top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Ladegeräte
/
iPhone 17 MagSafe: Alles, was Sie wissen müssen

iPhone 17 MagSafe: Alles, was Sie wissen müssen

Wenn Sie auf das iPhone 17 umsteigen, stellt sich Ihnen wahrscheinlich als Erstes die Frage nach dem iPhone 17 MagSafe. Apple hat das magnetische kabellose Lade- und Zubehörsystem vor einigen Generationen eingeführt, und viele fragen sich, was sich mit der neuen Version geändert hat.

Lädt es schneller? Funktioniert Ihr altes Zubehör noch? Dieser Artikel erklärt, was es Neues gibt, wie es im Vergleich zu älteren iPhones abschneidet und welches Zubehör Sie in Betracht ziehen sollten.

iPhone 17 Pro mit Anker MagSafe Akkupack laden

Verfügt das iPhone 17 über MagSafe?

Wenn Sie die iPhone-Entwicklung der letzten Jahre verfolgt haben, wird Sie die Antwort auf die Frage „Wird iPhone 17 über MagSafe verfügen?“ nicht überraschen. Jedes Modell der iPhone 17-Reihe, einschließlich des 17, 17 Pro, 17 Pro Max und des neuen ultradünnen iPhone Air, ist mit integriertem MagSafe ausgestattet.

Apple hat MagSafe erstmals 2020 mit dem iPhone 12 eingeführt und ist seitdem in jedem Flaggschiff-iPhone (mit Ausnahme des iPhone 16e) integriert. MagSafe verwendet einen Ring aus Magneten um die kabellose Qi-Ladespule, um das Ladegerät an seinen Platz zu führen. Dieses einfache Design hält das Telefon mühelos präzise ausgerichtet. Es verbessert außerdem die Ladegeschwindigkeit und reduziert Energieverschwendung.

Aber MagSafe ist mehr als nur eine kabellose Ladehilfe. Dieselben Magnete unterstützen eine breite Palette an Zubehör. Hüllen, Geldbörsen, Akkupacks und Autohalterungen rasten ein und bleiben sicher. Auf dem iPhone 17 funktioniert das System wie erwartet. Sie erhalten kabellosen Komfort und eine Bibliothek magnetischer Add-ons.

Wie unterscheidet sich das MagSafe des iPhone 17 von früheren iPhones?

Ist MagSafe auf dem iPhone 17 also schneller? Nun, die Antwort hängt vom Vergleich ab. Im Vergleich zur iPhone 16-Reihe vom letzten Jahr ist es ungefähr gleich. Im Vergleich zu älteren Modellen ist es ein deutlicher Fortschritt.

Als MagSafe-Ladegeräte mit dem iPhone 12 eingeführt wurden, erreichten sie maximal 15 W. Das war bereits doppelt so schnell wie die 7,5 W herkömmlicher Qi-Ladegeräte. Bei allen späteren Modellen der 13-15-Reihe bis zum iPhone 16 war dies der Fall.

Die iPhone 16-Serie legte die Messlatte mit MagSafe auf 25 W und verkürzte die Ladezeit in Verbindung mit Apples 25W-MagSafe-Ladegerät (Modelle A2580 oder A3250) auf etwa 50 % in einer halben Stunde.

Die iPhone 17-Modelle behalten diese Obergrenze von 25 W bei. Sie übertreffen das iPhone 16 zwar nicht, bieten aber schnelleres kabelloses Laden als die iPhone-Generationen 12–15. Die größte Veränderung in diesem Jahr ist nicht MagSafe selbst, sondern die Unterstützung des neuen Qi2.2-Standards.

Was bedeuten Qi, MagSafe, Qi2 und Qi2.2?

Ja, all diese Begriffe sind etwas verwirrend. Um Ihnen zu helfen, sie zu verstehen:

  • Qi (2010) ist der grundlegende, offene Standard für kabelloses Laden, der vom Wireless Power Consortium (WPC) entwickelt wurde. Er funktioniert mit den meisten heutigen Smartphones, iPhones sind jedoch auf 7,5 W begrenzt.
  • MagSafe (2020): Apple hat MagSafe als magnetisches Ausrichtungssystem für iPhones eingeführt, das eine Geschwindigkeit von bis zu 15 W bietet.
  • Qi2 (2023): Das WPC hat den Qi2-Standard 2023 eingeführt. Er bietet die gleiche Ausrichtung wie MagSafe und 15 W Geschwindigkeit für MagSafe-fähige iPhones.
  • MagSafe (2024): Apple hat die MagSafe-Ladegeschwindigkeit mit dem iPhone 16 auf 25 W erhöht.
  • Qi2 25 W (2025): Ein aktualisierter Qi2 25 W-Standard, ursprünglich bekannt als Qi2.2, wurde vom WPC eingeführt, um der neuen MagSafe-Geschwindigkeit zu entsprechen.

Die iPhone 17-Modelle und das iPhone Air unterstützen 25 W sowohl mit MagSafe als auch mit Qi2.2 sofort nach dem Auspacken. Die iPhone 16-Modelle erhalten nach dem Update auf iOS 26 ebenfalls 25 W Qi2-Laden.

Komplett-Vergleich

Immer noch verwirrt? Hier ist ein ausführlicher Vergleich der MagSafe- und Qi-Unterstützung für kabelloses Laden bei verschiedenen iPhone-Modellen:

Modell Magnetische Ausrichtung MagSafe 25W Qi2 25W (Qi2.2) MagSafe 15W Qi2 15W Legacy Qi 7,5W
iPhone 17 Serie Ja Ja Ja Ja Ja Ja
iPhone 16 Serie Ja Ja Ja mit iOS 26 Ja Ja Ja
iPhone 16e Nein Nein Nein Nein Nein Ja
iPhone 12-15 Modelle Ja Nein Nein Ja Ja Ja
iPhone 8-11 Modelle Nein Nein Nein Nein Nein Ja
iPhone SE (2. und 3. Generation) Nein Nein Nein Nein Nein Ja

Funktioniert Ihr vorhandenes MagSafe-Zubehör weiterhin?

Ja. Wenn Sie bereits MagSafe-Zubehör vom iPhone 12-16 besitzen, sollte es übernommen werden. Die Magnetanordnung hat sich nicht geändert, daher funktionieren Ausrichtung und Einrasten wie zuvor. Einige Hinweise:

  • 15W-Ladegeräte: Wenn Sie ein kabelloses MagSafe- oder Qi2 kabelloses iPhone-Ladegerät besitzen, sollten diese einrasten und Ihr iPhone 17 mit bis zu 15 W aufladen.
  • 25W-Ladegeräte: Haben Sie sich die 25W Apple MagSafe Ladegeräte (Modell A2580 oder A3250) für das iPhone 16 gekauft? Sie sollten auch auf dem iPhone 17 die volle Leistung erreichen, solange Sie einen USB-C-PD-Adapter mit 30 W oder mehr verwenden.
  • Powerbanks, Wallets und Halterungen: Hatten Sie eine Qi2 magnetische Powerbank, eine MagSafe-Autohalterung oder ein Snap-On-Wallet, das Ihnen gefällt? Diese lassen sich wie erwartet befestigen und funktionieren.
  • Hüllen: Natürlich passt Ihre MagSafe-Hülle für das iPhone 15 Pro nicht auf das neue iPhone 17 Pro. Die beiden Geräte sehen schließlich unterschiedlich aus.

Best MagSafe Zubehör für iPhone 17

Wenn Sie Ihr iPhone 17 mit schnelleren und bequemeren MagSafe-Zubehörteilen ausstatten möchten, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

Qi2 25W Kabelloses Ladegerät

Alle iPhone 17-Modelle und das iPhone Air unterstützen Qi2 25W Laden ab Werk. Das bedeutet, dass Sie nicht auf den einfachen MagSafe-Puck von Apple beschränkt sind. Jedes Qi2 25W-zertifizierte Wireless-Ladegerät, wie die neueste Anker Prime Kabellose Ladestation (3-in-1 Ständer), kann die gleichen Geschwindigkeiten liefern.

Das Hauptpad des Anker Prime-Ständers ist Qi2.2-zertifiziert für 25 W-Laden, sodass Ihr iPhone 17 in einer halben Stunde etwa 50 % erreichen kann, was fast der Leistung eines kabelgebundenen Ladegeräts entspricht. Es enthält außerdem ein zweites Pad für AirPods und einen Schnelllade-Puck für die Apple Watch, sodass Sie alle drei Geräte mit einem einzigen Gerät aufladen können.

Was ihn auszeichnet, ist die Art und Weise, wie er Wärme und Strom verwaltet. Ein eingebautes aktives TEC-Kühlsystem hält die Oberflächentemperatur stabil, wodurch das iPhone eine konstante Ladegeschwindigkeit beibehält. Ein kleines Display zeigt den Status in Echtzeit an, und Sie können zwischen drei Modi wählen:

  • Boost-Modus für schnelles Aufladen
  • Kühlmodus für einen kühleren Betrieb während der Nutzung des Telefons
  • Schlaf-Modus für leiseres, gedimmtes Laden in der Nacht

Sie erhalten eine konstante 25W kabellose Ladeleistung ohne die übliche Wärmeentwicklung und profitieren zusätzlich von weniger Kabeln auf dem Schreibtisch oder Nachttisch.

Anker Prime Kabellose Ladestation 3 in 1 Ständer

MagSafe Akkupack

Es gab ursprünglich ein Lightning-basiertes MagSafe Akkupack, das Apple jedoch eingestellt hat, als das iPhone 15 von Lightning auf USB-C umstieg. Nun wurde zusammen mit dem iPhone Air eine neue USB-C-Version vorgestellt.

Dieses schlanke Pack passt gut zum Air, passt aber nicht richtig zum iPhone 17, 17 Pro oder anderen iPhones. Warum? Das längere Gehäuse des neuen MagSafe Akkus liegt am Kamerabuckel anderer iPhones an.

Wenn Sie eine besonders dünne magnetische Powerbank für Ihr iPhone 17 suchen, ist die Anker Nano Powerbank (5K, Magnetisch, Slim) die ideale Wahl. Sie ist Qi2-zertifiziert und liefert bis zu 15 W kabelloses Laden im handlichen Taschenformat.

Mit einer Dicke von nur 0,76 cm passt sie mühelos in jede Tasche und hält sich während der Nutzung sicher an Ihrem iPhone fest. Die Kapazität von 5.000 mAh reicht für eine Notladung oder einen langen Tag. Ein USB-C-Anschluss (20 W IN/OUT) bietet Ihnen die Flexibilität, die Powerbank schnell wieder aufzuladen oder bei Bedarf ein Gerät per Kabel zu versorgen.

Der größte Vorteil liegt in der Mobilität: Sie erhalten eine zuverlässige kabellose Energiezufuhr, ohne einen schweren Akku mit sich herumtragen zu müssen, und das schlanke Design ermöglicht es Ihnen, Ihr iPhone auch während des Ladens bequem weiter zu verwenden.

Anker Nano Powerbank 5K Magnetisch Slim

Fazit

MagSafe ist bei den neuesten iPhones zur Standardfunktion geworden, und die Ausstattung von iPhone 17 MagSafe zeigt, wie weit es sich seit seinem Debüt im Jahr 2020 entwickelt hat. Dank der Unterstützung für 25W-Laden über MagSafe und Qi2.2 profitieren Sie von höheren Geschwindigkeiten, umfassenderer Kompatibilität und einem leistungsstarken Zubehör-Ökosystem, das von früheren Modellen übernommen wurde. Von Ladegeräten bis hin zu Akkupacks sorgt die passende Ausstattung dafür, dass Ihr täglicher Ladevorgang reibungslos und zuverlässig abläuft. Bei Anker finden Sie Qi2.2-Ständer und schlanke magnetische Powerbanks, die sich schnell und bequem mit dem iPhone 17 kombinieren lassen.

FAQs

Wird das iPhone 17 über MagSafe verfügen?

Ja. Jedes Modell der iPhone 17-Reihe, einschließlich des 17, 17 Pro, 17 Pro Max und des neuen iPhone Air, ist mit integriertem MagSafe ausgestattet. Das System nutzt einen Ring aus Magneten um die kabellose Ladespule, um Ladegeräte und Zubehör auszurichten. Es unterstützt bis zu 25 W Laden mit MagSafe- oder Qi2.2-zertifizierten Ladegeräten. Das bedeutet schnelleres kabelloses Laden als bei früheren iPhones und volle Kompatibilität mit der großen Auswahl an vorhandenem MagSafe-Zubehör.

Wird das iPhone 17 Pro über Rückwärts-Laden verfügen?

Nein, das iPhone 17 Pro unterstützt kein Rückwärts-Kabelloses-Laden. Berichten zufolge hat Apple diese Funktion während der Entwicklung getestet, sie wurde jedoch nicht in das endgültige Modell integriert. Die offiziellen Spezifikationen bestätigen, dass das Strom-Teilen nicht unterstützt wird.

Welches Ladegerät wird für das iPhone 17 verwendet?

Das iPhone 17 wird über USB-C geladen. Jedes Telefon wird mit einem 1 m langen USB-C-Ladekabel geliefert und unterstützt Schnellladen mit einem USB-C Power Delivery-Adapter mit 40 W oder mehr. Es funktioniert außerdem nahtlos mit MagSafe- und Qi2.2-Ladegeräten, die jetzt bis zu 25 W erreichen.

Wird das iPhone 17 schneller laden?

Ja. Das iPhone 17 lädt schneller als zuvor und erreicht in etwa 20 Minuten 50 % mit einem USB-C-Adapter mit 40 W oder mehr. Auch das kabellose Laden wurde verbessert: Die Qi2-Geschwindigkeit (Qi2.2) beträgt jetzt 25 W. Zum Vergleich: Das iPhone 16 benötigte einen 20-W-Adapter, um in etwa 30 Minuten 50 % zu erreichen, und die Qi2-Ladeleistung war auf 15 W begrenzt. Nach dem Update auf iOS 26 kann das iPhone 16 jedoch Qi2 25 W unterstützen.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles