top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Ladegeräte
/
iPhone kabelloses Laden funktioniert nicht? Ursachen und Lösungen erklärt

iPhone kabelloses Laden funktioniert nicht? Ursachen und Lösungen erklärt

Man erwartet, dass kabelloses Laden ganz einfach ist: Legen Sie Ihr iPhone auf die Ladestation, und es schaltet sich ein. Wenn nichts passiert und Sie feststellen, dass das kabellose Laden Ihres iPhones nicht funktioniert, gehen Sie leicht davon aus, dass das Ladegerät defekt ist.

In Wirklichkeit ist die Ursache nicht immer dramatisch. Es kann etwas so Einfaches sein wie eine zu dicke Hülle, ein Fehler oder ein falsch ausgerichtetes Ladegerät. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Problem identifizieren und wieder problemlos laden können.

iPhone kabelloser Ladeständer

Wie funktioniert kabelloses Laden des iPhones?

Bevor wir uns mit der Fehlerbehebung befassen, beantworten wir zunächst eine häufig gestellte Frage: Wie funktioniert kabelloses Laden des iPhones? Kurz gesagt: Es basiert auf dem Qi-Standard (ausgesprochen „Tschi“). Qi wurde vom Wireless Power Consortium (WPC) entwickelt und ist die am weitesten verbreitete Methode zum kabellosen Laden.

In Ihrem iPhone befindet sich hinter der Glasrückseite eine kleine Drahtspule. Wenn Sie das Telefon auf ein Qi-kompatibles Ladepad legen, richtet sich diese Spule mit einer anderen Spule im Ladegerät aus. Zwischen ihnen bildet sich ein Magnetfeld, und Strom fließt kabellos, um Ihren Akku aufzuladen.

Welche iPhones unterstützen also kabelloses Laden?

Apple hat Qi Wireless Charging bereits 2017 mit dem iPhone 8 und iPhone X Serie eingeführt. Seitdem unterstützt es jedes iPhone-Modell.

Wenn Sie Ihr iPhone bereits kabellos laden, kennen Sie wahrscheinlich auch MagSafe oder Qi2. Ja, kabelloses Laden hat sich schnell weiterentwickelt, und die sich überschneidenden Begriffe können auf den ersten Blick verwirrend sein.

Hier finden Sie die vollständige Liste der kabellos ladbaren iPhone-Modelle und der von ihnen unterstützten Standards. Wir erklären die verschiedenen Standards später.

iPhone-Modelle Qi 7,5W MagSafe 15W Qi2 15W MagSafe 25W Qi2 25W
iPhone 8 und 8 Plus Ja Nein Nein Nein Nein
iPhone X, XR, XS, XS Max Ja Nein Nein Nein Nein
iPhone 11, 11 Pro, 11 Pro Max Ja Nein Nein Nein Nein
iPhone SE (2. und 3. Generation) Ja Nein Nein Nein Nein
iPhone 12, 12 mini, 12 Pro, 12 Pro Max Ja Ja Ja Nein Nein
iPhone 13, 13 mini, 13 Pro, 13 Pro Max Ja Ja Ja Nein Nein
iPhone 14, 14 Plus, 14 Pro, 14 Pro Max Ja Ja Ja Nein Nein
iPhone 15, 15 Plus, 15 Pro, 15 Pro Max Ja Ja Ja Nein Nein
iPhone 16, 16 Plus, 16 Pro, 16 Pro Max Ja Ja Ja Yes Ja (mit iOS 26)
iPhone 16e Ja Nein Nein Nein Nein
iPhone 17, 17 Pro, 17 Pro Max Ja Ja Ja Ja Ja
iPhone Air Ja Ja Ja Ja (20W) Ja (20W)

Kurz gesagt: Ab einem iPhone 8 ist kabelloses Laden integriert. Neuere Modelle unterstützen jedoch schnellere und effizientere Versionen.

Lassen Sie uns etwas genauer hinschauen. Ab der iPhone 12 Serie hat Apple MagSafe eingeführt, das Magnete direkt in das Telefon integriert.

Diese kleine Designänderung macht einen großen Unterschied: Ihr Gerät wird automatisch am Ladegerät ausgerichtet. Dies reduziert eines der häufigsten Ärgernisse: Ihr Telefon sitzt leicht außermittig und lässt sich nicht laden. MagSafe ermöglicht außerdem schnelleres kabelloses Laden mit bis zu 15 W und verdoppelt damit die Geschwindigkeit alter Qi-Ladegeräte.

Auch das magnetische kabellose Laden des iPhones hat sich weiterentwickelt:

  • Das WPC führte 2023 den kabellosen Qi2-Ladestandard ein. Er bietet die gleiche MagSafe-Ausrichtung und 15 W Ladegeschwindigkeit für MagSafe-fähige iPhones.
  • 2024 erhöhte Apple die MagSafe-Ladegeschwindigkeit mit der Veröffentlichung der iPhone 16 Serie auf 25 W.
  • 2025 führte das WPC einen aktualisierten Qi2 25W Standard ein, ursprünglich bekannt als Qi2.2. Dieser wird von der diesjährigen iPhone 17-Serie und dem brandneuen iPhone Air sofort unterstützt.

Warum funktioniert das kabellose Laden meines iPhones nicht?

Das kabellose Laden ist abhängig von der richtigen Einrichtung. Kleine Probleme mit der Ausrichtung, dem Zubehör oder der Software können dazu führen, dass das kabellose Ladegerät für das iPhone nicht funktioniert. Hier sind die Hauptgründe:

  • USB-Kabel angeschlossen: Wenn ein Kabel angeschlossen ist, wird Ihr iPhone standardmäßig über Kabel mit Strom versorgt und ignoriert das kabellose Ladegerät.
  • Schlechte Ausrichtung: Die Ladespule muss direkt über der Spule des Pads sitzen. Schon eine kleine Fehlplatzierung, insbesondere bei größeren Modellen, kann den Ladevorgang verhindern.
  • Störungen durch Gehäuse oder Zubehör: Dicke oder metallbeschichtete Gehäuse, magnetische Halterungen, Pop-Sockets und Brieftaschenhalterungen können das Magnetfeld blockieren. Auch Karten mit Magnetstreifen können beschädigt werden, wenn sie zwischen Telefon und Ladegerät liegen.
  • Inkompatibles oder defektes Ladegerät: iPhones funktionieren nur zuverlässig mit Qi- oder MagSafe-zertifizierten Ladegeräten. Billigere Ladepads von Fremdherstellern entsprechen manchmal nicht den entsprechenden Standards oder können unerwartet ausfallen. In diesem Fall lädt Ihr iPhone möglicherweise nicht.
  • Schwaches Netzteil: Selbst mit einem geeigneten Ladegerät muss ausreichend Strom zugeführt werden. Beispielsweise benötigt Apples MagSafe-Puck einen USB-C-Adapter mit 20 W oder mehr, um die volle Geschwindigkeit von 15 W zu erreichen. Wenn Sie ihn an einen 18 W Adapter anschließen, finden Sie vielleicht, dass das kabellose Laden Ihres iPhone 15 nicht funktioniert.
  • Softwarekonflikte: iOS-Funktionen wie optimiertes Laden oder Clean Energy Charging können den Ladevorgang verzögern. Auch vorübergehende Fehler können den Vorgang unterbrechen.
  • Überhitzung: Kabelloses Laden erzeugt mehr Wärme als kabelgebundenes Laden. Erwärmt sich das Gerät zu stark, pausiert iOS den Ladevorgang, bis es abgekühlt ist.
  • Abweichende Standards: Nicht alle iPhones laden gleich. Ältere Modelle sind auf 7,5 W Qi beschränkt, während neuere MagSafe oder Qi2 für magnetische Ausrichtung und höhere Geschwindigkeiten unterstützen. Das iPhone 16e lässt sich beispielsweise nicht auf einem MagSafe-Ladegerät einrasten.

Wie behebt man, dass das kabellose Laden des iPhones nicht funktioniert?

Nachdem Sie nun die möglichen Ursachen kennen, können wir das Problem „Kabelloses Laden auf dem iPhone funktioniert nicht“ lösen:

  1. Überprüfen Sie Ihr kabelloses Ladegerät und Ihre Stromquelle

Nur Qi-zertifizierte oder für MagSafe entwickelte kabellose iPhone-Ladegeräte verwenden. Wenn Ihr Pad oder Ständer nicht zertifiziert oder abgenutzt ist, liefert er möglicherweise keine konstante Leistung. Tauschen Sie außerdem ein anderes, einwandfreies Kabel und Netzteil aus, um defektes Zubehör auszuschließen.

Wenn Sie ein 15W-MagSafe- oder Qi2-Ladegerät verwenden, kombinieren Sie es mit mindestens einem 20W-USB-C-Adapter. Für die iPhone 16- oder 17-Serie empfiehlt Apple einen Adapter mit 30W oder mehr, um die neue MagSafe- oder Qi2-Geschwindigkeit von 25W zu erreichen. Ladegeräte mit geringerer Wattzahl funktionieren möglicherweise auch, sind aber langsamer oder inkonsistenter.

Sie müssen ein instabiles kabelloses Ladegerät ersetzen oder auf ein schnelleres Ladegerät umsteigen? Ein neuerer MagSafe- oder Qi2-Ständer, wie die Anker Prime Kabellose Ladestation (3-in-1 Ständer), bietet stabilere Leistung und höhere Ausgangsleistung.

Das Dock kombiniert ein magnetisches Telefonpad, ein Basispad für AirPods und einen zertifizierten Schnellladepuck für die Apple Watch. Statt drei separater Adapter und Kabel erhalten Sie ein Setup für Ihren täglichen Bedarf.

Das Hauptpad ist Qi2 25 W-zertifiziert für die neuesten iPhone-Modelle. Sie werden den Unterschied spüren, wenn Sie Ihr iPhone 16 Pro Max auf den Ständer setzen. Es rastet ein und erreicht in einer halben Stunde etwa 50 % – vergleichbar mit kabelgebundenem Laden.

Sie haben Angst, dass Ihr Telefon zu heiß wird? Keine Sorge. Dieser Ständer verwendet ein aktives TEC-Kühlsystem, das die Oberflächentemperatur unter ca. 36 °C hält. Das Ziel ist eine konstante Ladegeschwindigkeit bei gleichzeitiger Schonung des Akkus.

Mit einem kleinen Regler können Sie zwischen drei Lademodi wählen:

  • Boost-Modus: Maximale Geschwindigkeit für schnelles Aufladen.
  • Eismodus: Kühlerer Betrieb, wenn Sie das Telefon während des Ladevorgangs verwenden.
  • Schlafmodus: Leiser Betrieb bei gedämpfter Beleuchtung für das Laden über Nacht.

Das 1,65”-HD-Display zeigt Echtzeitdaten wie Ladezustand und Temperatur an, sodass Sie die Funktionsfähigkeit überprüfen können, ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen.

Anker Prime Kabellose Ladestation 3 in 1 Ständer

  1. Entfernen Sie dicke Hüllen oder Hindernisse

Entfernen Sie dicke Hüllen oder Metallhüllen, Brieftaschen, Ringhalter oder Karten. Diese können das Magnetfeld blockieren. Auch Staub und Schmutz können sich auf Ihrem Smartphone oder der Ladestation ablagern. Reinigen Sie daher beides, um eine einwandfreie Verbindung zu gewährleisten.

  1. Richten Sie präzise aus

Legen Sie Ihr Smartphone flach auf die Ladestation oder den Ständer. Positionieren Sie es so, dass die Mitte des Smartphones mit der Mitte des Ladegeräts übereinstimmt. Dort wird die Energie am effizientesten übertragen. Bewegen Sie es bei Bedarf etwas.

Das ist ärgerlich, wir wissen es. Zum Glück übernehmen die Magnete bei MagSafe oder Qi2 die Arbeit für Sie. Sie werden spüren, wie das Smartphone einrastet.

iPhone auf kabelloses Ladegerät legen

  1. Behalten Sie die Temperatur im Auge

Wenn sich Ihr iPhone warm anfühlt und „Ladevorgang angehalten“ anzeigt, schützt das Gerät den Akku. Legen Sie das iPhone auf eine kühlere Oberfläche, nehmen Sie die Hülle ab und lassen Sie es abkühlen. Der Ladevorgang wird in der Regel automatisch fortgesetzt.

  1. Überprüfen Sie die Akkueinstellungen

Funktionen wie Optimiertes Laden der Batterie, Clean Energy Charging oder ein manuell eingestelltes Ladelimit können den Ladevorgang bei etwa 80 % unterbrechen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Sie können diese Optionen bei Bedarf unter „Einstellungen > Akku > Akkuzustand & Laden“ überschreiben.

  1. Starten Sie iOS neu oder aktualisieren Sie es

Gelegentlich stören Softwarefehler das kabellose Laden. Ein Neustart Ihres iPhones oder die Installation des neuesten iOS-Updates kann vorübergehende Störungen beheben. iOS-Updates verbessern außerdem die Kompatibilität mit neuen Ladestandards wie Qi2 oder Qi2 25W.

Fazit

Wenn das kabellose Laden Ihres iPhones nicht funktioniert, liegt die Ursache meist an der Ausrichtung, dem Zubehör oder den Einstellungen und nicht an einem Hardwarefehler. Wenn Sie wissen, welche iPhones Qi, MagSafe und Qi2 unterstützen und wie sich die einzelnen Standards verhalten, können Sie das Problem schnell eingrenzen. Die meisten Lösungen sind einfach: Platzieren Sie das iPhone neu, entfernen Sie die Hülle, aktualisieren Sie iOS oder tauschen Sie ein zertifiziertes Ladegerät aus. Mit der richtigen Einrichtung bietet kabelloses Laden den versprochenen Komfort und hält Ihr iPhone den ganzen Tag über mit Strom versorgt, ohne dass es zu Kabelsalat kommt.

FAQs

Warum lädt mein iPhone nicht mit einem kabellosen Ladegerät?

Das liegt meist daran, dass das Smartphone nicht richtig auf dem Ladegerät liegt oder etwas die Verbindung blockiert, z. B. eine dicke oder metallische Hülle, Karten oder ein Ringhalter. Es kann auch am Ladegerät selbst liegen: Ist es nicht Qi-zertifiziert, nicht leistungsstark genug oder überhitzt, kann der Ladevorgang unterbrochen werden. iPhones laden außerdem nicht kabellos über USB. Entfernen Sie Hindernisse, zentrieren Sie Ihr Smartphone, aktualisieren Sie iOS und starten Sie es neu. Wenn das nicht hilft, testen Sie es mit einem anderen Qi-zertifizierten Ladegerät.

Wie aktiviere ich kabelloses Laden auf meinem iPhone?

Es gibt nichts zu aktivieren. Kabelloses Laden ist ab dem iPhone 8 integriert. Schließen Sie einfach ein Qi-zertifiziertes oder MagSafe-Ladegerät an die Stromversorgung an, legen Sie Ihr iPhone mit der Vorderseite nach oben in die Mitte und es beginnt automatisch zu laden. Für optimale Ergebnisse entfernen Sie dicke Hüllen oder magnetische Gegenstände wie Karten oder Halterungen.

Wie repariere ich ein kabelloses iPhone-Ladegerät?

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie das richtige Netzteil verwenden. MagSafe benötigt mindestens einen 20W-USB-C-Adapter, und das Ladegerät sollte eingesteckt sein, bevor Sie das iPhone ablegen. Entfernen Sie Metallgegenstände, Karten oder sperrige Hüllen und legen Sie das Telefon gerade auf die Unterlage. Wenn das Gerät zu warm wird, kann der Ladevorgang unterbrochen werden. Versuchen Sie es daher an einem kühleren Ort. Sie können es auch mit einem anderen Kabel, einer Steckdose oder einem Qi-zertifizierten Ladegerät testen. Auch ein iOS-Update und ein Neustart des Telefons kann hilfreich sein.

Kann kabelloses Laden den iPhone-Akku beschädigen?

Nein, kabelloses Laden selbst schadet dem iPhone-Akku nicht. iOS schützt den Akku durch Funktionen wie optimiertes Laden und verlangsamt oder unterbricht den Ladevorgang, wenn das Telefon zu warm wird. Hitze verschleißt den Akku schneller. Vermeiden Sie daher das Laden an heißen Orten oder unter Kissen und lassen Sie Ihr iPhone abkühlen, wenn es sich warm anfühlt. Die Verwendung von Qi-zertifizierten oder MagSafe-Ladegeräten und die korrekte Ausrichtung des Telefons minimiert die Wärmeentwicklung. Bei normaler Verwendung verkürzt kabelloses Laden die Akkulaufzeit nicht merklich.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles