
Kompakt & leistungsstark: Die beste leichte Powerbank 2025
Du kennst das: Du bist unterwegs, dein Akku geht zur Neige – und genau jetzt brauchst du dein Handy. Klar, eine Powerbank wäre die Lösung. Aber wer will schon ein klobiges Teil mitschleppen? Genau deshalb lohnt sich der Blick auf leichte Powerbanks, die kaum Platz brauchen, aber genau dann liefern, wenn du sie brauchst.
Wir haben uns umgeschaut und die beste leichte Powerbank für 2025 gesucht – mit Fokus auf Gewicht, Alltagstauglichkeit und natürlich Ladepower. Plus: Was du beim Kauf wirklich beachten solltest (Spoiler: Es geht nicht nur um die mAh).
Top-5 leichte Powerbanks für 2025
Hier sind fünf kompakte Powerbanks von Anker, die 2025 zu den leistungsstärksten ihrer Klasse gehören. Alle sind leicht, praktisch und für den mobilen Einsatz konzipiert – doch jede hat ihren eigenen Schwerpunkt.
Anker MagGo Powerbank (10K)
Diese Qi2 Anker MagGo Powerbank (10K) bringt kabelloses Laden auf ein neues Level – mit bis zu 15W kabelloser Ladeleistung im MagSafe-Stil für iPhone 12 und neuere Modelle. Einfach auf die Rückseite Ihres iPhones stecken und los geht‘s.
Mit einer Kapazität von 10.000 mAh können Sie Ihr Smartphone 2–3-mal aufladen. Das integrierte Smart-Display zeigt Ladestand, verbleibende Energie und Leistung auf einen Blick – superpraktisch, wenn du wissen willst, wie lange die Power noch reicht. Per
USB-C geht’s auch kabelgebunden schnell weiter – bis zu 27W Output. Dank Pass-Through-Funktion kannst du dein iPhone laden, während die Powerbank selbst an der Steckdose hängt. Und mit dem eingebauten Kickstand stellst du dein iPhone einfach im Querformat auf – ideal für Videos oder Videoanrufe. ActiveShield überwacht dabei kontinuierlich die Temperatur, um dein Gerät zu schützen.
Empfohlen für: iPhone-User, die schnelles, kabelloses Laden mit smartem Display und integriertem Ständer kombinieren wollen.
Vorteile:
- 15 W Qi2 kabellos (MagSafe-kompatibel)
- 10.000 mAh Kapazität
- USB-C mit 27 W Ladeleistung
- Smart-Display mit Restlaufanzeige
- Kickstand fürs Aufstellen
- Pass-Through-Laden
- ActiveShield-Temperaturkontrolle
Anker Nano Powerbank (5K, Magnetisch, Slim)
Wenn du es leicht, flach und schnell magst, ist dieses Modell ideal. Die Anker Nano Powerbank (5K, Magnetisch, Slim) liefert ebenfalls 15W kabellose Ladeleistung über Qi2 – deutlich mehr als ältere Modelle mit 7,5W. Die 5.000 mAh reichen locker für einen iPhone-Boost unterwegs.
Trotz der kompakten Größe (nur 0,86 cm dünn) hält Anker die Temperatur zuverlässig unter 40°C, auch bei intensiver Nutzung. Über den USB-C-Anschluss kannst du auch kabelgebunden laden. Insgesamt eine cleane, flache Lösung, die perfekt in die Hosentasche passt und speziell auf iPhones mit MagSafe abgestimmt ist.
Empfohlen für: Alle, die eine extrem leichte und schlanke Powerbank zum Aufstecken für ihr iPhone suchen – ohne viel Platz.
Vorteile:
- 15 W Qi2 kabellos
- Magnetisch & MagSafe-kompatibel
- Superflaches Design (nur 0,86 cm dünn)
- 5.000 mAh Kapazität
- USB-C Ladeoption
- Hält sich unter 40 °C beim Laden
Anker MagGo Powerbank (10.000mAh, Slim)
Du willst viel Kapazität, aber keine klobige Powerbank? Diese Anker MagGo Powerbank (10.000mAh, Slim) bietet dir genau das: 10.000 mAh und trotzdem ein schlankes Design. Kabellos lädt sie dein iPhone mit bis zu 15W über Qi2.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Powerbank selbst mit bis zu 30W aufzuladen – damit ist sie schnell wieder einsatzbereit. ActiveShield sorgt auch hier für sicheres Laden durch aktives Temperaturmanagement. Kompakt, zuverlässig und ideal für alle, die viel unterwegs sind, aber keine Backstein-Powerbank mitschleppen wollen.
Empfohlen für: Alle, die viel Energie brauchen, aber trotzdem eine flache, alltagstaugliche Powerbank bevorzugen.
Vorteile:
- 15 W Qi2 kabellos
- 10.000 mAh Kapazität
- Schnelles Wiederaufladen mit 30 W
- ActiveShield Temperaturüberwachung
- Kompaktes Slim-Design (nur 1,47 cm dünn)
Anker Nano Powerbank (mit integriertem Kabel)
Diese Anker Nano Powerbank (mit integriertem Kabel) bringt mit 10.000 mAh ordentlich Kapazität – und hat dabei das USB-C-Kabel bereits integriert. Kein Suchen, kein Vergessen, einfach anschließen und laden.
Geräte lassen sich mit bis zu 30W versorgen, und auch die Powerbank selbst ist damit flott wieder aufgeladen. Zusätzlich gibt’s noch einen USB-C- und einen USB-A-Anschluss, falls du mehrere Geräte gleichzeitig laden willst.
Das Farbdisplay gibt dir jederzeit einen schnellen Überblick über den Ladestatus. Mit rund 215 g bleibt sie angenehm tragbar, und das Gehäuse besteht zum Teil aus recyceltem Kunststoff.
Empfohlen für: Wer ein zuverlässiges, kabelintegriertes 10K-Modell für Alltag, Reisen und mehrere Geräte sucht.
Vorteile:
- Integriertes USB-C-Kabel
- 30 W Ladeleistung (hin & zurück)
- USB-C + USB-A zusätzlich
- Farbdisplay für Statusanzeigen
- 10.000 mAh, ca. 215 g
- Gehäuse aus PCR-Kunststoff
Anker Nano Powerbank (22,5W, integrierter USB-C Konnektor)
Die Anker Nano Powerbank (22,5W, integrierter USB-C Konnektor) ist klein, leicht und sofort einsatzbereit – kein Kabel nötig. Einfach den integrierten USB-C-Anschluss aufklappen und direkt an Ihr Gerät anschließen. Mit 5.000 mAh ist genug Saft für eine Zwischenladung da, und mit 22,5 W Output geht das Ganze auch richtig schnell. Ein zweiter USB-C-Anschluss ist ebenfalls dabei.
Die Bauweise ist hüllenfreundlich (bis 4,9 mm), superkompakt (ca. 100 g) und aus recyceltem Material gefertigt. Dazu gibt’s Sicherheitsfeatures wie ActiveShield 2.0 und sogar Pass-Through-Laden, falls du gleichzeitig laden und nutzen willst.
Empfohlen für: Wenn du’s einfach und kompakt willst – ohne Kabel, direkt einsatzbereit, perfekt für kurze Trips oder den Alltag.
Vorteile:
- Klappbarer USB-C-Stecker direkt am Gerät
- 22,5 W Schnellladen
- Zweiter USB-C-Port verfügbar
- Nur ca. 100 g leicht
- Hüllenkompatibel (bis 4,9 mm)
- Pass-Through & ActiveShield 2.0
- Gehäuse aus PCR-Material
Kompakt & leistungsstark: Die beste leichte Powerbank 2025
Kriterien für die Auswahl der besten leichten Powerbanks
Leicht, aber trotzdem stark – bei Powerbanks kommt es auf mehr an als nur auf die mAh-Zahl. Hier erfährst du, worauf du wirklich achten solltest, wenn du eine leichte powerbank suchst, die zu deinem Alltag passt.
Kapazität, Größe & Gewicht: Finde dein persönliches Gleichgewicht
Die Kapazität einer Powerbank wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben – je höher, desto öfter kannst du dein Gerät aufladen. Aber: Mehr Kapazität bedeutet auch mehr Gewicht und Volumen.
- 5.000 mAh: Diese Modelle sind kaum größer als ein Lippenstift oder eine Kreditkarte und wiegen meist unter 120 g. Ideal für einen schnellen Energieschub, wenn du spät unterwegs bist oder dein Handy einfach durch den Tag bringen willst. Perfekt für den Alltag, wenn du möglichst wenig tragen willst.
- 10.000 mAh: Etwa so groß wie ein Kartenspiel, mit 180–230 g Gewicht. Damit schaffst du zwei komplette Smartphone-Ladungen oder ein Handy + Ohrhörer. Ideal für Pendler: innen, Festivals oder Wochenendtrips.
- 20.000 mAh: Jetzt wird’s schwerer – meist 350–500 g. Sie passen zwar noch in eine Jackentasche, tragen aber auf. Dafür bekommst du 3–4 Handy-Ladungen oder bringst ein Tablet auf 70-80%. Gut für längere Reisen oder wenn du mehrere Geräte dabeihast.
Kurz gesagt:
Wenn dein Akku selten unter 30% fällt, reicht oft ein 5K-Modell, das kaum schwerer als ein AirPods-Case ist. Wenn du aber öfter länger unterwegs bist, ist 10K der beste Kompromiss aus Gewicht und Leistung.
Ladegeschwindigkeit & Kompatibilität: Schnell, effizient, vielseitig
Was nützt viel Kapazität, wenn das Laden ewig dauert? Achte auf Powerbanks mit USB-C Power Delivery (PD) oder PPS – das sind moderne Standards, die schnelles Laden ermöglichen.
- 20–30W Ausgangsleistung reichen für die meisten Smartphones, Tablets und sogar kompakte Konsolen wie das Steam Deck. Ein iPhone lädst du damit auf 50% in ca. 30 Minuten.
- Viele leichte Powerbanks bieten genau diese Leistung – sie bleiben handlich und effizient, ohne auf Tempo zu verzichten.
Wichtig ist auch die Input-Leistung – also wie schnell sich die Powerbank selbst wieder auflädt. Ein USB-C-Eingang mit 18–30W bedeutet: voll aufgeladen in 1–2 Stunden, statt über Nacht.
Tipp: Manche Modelle unterstützen Pass-Through-Charging – damit kannst du dein Handy laden, während die Powerbank selbst am Strom hängt. Super praktisch an Flughäfen, in Cafés oder Hotels mit zu wenigen Steckdosen.
Funktionen, die im Alltag wirklich zählen
Viele Extras klingen nett – aber manche machen den echten Unterschied, wenn du deine Powerbank unterwegs nutzt:
- Integrierte Kabel oder Stecker sparen Platz und Nerven. Keine Suche mehr nach dem richtigen Kabel – einfach ausklappen und laden.
- Digitale Displays mit Prozentanzeige oder Echtzeit-Wattangabe sind deutlich hilfreicher als blinkende LED-Punkte.
- Wenn du ein iPhone 12 oder neuer nutzt: Magnetische Powerbanks mit Qi2-Zertifizierung liefern dir 15W kabelloses Schnellladen, sind sicherer als alte Modelle und docken perfekt an – ganz ohne Fummelei.
Sicherheit: Schützt dein Gerät – und dich
Achten Sie auf Modelle mit integrierten Sicherheitsfunktionen, die nicht nur Ihr Gerät, sondern auch die Powerbank selbst vor Schäden schützen.
Zu den wichtigsten Schutzmechanismen gehören:
- Temperaturüberwachung: Hält die Powerbank auf einem sicheren Niveau (oft <40 °C).
- Überspannungs- und Überstromschutz: Verhindert, dass zu viel Strom ins Gerät fließt – wichtig für empfindliche Akkus in Smartphones, Kopfhörern und Co.
- Kurzschlussschutz: Erkennt Probleme frühzeitig und schaltet die Powerbank ab, bevor Schaden entsteht.
- Zertifizierungen: Achte auf gängige Standards wie CE, RoHS oder UN38.3 (für Flugreisen).
Kaufe keine No-Name-Batterien ohne Prüfzeichen oder technischen Support. Günstige Modelle ohne Schutzsysteme können überhitzen, aufblähen oder im schlimmsten Fall sogar Feuer fangen.
Fazit
Ob für den Alltag oder unterwegs – die beste leichte Powerbank ist die, die zu deinem Lebensstil passt. Modelle von Anker überzeugen 2025 mit starker Technik, smarten Features und hoher Zuverlässigkeit. Egal ob du MagSafe bevorzugst, integrierte Kabel brauchst oder einfach ein schlankes 5K-Modell suchst – in diesem Guide findest du eine Powerbank, die nicht nur leicht, sondern auch durchdacht ist.
FAQ
Welche Powerbank ist die leichteste?
Die leichteste in unserem Vergleich ist die Anker Nano Powerbank (22,5W, mit integriertem USB-C-Stecker). Sie wiegt nur etwa 100 g, passt in jede Tasche und ist sofort einsatzbereit – ganz ohne Kabel.
Welche kleine Powerbank ist die beste?
Die Anker Nano Powerbank (5K, Magnetisch, Slim) ist aktuell eine der besten kleinen Powerbanks: ultraschlank, Qi2-kompatibel mit 15W kabellosem Laden und perfekt auf iPhones abgestimmt. Ideal für Minimalisten.
Welche Powerbank ist Testsieger?
Einen offiziellen „Testsieger“ gibt es nicht, aber viele Tech-Portale loben 2025 besonders die Anker MagGo Powerbank (10K). Sie bietet Qi2, 15W kabellos, ein Smart-Display und USB-C mit 27W – ein starkes Gesamtpaket.
Wie schwer sollte eine Powerbank sein?
Das kommt auf deinen Einsatzzweck an:
- Bis 120 g (5.000 mAh): ultraleicht, perfekt für den Alltag.
- 180–230 g (10.000 mAh): guter Kompromiss aus Leistung und Portabilität.
- Über 350 g (20.000 mAh): nur sinnvoll, wenn du viele Geräte gleichzeitig oder über längere Zeit laden musst.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen