
Was ist optimiertes Batterieladen auf dem iPhone und warum ist es wichtig?
Du lässt dein iPhone über Nacht laden – logisch, bequem, aber nicht unbedingt akkuschonend. Hier setzt die Funktion Optimiertes Batterieladen an. Vielleicht hast du den Begriff schon in den Einstellungen gesehen oder dich gefragt, warum dein iPhone manchmal bei 80% „pausiert“.
In diesem Artikel erfährst du genau „Was ist optimiertes Batterieladen“, wie es funktioniert, welche Vor- und Nachteile es hat und wann es sinnvoll ist, die Funktion zu deaktivieren. Plus: praktische Tipps, wie du deinen iPhone-Akku langfristig gesund hältst.
Was ist optimiertes Laden des Akkus beim iPhone?
Die Funktion „Optimiertes Laden“ ist so etwas wie ein intelligenter Ladeassistent für dein iPhone. Seit iOS 13 analysiert dein Gerät mithilfe von lokalem Maschine Learning, wann und wie du dein iPhone normalerweise lädst. Erkennt es ein regelmäßiges Muster – zum Beispiel, dass du dein Handy jeden Morgen gegen 7 Uhr vom Ladegerät nimmst – passt es den Ladevorgang entsprechend an: Dein iPhone lädt dann zunächst zügig bis etwa 80% und pausiert an diesem Punkt. Die restlichen 20% werden erst kurz vor deiner gewohnten Nutzungszeit geladen.
Im Hintergrund läuft das Ganze recht ausgeklügelt ab. Dein iPhone beobachtet über mehrere Tage hinweg dein Ladeverhalten. Dabei nutzt es lokale Daten wie Uhrzeiten, Bildschirmaktivität, Standort und gegebenenfalls Weckzeiten, ohne diese Informationen in die Cloud zu schicken. Sobald genug Daten vorhanden sind, beginnt iOS damit, den Ladevorgang zu optimieren.
Der Sinn dahinter ist klar: Ein Akku, der dauerhaft bis 100% geladen ist, altert schneller. Vor allem die Spannung in den letzten Ladeprozenten wirkt sich auf die chemische Stabilität der Batterie aus. Das optimierte Laden soll genau das verhindern und dadurch die Akkugesundheit über die Jahre verbessern.
Vor- und Nachteile des optimierten Ladens des Akkus
Wie bei vielen smarten Funktionen gibt es auch beim optimierten Laden sowohl Plus- als auch Minuspunkte. Hier ein schneller Überblick:
Vorteile
- Längere Akkulebensdauer: Mit aktiviertem optimiertem Laden schonst du deinen Akku langfristig. Da dein iPhone nicht über längere Zeit bei 100% verbleibt, reduziert sich die Belastung der Batterie. Das Ergebnis ist eine messbar längere Lebensdauer, vor allem nach ein oder zwei Jahren macht sich das bemerkbar.
- Automatisches Lernen: Du musst keine Einstellungen manuell anpassen – das iPhone passt sich deinem Tagesrhythmus an.
- Ideal für nächtliches Laden: Besonders nützlich, wenn du dein Gerät regelmäßig über Nacht lädst.
Nachteile
- Verzögerte Vollaufladung: Wenn du dein iPhone unregelmäßig nutzt oder plötzlich früher losmusst, ist es eventuell noch nicht vollgeladen.
- Unberechenbar bei wechselnden Tagesabläufen: Die Funktion funktioniert am besten, wenn du feste Ladezeiten hast – bei stark schwankenden Zeiten kann das Feature unpraktisch sein.
So deaktivieren Sie diese Ladefunktion beim iPhone
Wenn Sie „Optimiertes Laden“ vorübergehend oder dauerhaft deaktivieren möchten, können Sie dies ganz einfach über die Einstellungen tun:
- Öffnen Sie „Einstellungen“ → Tippen Sie auf „Batterie“.
- Wählen Sie „Batteriezustand & Laden“ bzw. „Laden“ (ab iPhone 15).
- Schieben Sie den Schalter „Optimiertes Laden“ nach links.
- iOS bietet Ihnen nun zwei Optionen: „Bis morgen deaktivieren“ oder „Ausschalten“. Wählen Sie die Option, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.
- Wenn Sie „Ausschalten“ wählen, wird Ihr iPhone ohne Unterbrechung direkt auf 100 % geladen.
Wichtig zu wissen: Apple empfiehlt, „Optimiertes Laden“ aktiviert zu lassen, da dies den Akkuzustand langfristig verbessert. Nur wenn Sie einen unregelmäßigen Tagesablauf haben oder Ihr iPhone häufig spontan vollständig aufladen müssen, kann es sinnvoll sein, diese Funktion zu deaktivieren.
Weitere Ladetipps zur Verbesserung der Akkuleistung
Neben dem optimierten Laden gibt es ein paar einfache, aber wirkungsvolle Gewohnheiten, mit denen du die Lebensdauer
Extreme Temperaturen vermeiden
iPhones funktionieren am besten bei Temperaturen zwischen 0 °C und 35 °C. Extreme Hitze oder Kälte können Schäden verursachen. Achten Sie darauf, an heißen Tagen direkte Sonneneinstrahlung beim Laden zu vermeiden.
Benutze zertifizierte, Hochwertige Ladegeräte
Nicht jedes Ladegerät ist gleich, und gerade bei iPhones spielt die Art des Ladegeräts eine Rolle. Billige Netzteile liefern oft eine ungleichmäßige Spannung, erzeugen unnötige Wärme und können den Akku auf lange Sicht schädigen.
Entscheiden Sie sich beim Austausch oder Upgrade immer für zertifizierte, hochwertige Ladegeräte für iPhone, wie die von Anker.
Wenn Sie beispielsweise ein kleines, leistungsstarkes Ladegerät für den täglichen Gebrauch suchen, ist das Anker 511 Ladegerät (Nano 3, 30W) perfekt. Trotz seiner kompakten Größe liefert es bis zu 30W, genug Leistung, um Ihr iPhone in nur etwa 30 Minuten auf 50% aufzuladen. Selbst ein MacBook Air kann damit im Notfall aufgeladen werden.
Der Stecker ist einziehbar und somit ideal für unterwegs. Dank GaN-Technologie bleibt es auch bei hoher Leistung angenehm kühl. ActiveShield 2.0 sorgt zudem für Sicherheit durch konstante Temperaturkontrolle.
Bevorzugen Sie kabelloses Laden? Anker bietet eine große Auswahl an MagSafe- oder Qi2-Kabellose Ladegeräte. Diese Ladegeräte lassen sich perfekt auf der Rückseite Ihres iPhones befestigen, liefern stabile 15W Leistung und bleiben sicher an Ort und Stelle. Viele Modelle stellen Ihr Telefon zusätzlich für den Standby-Modus auf und lassen sich platzsparend zusammenklappen.
Wenn Sie mehrere Apple-Geräte gleichzeitig laden möchten, ist der Anker 3-in-1 Ladewürfel mit MagSafe besonders praktisch. Der kompakte Würfel lädt Ihr iPhone mit bis zu 15W über MagSafe und gleichzeitig Ihre Apple Watch (inkl. Schnellladen) und AirPods – alles ohne zusätzliche Kabel.
Das Design lässt sich aufklappen und kippen, sodass Sie ihn als Lade- und Präsentationsständer verwenden können. Ein 30W-USB-C-Netzteil und ein USB-C-Kabel sind im Lieferumfang enthalten.
Vermeide häufige Tiefentladungen.
Wenn dein Akku regelmäßig auf unter 10% fällt, kann das die Lebensdauer verkürzen.
Halte dein iOS aktuell.
Apple arbeitet stetig an Verbesserungen beim Batteriemanagement, ein Update kann also nicht nur neue Funktionen bringen, sondern auch den Akku schonen.
Fazit
Jetzt weißt du genau „Was ist optimiertes Batterieladen“, wie es auf deinem iPhone funktioniert und wann es sinnvoll ist, die Funktion zu nutzen – oder auszuschalten. Mit den richtigen Einstellungen und ein paar einfachen Ladegewohnheiten kannst du die Lebensdauer deines Akkus deutlich verlängern, ganz ohne viel Aufwand. Ob kabelgebunden oder kabellos: Achte auf hochwertiges Zubehör, das dein Gerät unterstützt, anstatt es zu belasten. So bleibt dein iPhone zuverlässig, Tag für Tag.
Ist optimiertes Laden der Batterie gut?
Ja, optimiertes Laden ist gut für die Batterie, denn es reduziert den chemischen Stress durch langes Verweilen bei 100%. iOS verzögert das vollständige Laden bis kurz vor der gewohnten Nutzung. Das schützt den Akku langfristig und kann die maximale Kapazität über Jahre erhalten.
Warum optimiertes Laden ausschalten?
Das Deaktivieren des optimierten Ladens kann sinnvoll sein, wenn sich dein Ladeverhalten häufig ändert, beispielsweise bei Schichtarbeit oder unregelmäßigen Ladezeiten. In solchen Fällen lädt das iPhone möglicherweise nicht rechtzeitig auf 100 %, was zu einem niedrigen Akkustand führen kann. Das vorübergehende Deaktivieren ermöglicht eine vollständige Aufladung nach Bedarf.
Was ist besser, optimiertes Laden oder 80 Prozent?
Beides schützt den Akku, aber unterschiedlich: Optimiertes Laden verzögert nur das letzte Stück bis 100% basierend auf deinem Nutzungsverhalten. Die feste Begrenzung auf 80% ist eine statische Methode, die unabhängig von deinem Ladeverhalten funktioniert. Für die meisten Nutzer bietet das optimierte Laden eine bequemere Lösung, um die Akkugesundheit zu schonen.
Was bedeutet optimiertes Laden?
Optimiertes Laden bedeutet, dass dein iPhone lernt, wann du es normalerweise verwendest, und den Ladevorgang anpasst. Es lädt bis etwa 80 % und wartet dann, um die letzten Prozent erst kurz vor dem Gebrauch zu vervollständigen. Ziel ist es, die Akkualterung zu verlangsamen.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen