
Die besten Powerbanks mit Schnellladefunktion für unterwegs im Jahr 2025
Sie haben viel zu tun, Apps zu nutzen und keine Zeit, sich um einen leeren Akku zu kümmern. Egal, ob Sie einen langen Tag unterwegs sind, auf Reisen sind oder einfach vergessen haben, über Nacht eine Powerbank anzuschließen, spart eine schnellladefähige Powerbank Ihnen viel Zeit - und Nerven. Und das Beste daran? Die heutigen Optionen sind intelligenter, schneller und kompakter denn je. Denken Sie an 100 W+ Leistung und Kapazitäten von 10.000 bis 20.000 mAh - oder sogar mehr.
In diesem Ratgeber haben wir die besten Powerbanks mit Schnellladefunktion dieses Jahres zusammengestellt - egal, ob Sie ein ultraportables, Laptop-freundliches oder leistungsstarkes Gerät zum gleichzeitigen Laden mehrerer Geräte benötigen, finden Sie hier das Richtige.

Die besten Powerbanks mit Schnellladefunktion im Jahr 2025
Die besten tragbaren Powerbanks mit Schnellladefunktion liefern nicht nur starke Leistung - sie tun dies auch effizient, sicher und ganz nach Ihren Wünschen. Hier sind die Top 4 Empfehlungen, die Sie dieses Jahr ausprobieren sollten:
1. Anker Prime 27.650 mAh Powerbank (250 W)

Wenn Sie eine Powerbank suchen, die beim Laden eines MacBook Pro keine Probleme bereitet, sind Sie hier genau richtig. Die Anker Prime 27.650 mAh Powerbank (250 W) bietet enorme Leistung in einem überraschend kompakten Format - etwa so groß wie eine Getränkedose.
Mit zwei USB-C Anschlüssen mit jeweils 140 W (PD 3.1-Unterstützung) und einem 65 W USB-A Anschluss lädt es Laptop, Smartphone und Tablet alle gleichzeitig, ohne dass die Leistung nachlässt. Der 27.650 mAh Akku hält Ihr Gerät während Flügen, Arbeitstagen oder eines Wochenendtrips am Laufen. Er lädt sich sogar schnell wieder auf - in etwas mehr als einer halben Stunde ist er vollständig geladen. Die intelligente Begleit-App bietet zudem unerwartete, ungeahnte Kontrollmöglichkeiten.
Was ist gut:
- Liefert bis zu 250 W Gesamtleistung über 2 USB-C-Anschlüsse und 1 USB-A-Anschluss
- Lädt ein MacBook Pro 16" in weniger als 30 Minuten zu 50% auf
- Kompakte Größe (TSA-zertifiziert mit 99,54 Wh) mit enormer Kapazität
- Vollständiges Aufladen in nur 37 Minuten über USB-C
- Intelligente App mit akustischen Signalen, Ladeüberwachung und Akkuzustands-Tools
- ActiveShield 2.0-Technologie für intelligente Temperaturregelung, um Überhitzung zu vermeiden
2. Anker 737 Powerbank (PowerCore 24K)

Die Anker 737 Powerbank (PowerCore 24K) vereint Leistung und Mobilität optimal. Mit 140 W PD 3.1-Unterstützung und 24.000 mAh Kapazität ist sie leistungsstark genug, um ein MacBook Pro oder Steam Deck schnell aufzuladen, und dennoch kompakt genug für jede Tasche. Sie ist nicht aufdringlich - sie funktioniert einfach zuverlässig und schnell.
Ein besonderes Merkmal ist der digitale Bildschirm, der Ihnen übersichtlich anzeigt, wie viel Strom Sie verbrauchen und wie lange noch verbleiben, was besonders praktisch bei der Verwaltung mehrerer Geräte ist. Wenn Sie viel unterwegs sind und eine Powerbank benötigen, die mit Ihrem Laptop und Smartphone mithalten kann, ist diese genau das Richtige für Sie, ohne die Bedienung zu kompliziert zu gestalten.
Was ist gut:
- 140 W Schnellladefunktion über USB-C - ideal für Laptops und Tablets
- Klare Echtzeitinformationen mit einem intelligenten digitalen Bildschirm
- Ausgeglichene Kapazität von 24.000 mAh - ausreichend für mehrere Tage
- Lädt 3 Geräte gleichzeitig (2 USB-C + 1 USB-A)
- Kompakt, tragbar und dennoch robust
- Zuverlässige Verarbeitungsqualität und Sicherheitsmerkmale von Anker
3. Anker Powerbank (20K, 87 W, Integriertes USB-C Kabel)

Wenn Sie es satt haben, jedes Mal nach dem richtigen Kabel zu suchen, wenn Ihr Handy leer ist, ist die Anker Powerbank (20K, 87 W, Integriertes USB-C Kabel) genau das Richtige für Sie. Mit einem integrierten USB-C Kabel bietet diese 87 W Powerbank Komfort und Mobilität ohne Abstriche bei der Geschwindigkeit.
Die Power reicht für ein 14 Zoll MacBook Pro, und das interne Kabel lädt Ihr iPhone 15 Pro oder MacBook Air in nur etwa einer halben Stunde auf 50%. Pendler und Vielflieger müssen also nicht an ein Kabel denken - und haben keine Ausrede mehr, mit 5% Akkuladung auszukommen. Darüber hinaus bietet es mit 20.000 mAh das perfekte Gleichgewicht zwischen Kapazität und Handgepäcktauglichkeit.
Was ist gut:
- Integriertes USB-C Kabel mit einer Lebensdauer von über 10.000 Biegungen - langlebig und übersichtlich
- 87 W Leistung verteilt auf 3 Anschlüsse (USB-C, integriertes Kabel, USB-A)
- Lädt ein 14" MacBook Pro in unter 40 Minuten zu 50% auf
- Schnelles Aufladen in 1,5 Stunden mit einem 65 W Ladegerät
- TSA-zugelassene Kapazität von 20.000 mAh - ideal für unterwegs
4. Anker Prime 20.000mAh Powerbank (200W)

Für alle, die hohe Leistung in kompakterem Format suchen, ist die Anker Prime 20.000mAh Powerbank (200W) genau das Richtige. Mit zwei USB-C Anschlüssen und einer Gesamtleistung von 200 W kann sie zwei Geräte schnell aufladen - sogar Ihr Laptop und Smartphone gleichzeitig.
Mit einer Kapazität von 20.000 mAh reicht sie zwar nicht für das ganze Wochenende, eignet sich aber perfekt für das tägliche Aufladen, Arbeitstreffen im Café oder Zwischenlandungen. Das Besondere an ihr ist ihr gutes Verhältnis von Größe und Leistung - sie passt in jede Tasche, liefert aber dennoch bis zu 100 W pro USB-C Anschluss und ist in 1 Stunde und 15 Minuten vollständig aufgeladen. Das ist enorme Geschwindigkeit in einem sehr kleinen Paket.
Was ist gut:
- 200 W Gesamtleistung über 2 USB-C Anschlüsse (max. 100 W pro Anschluss)
- Kompakt und taschenfreundlich mit nur etwas mehr als 5 Zoll Länge
- Die dein MacBook Pro 16" in nur 40 Minuten auf 50% Akku lädt.
- Intelligenter digitaler Bildschirm zeigt Akku- und Ladestatus in Echtzeit an
- Vollständiges Aufladen in 1 Stunde und 15 Minuten mit einem 100 W Ladegerät
Worauf sollten Sie bei einer Powerbank mit Schnellladefunktion achten
Bei der großen Auswahl an schnellladenden Powerbanks auf dem Markt kann man leicht den Überblick verlieren. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl der richtigen Powerbank mit Schnellladefunktion ankommt:
Wattzahl = Ladegeschwindigkeit
Die Wattzahl ( W) bestimmt, wie schnell Ihre Geräte laden - achten Sie also zuerst darauf. Für Handys reichen in der Regel 30-45 W. Für Tablets und Laptops sollten Sie 60 W oder mehr wählen. Wenn Sie ein MacBook Pro, Steam Deck oder ein anderes stromhungriges Gerät verwenden, sorgt eine Leistung 100 W+ dafür, dass Sie nicht stundenlang am Strom hängen.
Ladeprotokolle sind wichtig
Beim Schnellladen geht es aber nicht nur um eine hohe Wattzahl, sondern auch um die Kompatibilität zwischen Ihren Geräten und den Ladeprotokollen der Powerbank. Standards wie Qualcomm Quick Charge (QC) oder USB Power Delivery (USB-PD) sind weit verbreitet.
Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihr Gerät als auch der Akku dasselbe Protokoll unterstützen, um optimale Ladegeschwindigkeiten zu erzielen. PD 3.0 oder PD 3.1 sind beispielsweise die neuesten Standards für die meisten Smartphones und Laptops.
Kapazität – wie viel Energie Sie wirklich bekommen
Die Angabe in mAh (Milliamperestunden) gibt an, wie viel Energie die Powerbank speichern kann. Die Kapazität beeinflusst auch Gewicht und Tragbarkeit. Berücksichtigen Sie daher Ihren täglichen Bedarf. Hier eine allgemeine Aufschlüsselung:
- 10.000-12.000 mAh - Toll für Handys und Mobilität (1-2 vollständige Ladungen)
- 20.000-24.000 mAh - Optimal für die meisten Nutzer (2-4 Ladungen oder 1 Laptop-Aufladung)
- 27.000+ mAh - Gebiet von Power-Nutzer (ideal für Laptops, Tablets, mehrere Geräte)
Hinweis: Die TSA erlaubt Powerbanks mit bis zu 100 Wh (ca. 27.000 mAh) im Handgepäck.
Anschlussauswahl und integrierte Kabel
Mehrere Anschlüsse bieten mehr Flexibilität. Mit den besten Powerbanks können Sie 2 bis 3 Geräte gleichzeitig laden, ohne dass die Geschwindigkeit zu kurz kommt. Ein integriertes Kabel ist ein weiterer Vorteil, was ausgezeichnet für schnelles Plug-und-Go ist.
Achten Sie auf:
- USB-C Anschlüsse für PD-Laden mit hoher Wattzahl
- USB-A Anschlüsse für ältere Geräte
- Integrierte Kabel, falls Sie keine zusätzlichen Kabel mit sich bringen möchten
Ladegeschwindigkeit (auch die Eingangsleistung zählt)
Eine schnelle Ausgangsleistung ist großartig - aber wie schnell lädt die Powerbank selbst? Einige neuere Modelle unterstützen eine 65-170 W USB-C PD Eingangsleistung und sind damit in weniger als einer Stunde vollständig aufgeladen. Das spart enorm Zeit, insbesondere bei intensiver Nutzung. Bei ständigem Gebrauch ist die Ladezeit fast genauso wichtig wie die Ausgangsleistung.
Intelligente Funktionen und Sicherheit
Moderne Powerbanks sind nicht einfach nur Akkus - sie sind intelligente Geräte. Digitaler Bildschirm mit Ladestand, Eingangs-/Ausgangsleistung und Gerätestatus ersparen Ihnen das Rätselraten. Einige Modelle lassen sich sogar mit einer App verbinden, um eine detailliertere Überwachung zu ermöglichen.
Auch Sicherheitsfunktionen sind wichtig - insbesondere bei hohen Wattzahlen. Achten Sie auf Schutzfunktionen wie Temperaturkontrolle, Überspannungsschutz oder mehrschichtige Schaltkreissicherungen.
Aufbauqualität und Materialien
Sie wünschen sich eine Powerbank mit Schnellladefunktion, die lange hält, richtig? Dann wählen Sie Modelle aus robusten Materialien wie eloxiertem Aluminium oder stabilem Kunststoff. Manche bieten sogar zusätzlichen Schutz wie Wasser- oder Stoßfestigkeit, was ideal für Outdoor-Fans oder ungeschickte Fahrer (keine Bewertung!) ist.
Fazit
Nicht alle Powerbanks sind gleich - und wenn Sie schnell aufgeladen werden müssen, ist Geschwindigkeit entscheidend. Wie wir gesehen haben, vereinen die besten Powerbanks mit Schnellladefunktion von Anker Leistung, Effizienz und Mobilität auf eine Weise, die mit Ihrer Gerätenutzung Schritt hält.
Überlegen Sie, wie oft Sie unterwegs sind oder mehrere Geräte gleichzeitig nutzen. Mit dem richtigen Powerbank mit Schnellladefunktion müssen Sie weniger lange auf das Aufladen Ihres Smartphones warten und haben mehr Freiheit für Ihre täglichen Aufgaben. Entscheiden Sie sich für eine intelligente Lösung, und Sie werden sich fragen, wie Sie jemals ohne sie ausgekommen sind.
FAQ
Gibt es Powerbanks mit superschnellem Laden?
Ja, es gibt Powerbanks mit superschnellem Laden, insbesondere solche mit USB-C Power Delivery (PD) 3.0 oder 3.1. Modelle wie die Anker Prime 250 W oder die Anker 737 (140 W) laden Geräte wie ein MacBook Pro oder ein iPhone 15 unglaublich schnell auf - bis zu 50% in etwa 30 Minuten. Achten Sie nur darauf, dass Ihr Smartphone oder Laptop dasselbe Schnellladeprotokoll wie die Powerbank unterstützt, um die Geschwindigkeit optimal zu nutzen.
Laden manche Powerbanks schneller?
Ja - manche Powerbanks laden deutlich schneller als andere. Das hängt von ihrer Wattzahl und der Unterstützung moderner Ladestandards wie USB-C Power Delivery (PD) ab. Eine 65 W oder 140 W Powerbank, wie die von Anker, lädt Ihre Geräte deutlich schneller als ein einfaches 18 W Modell. Wenn Sie also Ihr Smartphone, Tablet oder sogar Ihren Laptop schnell aufladen müssen, ist eine Powerbank mit hoher Wattzahl und Schnellladefunktion entscheidend.
Lädt eine 20 W Powerbank schnell?
Ja, eine 20-W-Powerbank gilt als Schnellladegerät - insbesondere für Smartphones. Sie ist leistungsstark genug, um die meisten iPhones und Android-Smartphones in etwa 30 Minuten auf etwa 50% aufzuladen (sofern Ihr Gerät Schnellladen unterstützt). Sie ist zwar nicht so schnell wie die leistungsstärkeren Modelle (60 W+), die für Laptops oder Tablets verwendet werden, aber 20 W sind dennoch eine solide und effiziente Geschwindigkeit für das alltägliche Laden von Smartphones.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen