top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Powerbanks
/
Fliegen Sie nicht ohne die beste Powerbank für Reisen 2025!

Fliegen Sie nicht ohne die beste Powerbank für Reisen 2025!

Ein leerer Akku beim Smartphone, Tablet oder Laptop ist immer ärgerlich – besonders dann, wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Für Reisende kann dieser Umstand schnell zum großen Problem werden, etwa beim Navigieren in fremden Städten oder beim Kontakt mit Familie oder Geschäftspartnern. Genau hier wird eine zuverlässige Powerbank zum unverzichtbaren Reisebegleiter.

Da sich die Ladetechnologien ständig weiterentwickeln, bedeutet „beste Powerbank 2025“ nicht nur Kapazität, sondern auch Ladegeschwindigkeit, Kompaktheit und intelligente Funktionen, die das mobile Erlebnis deutlich verbessern. Eine gute Powerbank sorgt dafür, dass Sie jederzeit erreichbar, unterhalten und produktiv bleiben – unabhängig von der Dauer Ihrer Reise.

Passagiere im Flugzeug

Die besten Powerbanks für Reisen im Jahr 2025

Suchen Sie nach der besten Powerbank für internationale Reisen? Ob handliches Notfallgerät oder leistungsstarke Multilader – wir stellen Ihnen die drei besten Modelle vor, die Leistung, Portabilität und clevere Features perfekt vereinen und Sie überall mit Energie versorgen.

Anker MagGo Power Bank (5K, Slim)

Wer über Zeitzonen hinweg reist oder häufig Städte wechselt, weiß eine kabellose Ladeoption zu schätzen. Die Anker MagGo Power Bank (5K, Slim) überzeugt mit einem schlanken Design und praktischer MagSafe-Kompatibilität, durch die sie sich sicher an der Rückseite Ihres iPhones befestigt. Sie ist für schnelle Energie-Boosts unterwegs gedacht – nicht für ganztägiges Laden. Doch genau das macht sie für viele Reisende so attraktiv.

Mit einer kabellosen Ausgangsleistung von 15 W und einem USBC-Anschluss mit 20 W lädt sie zuverlässig und zügig – ideal bei Gate-Änderungen oder im Taxi. Die Anbindung an die Anker-App ermöglicht die Überwachung von Temperatur und Ladezustand in Echtzeit – besonders nützlich bei warmem Klima oder beengten Taschen.

Mit 5.000 mAh ist sie nicht die größte am Markt, trifft aber das perfekte Gleichgewicht zwischen Funktion und Mobilität. Wer leicht, schnell und effizient reist, findet in der MagGo 5K eine der besten Powerbanks für Auslandsreisen 2025.

Anker MagGo Power Bank (10K, Slim)

Wer unterwegs auf zuverlässige Energie angewiesen ist, aber kein zusätzliches Gewicht schleppen möchte, wird die Anker MagGo Power Bank (10K, Slim) lieben. Mit ihren kompakten Maßen von nur 0,58 × 2,78 × 4,09 Zoll (ca. 1,5 × 7 × 10,4 cm) passt sie problemlos in jede Tasche oder Jacke.

Dank 15 W kabelloser Ladeleistung lädt sie Ihr Smartphone schnell auf – ein iPhone 15 Pro etwa in rund 50 Minuten von 0 auf 50 %. Für kabelgebundene Geräte sorgt der 30 W starke USBC-Anschluss für besonders schnelles Laden, egal ob im Flugzeug oder zwischen zwei Terminen.

Die matte Oberfläche und die Aerogel-Isolierung halten die Powerbank angenehm kühl. Mit einer Kapazität von 10.000 mAh können Sie Ihr Handy fast zweimal vollständig laden – ideal für Menschen, die viel unterwegs sind.

Anker MagGo Power Bank (10K, Slim)

Anker Nano Power Bank (10K, 45W, integriertes USBCKabel)

Für Reisende, die kompakte Lösungen bevorzugen, ist die Anker Nano Power Bank (10K, 45W) mit integriertem, einziehbarem USBC-Kabel eine hervorragende Wahl. Trotz ihrer kompakten Größe bietet sie eine volle Kapazität von 10.000 mAh – genug, um Ihr Smartphone oder Tablet während langer Flüge oder Transitzeiten zuverlässig mit Energie zu versorgen.

Das herausziehbare USBC-Kabel spart Platz und verhindert Kabelsalat – Sie müssen keine separaten Kabel mehr einpacken. Mit einer Ladeleistung von 45 W lassen sich Smartphones, Tablets oder sogar manche Laptops schnell aufladen – ideal für Wartezeiten in Lounges oder Meetings in fremden Städten.

Zwei USBC- und ein USBA-Anschluss ermöglichen das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte. Dank Lanyard kann die Powerbank bequem an Tasche oder Rucksack befestigt werden – ein Must-have für Vielflieger.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl einer Reise-Powerbank

Die beste Powerbank für Reisen sollte zu Ihrem Reisetyp passen – nicht nur in Bezug auf Kapazität.

Beginnen Sie mit der Batteriekapazität: Überlegen Sie realistisch, wie oft Sie Geräte ohne Steckdose laden müssen. Für Langstreckenflüge empfiehlt sich ein Modell mit mindestens 10.000 mAh, für Wochenendtrips genügt oft ein handlicheres 5.000 mAh-Modell.

Achten Sie auf die Ladegeschwindigkeit. Modelle mit Power Delivery (PD) oder Quick Charge sparen wertvolle Zeit. Wichtig sind auch mitgelieferte Kabel – idealerweise integriert, damit unterwegs nichts vergessen wird. iPhone-Nutzer profitieren von MagSafe-Kompatibilität, während Android- oder Laptopnutzer auf starke USBC-Anschlüsse achten sollten.

Nicht zu unterschätzen: Gewicht und Formfaktor. Eine gute Reise-Powerbank passt in jede Tasche und stört nicht beim Tragen. Zusätzliche Funktionen wie LCD-Anzeigen, Sicherheitselektronik oder integrierte Handyhalter können ebenfalls hilfreich sein. Und ganz wichtig: Achten Sie darauf, dass Ihre Powerbank TSA-konform ist – ein Muss für alle Reisenden in die USA.

TSA-Regeln für Powerbanks auf Flügen innerhalb der USA

Wer seine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen möchte, muss die TSA-Richtlinien beachten. Diese Vorschriften dienen der Sicherheit und sollen das Brandrisiko minimieren. Hier sind die wichtigsten Punkte im Überblick:

Nur im Handgepäck erlaubt

  • Powerbanks dürfen ausschließlich im Handgepäck mitgeführt werden.
  • Im aufgegebenen Gepäck sind sie verboten – wegen erhöhter Brandgefahr.

Kapazitätsgrenzen

  • Bis 100 Wh: Ohne Genehmigung erlaubt.
  • 100–160 Wh: Nur mit Genehmigung der Fluggesellschaft.
  • Über 160 Wh: Auf allen Flügen verboten.

Unterschiede je nach Airline

  • Jede Fluggesellschaft kann zusätzliche Einschränkungen haben.
  • Informieren Sie sich im Voraus über die konkreten Regelungen Ihrer Airline.

Funktionsprüfung bei der Kontrolle

  • Ihre Powerbank (wie alle Lithium-Geräte) muss beim Sicherheitscheck eingeschaltet werden können.
  • Führen Sie ein Ladekabel mit, um dies gegebenenfalls zu demonstrieren.

Maximal erlaubte Anzahl an Akkus

  • In der Regel dürfen Passagiere Akkus für 15–20 Geräte mitführen (z. B. Smartphone, Laptop, Kamera, Kopfhörer).
  • Wenn Sie mehr Geräte mitnehmen möchten, verteilen Sie diese auf das Handgepäck Ihrer Mitreisenden.

Praktische Tipps für eine längere Lebensdauer Ihrer Powerbank

Um das Maximum aus jeder Akkuladung herauszuholen, beachten Sie diese Empfehlungen:

  • Hochwertige Kabel verwenden: Billige Kabel verlangsamen den Ladevorgang und schaden dem Akku langfristig. Nutzen Sie nur herstellerzertifizierte Kabel.
  • Extreme Temperaturen vermeiden: Lagern Sie Ihre Powerbank weder in heißen Autos noch in kalten Gepäckfächern. Optimal: 0–25 °C.
  • Regelmäßiges Laden: Bei längerer Lagerung sollte die Powerbank etwa 50 % geladen bleiben. Alle drei Monate nachladen.
  • Kein PassThroughCharging nutzen: Das gleichzeitige Laden der Powerbank und angeschlossener Geräte erhöht die Belastung. Besser einzeln laden.
  • Firmware aktualisieren: Viele moderne Powerbanks bieten FirmwareUpdates für bessere Sicherheit und Effizienz. Prüfen Sie regelmäßig die Herstellerseite.

Fazit

Eine verlässliche Powerbank gehört mittlerweile zur Grundausstattung für jede Reise. Sie sorgt dafür, dass Sie erreichbar, produktiv und entspannt bleiben – selbst bei langen Reisetagen. Die vorgestellten Modelle zeigen, wie modernste Technik heute tragbar und intelligent zugleich ist.

Wichtige Kriterien wie Kapazität, Ladegeschwindigkeit, Gewicht und Sicherheitsfunktionen helfen Ihnen bei der Wahl. Lassen Sie sich nicht von einem leeren Akku die Reise vermiesen – rüsten Sie sich mit der besten Powerbank 2025 aus und bleiben Sie jederzeit geladen, egal wohin Ihr Weg Sie führt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Welche Powerbank-Größe ist ideal für Reisen?

Die ideale Powerbank für Reisen liegt bei maximal 20.000 mAh. Sie bietet ein gutes Gleichgewicht aus Leistung und Tragbarkeit und ist in der Regel TSA-konform fürs Handgepäck. Damit können Sie die meisten Smartphones mehrere Male aufladen, ohne dass das Gerät zu viel Platz einnimmt.

Ist eine 20.000 mAh Powerbank bei der TSA erlaubt?

Ja, eine Powerbank mit 20.000 mAh entspricht ca. 74 Wh und liegt damit deutlich unter der 100 Wh-Grenze. Sie ist somit laut TSA und FAA für Flüge zugelassen – allerdings nur im Handgepäck.

Wie groß darf eine Powerbank im Flugzeug maximal sein?

Die maximale erlaubte Kapazität liegt bei 160 Wh, allerdings benötigen Modelle zwischen 100–160 Wh die ausdrückliche Genehmigung der Fluggesellschaft. Alles darüber ist verboten. Auch hier gilt: Nur im Handgepäck erlaubt.

Darf man eine Powerbank mit 30.000 mAh im Flugzeug mitnehmen?

Ja, in der Regel schon. Eine Powerbank mit 30.000 mAh entspricht etwa 111 Wh, also unterhalb der 160 Wh-Grenze. Sie darf mitgeführt werden, erfordert jedoch die Zustimmung der Fluggesellschaft. Prüfen Sie vorher unbedingt die Wh-Angabe auf dem Gerät und informieren Sie sich bei Ihrer Airline – denn über 160 Wh ist strikt verboten.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles