
Hat Apple den MagSafe-Akku eingestellt? Das sollten Sie wissen
Wenn Sie kürzlich im Apple Store nach dem MagSafe Akkupack gesucht und nichts gefunden haben, bilden Sie sich das nicht ein. Was ist also los? Hat Apple den MagSafe-Akku eingestellt oder ist er nur vorübergehend nicht lieferbar?
Kurz gesagt: Ja, Apple hat still und leise den Stecker gezogen. Diese elegante, weiße Powerbank wurde entwickelt, um direkt auf MagSafe-fähige iPhones aufgesteckt zu werden und ermöglicht müheloses kabelloses Laden.
In diesem Leitfaden erklären wir, was es mit dem MagSafe Akku auf sich hatte, warum Apple ihn wahrscheinlich eingestellt hat und - am wichtigsten - welche Optionen Sie jetzt haben.

Was ist der MagSafe Akkupack?
Das MagSafe Battery Pack war Apples offizielles tragbares Snap-On-Ladegerät, das speziell für iPhones mit MagSafe entwickelt wurde - beginnt ab der iPhone 12-Serie und höher. Im Gegensatz zu herkömmlichen Powerbanks, die ein Kabel benötigen, wird dieses kompakte Zubehör magnetisch an der Rückseite Ihres iPhones befestigt und lädt es kabellos auf, wenn Sie unterwegs sind.
Erschienen im Juli 2021, war er Teil von Apples wachsendem Ökosystem an MagSafe-Zubehör und bot ein klares, integriertes Erlebnis. Er zeichnete sich durch ein minimalistisches weißes Design, automatische Energieverwaltung über iOS und nahtlose Integration aus, d. h. er zeigte den Akkustand direkt im Akku-Widget des iPhones an. Keine Tasten, kein Aufwand.
Im Inneren des MagSafe Akkus steckte ein 1.460 mAh Akku. Diese Zahl mag im Vergleich zu typischen Powerbanks mit 5.000 mAh oder mehr bescheiden klingen, doch Apple hat ihn anders entwickelt. Dank der höheren Ausgangsspannung (7,62 V) lieferte es eine zufriedenstellende Aufladung, besonders praktisch, wenn man tagsüber etwas mehr Saft brauchte.
Je nach iPhone-Modell können Sie Folgendes erwarten:
- Bis zu 40% mehr Ladung bei Pro Max und Plus Modellen
- Rund 60% mehr bei Standard und Pro Modellen
- Bis zu 70% mehr bei den kleineren iPhone Mini-Varianten

Bei der Markteinführung ermöglichte das MagSafe Akkupack kabelloses Laden mit 5 W für unterwegs. Apple veröffentlichte später ein Firmware-Update, das diese Geschwindigkeit auf 7,5 W erhöhte. Beim
Ein weiteres intelligentes Merkmal war das Pass-Through-Laden. Wenn Sie das Akkupack an Ihr iPhone anschlossen, lädt es das iPhone zuerst - bis zu 80% -, bevor es sich selbst auflädt. Dies machte es besonders praktisch zum Laden über Nacht oder an langen Arbeitstagen, wenn man beide Geräte mit Strom versorgen wollte, ohne mit mehreren Kabeln jonglieren zu müssen.
Obwohl es nicht die leistungsstärkste Option auf dem Markt war, überzeugte das MagSafe Akkupack durch seine Einfachheit, die nahtlose iOS-Integration und die nahtlose Integration in das Apple-Ökosystem.
Hat Apple den MagSafe-Akku eingestellt?
Also, wird der Apple MagSafe Akku nicht mehr hergestellt? Nun ja - Apple hat den MagSafe-Akku eingestellt stillschweigend im September 2023, direkt nach der Vorstellung der iPhone 15-Reihe.
Praktisch über Nacht verschwand das Zubehör aus dem Apple Online-Shop, die Produktseite wurde entfernt und es wurde auch aus dem Amazon-Shop entfernt. Ohne offizielle Ankündigung verschwand es zusammen mit dem MagSafe Duo Ladegrät, einem weiteren Zubehör, das auf dem inzwischen abgekündigten Lightning-Anschluss basierte.
Abgesehen davon könnte es noch bei Drittanbietern erhältlich sein - zumindest solange der Vorrat reicht. Da Apple es jedoch nicht mehr herstellt oder offiziell verkauft, wird die Verfügbarkeit wahrscheinlich weiter sinken.
Warum hat Apple die Produktion des MagSafe-Akkus eingestellt?
Wird der MagSafe-Akku nicht mehr hergestellt? Apple hat keine offizielle Erklärung zu den Gründen abgegeben, aber die Zeichen stehen gut. Mehrere Faktoren - sowohl technische als auch strategische - dürften bei der Entscheidung eine Rolle gespielt haben:
Auf Wiedersehen Lightning, Hallo USB-C
Der wichtigste und offensichtlichste Grund? Die Umstellung des iPhone 15 von Lightning auf USB-C. Ab der Modellreihe 2023 begann Apple, seinen proprietären Lightning-Anschluss zugunsten des universelleren USB-C Standards abzuschaffen. Dieser Wandel wurde teilweise durch die Vorschrift der Europäischen Union beeinflusst, die USB-C für die meisten kleinen elektronischen Geräte bis Ende 2024 vorschreibt.
Da der MagSafe Akku über einen Lightning-Anschluss geladen wurde, passte er einfach nicht zu Apples neuer Ausrichtung. Anstatt das Zubehör mit einem USB-C Anschluss neu zu gestalten, scheint Apple sich stattdessen für dessen Abschaffung entschieden zu haben. Obwohl es Gerüchte über eine aktualisierte USB-C-Version gab, ist bisher nichts daraus geworden - und auch 2025 ist noch unklar, ob Apple plant, die Version in einer neuen Form zurückzubringen.
Kritik von Nutzern
Der MagSafe Akku wurde zwar stark kritisiert. Er sah zwar gut aus und funktionierte reibungslos mit iOS, aber viele Nutzer waren von der bescheidenen Ladegeschwindigkeit von 7,5 W und der relativ geringen Kapazität von 1.460 mAh enttäuscht. Für 109 € hatte man etwas mehr erwartet – vielleicht schnelleres Laden, eine längere Akkulaufzeit oder zumindest ein Lightning-Kabel im Lieferumfang. Doch nichts davon.
Konkurrenz durch Drittanbieter und Qi2 Einführung
Ein weiterer wichtiger Grund, warum Apple MagSafe Akkupack nicht mehr erhältlich ist, ist der zunehmende Wettbewerb, insbesondere mit dem Aufkommen des Qi2 kabellosen Ladestandards. Qi2 bietet eine MagSafe-ähnliche Ladeleistung von bis zu 15 W und steht allen Herstellern offen.
Vertrauenswürdige Drittanbieter wie Anker bieten nun eine breite Palette an MagSafe-kompatiblen Powerbanks an. Diese Alternativen funktionieren nahtlos mit iPhones und bieten oft höhere Kapazität, schnellere Ladegeschwindigkeiten, günstigere Preise und zusätzliche Funktionen - und das bei gleichbleibend kompakter und praktischer Handhabung. Dadurch musste Apple seine eigene proprietäre Lösung nicht mehr anbieten.
Die besten Alternativen zu Apples MagSafe-Akkupack im Jahr 2025
Wie wir erfahren haben, dass der Magsafe-Akkupack nicht mehr erhältlich ist, bedeutet nicht, dass Sie beim bequemen, magnetischen Laden unterwegs auf der Strecke bleiben. Mit dem Aufkommen von Qi2-zertifiziertem Zubehör sind Ihre Optionen für kabellose Powerbanks im Jahr 2025 besser denn je.
Ein Highlight, das Sie in Betracht ziehen sollten, ist die Anker MagGo Powerbank (10K). Auf den ersten Blick ist sie taschengroß und lässt sich leicht in einer Tasche oder Jacke verstauen. Sobald sie auf der Rückseite Ihres iPhone 15 befestigt ist, bietet sie 15 W MagSafe-kompatibles kabelloses Laden, zertifiziert nach Qi2 für Geschwindigkeit und Stabilität. Das bedeutet: Sie laden in etwa 44 Minuten von 0 auf 50% - ganz ohne Kabel - genau das Richtige, wenn Sie einen engen Zeitplan haben oder abends ausgehen.
Die magnetische Verbindung ist so stark, dass Sie Ihr Smartphone während des Ladevorgangs weiter nutzen können - scrollen, Fotos machen oder Anrufe entgegennehmen. Es verfügt sogar über einen integrierten Ständer, mit dem Sie Ihr Handy im Querformat aufstellen können - und ja, der Standby-Modus unter iOS ist perfekt, wenn Sie Inhalte ansehen oder es als Smart Display verwenden.

Mit 10.000 mAh Kapazität schafft die MagGo einfach 1,8 volle Ladungen für ein iPhone 15 Pro und bietet Ihnen so ausreichende Leistung, egal ob Sie beim Reisen, unterwegs sind oder einfach nur durch den Tag eilen. Und wenn Sie es wirklich eilig haben: Der 27 W USB-C Anschluss lädt Ihr iPhone in nur 30 Minuten von 0 auf 60% auf.
Die Powerbank verfügt außerdem über einen überraschend hilfreichen smarten Bildschirm. Es zeigt Ladedaten, Akkustand und sogar die Dauer bis zur vollständigen Ladung in Echtzeit an - kleine Details, die die Powerbank wirklich nützlich machen und nicht nur wie eine weitere schwarze Box mit blinkendem Licht wirken lassen.
Natürlich hat Anker auch an der Sicherheit nicht gespart. Die MagGo ist mit ActiveShield 2.0 ausgestattet, einem System, das die Innentemperatur millionenfach täglich überprüft, sodass Sie sich beim Laden in der Hosentasche keine Sorgen über Überhitzung machen müssen.
Fazit
Also, hat Apple den MagSafe-Akku eingestellt? Die Antwort lautet: Ja. Ob der Schritt auf die branchenweite Umstellung auf USB-C, die weniger als hervorragende Benutzerrezeption oder den starken Wettbewerb durch günstigere und leistungsstärkere Qi2-Optionen von Drittanbietern zurückzuführen ist, gehört die Powerbank nicht mehr zu Apples aktiven Produkten.
Die gute Nachricht? Es gibt solide Alternativen, die dem MagSafe-Akku in Sachen Geschwindigkeit, Kapazität und Design ebenbürtig sind - und ihn oft sogar übertreffen. Nehmen wir zum Beispiel die Anker MagGo Powerbank (10K). Sie fühlt sich an, als hätte Apple nie ein Upgrade auf den Markt gebracht. Dieser aufsteckbare Akku lädt mit 15 W, liefert zwei volle Ladungen und fügt sich nahtlos in Ihren Alltag ein. Definitiv einen Blick wert!
FAQs
Warum hat Apple den MagSafe Akku eingestellt?
Apple hat den MagSafe Akku 2023 eingestellt, wahrscheinlich aufgrund der Umstellung von Lightning auf USB-C mit der iPhone 15-Reihe. Da der Akku einen Lightning-Anschluss nutzte, passte er nicht mehr zu Apples Umstellung auf USB-C. Nutzerfeedback und die wachsende Konkurrenz durch tragbare Ladegeräte von Drittanbietern könnten die Entscheidung ebenfalls beeinflusst haben.
Verkauft Apple den MagSafe Akku noch?
Nein, seit September 2023 ist die Apple Magsafe Powerbank nicht mehr erhältlich. Der aufsteckbare Akku wird nicht mehr über den offiziellen Store oder die Website verkauft. Möglicherweise finden Sie jedoch noch Restbestände bei Drittanbietern - die Verfügbarkeit wird jedoch eingeschränkt.
Verkürzt der MagSafe Akku die Akkulaufzeit?
Nicht wirklich. Der MagSafe Akku ist für den sicheren Betrieb mit iPhones konzipiert und sollte die langfristige Lebensdauer Ihres Akkus nicht beeinträchtigen. Wie bei jedem Ladegerät kann häufige Nutzung zu mehr Ladezyklen führen, aber das intelligente Ladesystem von Apple hilft, den Strom effizient zu verwalten und Ihren Akku langfristig zu schützen.