oder Kurzschlüssen schützt. Mit einem Anker Prime 67W GaN Wandladegerät zum Beispiel können Sie Ihr Smartphone schnell und schonend wieder aufladen. Die fortschrittliche GaN-Technologie sorgt für effiziente Ladeleistung bei kompakter Bauweise.
Handy ins Wasser Gefallen - Wie Können Sie Ihre Daten Retten?
Je nach Schadensgrad und Speicherort wie internem Speicher oder microSD-Karte gibt es jedoch Möglichkeiten zur Wiederherstellung. Sobald Gerät und Speicherkarte vollständig getrocknet sind, kann die Karte mit einem Kartenleser am Computer überprüft werden. Ist das Smartphone weiterhin unbrauchbar, empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit einem professionellen Datenrettungsdienst. Wer Cloud-Backups über iCloud oder Google Drive aktiviert hat, kann seine Daten online wiederherstellen. Auch Softwarelösungen wie Dr.Fone oder PhoneRescue können unter Umständen noch zugängliche Daten auslesen.
Handy vor Wasser Schützen
Vorsorge ist besser als Nachsorge. Mit diesen Maßnahmen reduzieren Sie das Risiko eines zukünftigen Wasserschadens:
Wasserdichte Hüllen
Investieren Sie in eine wasserdichte Schutzhülle, besonders wenn Sie Ihr Gerät am Strand, Pool oder beim Sport nutzen.
IP-Zertifizierung Beachten
Geräte mit IP67 oder IP68-Zertifizierung bieten bereits soliden Schutz vor Staub und zeitweisem Untertauchen. Prüfen Sie die Angaben des Herstellers.
Vorsicht bei der Handynutzung in Feuchten Umgebungen
Vermeiden Sie das Telefonieren bei starkem Regen oder die Nutzung des Handys in der Dusche. Selbst spritzwassergeschützte Geräte haben ihre Grenzen.
Fazit
Handy ins Wasser gefallen? Kein Grund zur Panik! Wer schnell reagiert, kann in vielen Fällen größere Schäden verhindern. Schalten Sie das Gerät sofort aus, trocknen Sie es vorsichtig ab und vermeiden Sie unnötige Bewegungen. Warten Sie, bis das Handy vollständig getrocknet ist, bevor Sie es wieder einschalten. Um zukünftige Wasserschäden zu vermeiden, helfen wasserdichte Hüllen und ein vorsichtiger Umgang in feuchten Umgebungen.
FAQ
Wie lange muss mein Handy trocknen?
Mindestens 24 bis 48 Stunden, bei starker Durchfeuchtung auch bis zu 72 Stunden. Geduld ist entscheidend, denn selbst kleine Restmengen an Feuchtigkeit können dem Gerät langfristig schaden.
Wann darf ich mein Handy nach einem Wasserschaden wieder aufladen?
Nur, wenn Sie sicher sind, dass es komplett trocken ist. Im Zweifel sollte ein Techniker das Gerät prüfen. Frühzeitiges Aufladen kann Kurzschlüsse verursachen und irreparable Schäden an der Ladeelektronik hervorrufen.
Wie kann ich meine Daten nach einem Wasserschaden retten?
Entweder über Cloud-Backups, durch die microSD-Karte oder mithilfe professioneller Datenrettungsdienste. Wichtig ist, das Gerät vorher vollständig trocknen zu lassen, um weitere Schäden bei der Datenwiederherstellung zu vermeiden.
Ist mein Handy nach dem Trocknen wieder zuverlässig?
Nicht immer, denn Korrosion kann auch verzögert zu Ausfällen führen. Selbst wenn es zunächst funktioniert, kann sich der Schaden erst Wochen später bemerkbar machen.
Hilft Reis wirklich beim Trocknen meines Handys?
Nein, das ist ein Mythos. Reis ist ineffektiv und kann das Gerät verschmutzen. Besser geeignet sind spezielle Trocknungsmittel wie Silicagel oder eine professionelle Trockenkammer.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen