
Powerbank Flugzeug: Wie viel mAh sind erlaubt?
Viele Reisende verlassen sich auf ihre Powerbank, um während des Fluges ihr Smartphone, Tablet oder ihren Laptop mit Energie zu versorgen. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viele mAh eine Powerbank im Flugzeug haben darf, damit es bei der Sicherheitskontrolle im Handgepäck nicht zu Problemen kommt? Das Verständnis der maximalen Kapazität einer Powerbank im Flugzeug ist entscheidend, um Probleme am Flughafen zu vermeiden.
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie hoch die zulässige Kapazität tatsächlich ist. Außerdem erklären wir, welche Sicherheitsgründe hinter den Beschränkungen stehen und geben Tipps, wie Sie Ihre Powerbank im Handgepäck richtig transportieren können.
Wie viel mAh darf eine Powerbank im Flugzeug haben?
Powerbanks gehören heute zu den wichtigsten Reisebegleitern, doch beim Fliegen gelten für Lithium-Ionen-Akkus klare Sicherheitsregeln. Wie groß darf eine Powerbank im Flugzeug sein? Die Internationale Luftverkehrsvereinigung (IATA) legt dabei fest, welche Kapazitäten erlaubt sind. Die meisten Fluggesellschaften setzen eine Grenze von 100 Wattstunden (Wh). Eine Powerbank mit 100 Wh entspricht in der Regel rund 27.000 mAh. Modelle zwischen 100 und 160 Wh (etwa 27.000–43.000 mAh) sind nur mit vorheriger Genehmigung der Fluggesellschaft erlaubt und meist auf zwei portable Powerpacks pro Person begrenzt. Alles darüber hinaus – also über 160 Wh – ist im Flugzeug grundsätzlich verboten.
Viele Reisende sind unsicher, ob Powerbanks im Handgepäck oder im aufgegebenen Gepäck transportiert werden dürfen. Aus Sicherheitsgründen gehören Powerbanks ausschließlich ins Handgepäck und dürfen nicht ins aufgegebene Gepäck, da dort im Notfall kein Zugriff möglich ist. Auch wenn die IATA weltweit gültige Standards setzt, können Airlines eigene, strengere Regeln anwenden. Manche verlangen, dass die Kapazität in Wh deutlich auf dem Gerät angegeben ist; andere setzen niedrigere Obergrenzen oder zusätzliche Einschränkungen. Deshalb ist es sinnvoll, vor der Reise die Webseite der Fluggesellschaft zu prüfen oder im Zweifel direkt nachzufragen, um böse Überraschungen am Gate zu vermeiden.
Für Reisende lohnt es sich daher, auf eine Powerbank unter 100 Wh zu setzen, da diese fast immer problemlos mitgeführt werden darf. Zum Beispiel die Anker Nano Powerbank (10K, 45W, integriertes einziehbares USB-C Kabel), die bei Reisenden sehr beliebt ist, wurde so konzipiert, dass sie diese Sicherheitsgrenzen einhält. Mit ihrer Kapazität von 10.000 mAh liegt sie deutlich unterhalb der 100-Wh-Grenze und entspricht damit den Vorschriften der Fluggesellschaften, sodass sie sich ideal für Flugreisen eignet.
Warum mAh wichtig ist: Sicherheitsbedenken und Kapazitätsgrenzen
Es ist wichtig, die mAh-Grenzwerte für Powerbanks zu kennen, aber ebenso entscheidend ist es, zu verstehen, warum es diese Beschränkungen überhaupt gibt. Die Sicherheit von Powerbanks ist ein wichtiges Anliegen der Fluggesellschaften, und diese Vorschriften sollen die mit Batterien mit hoher Kapazität verbundenen Risiken mindern.
Die maximale Kapazität von Powerbanks im Flugzeug wird daher in erster Linie aus Sicherheitsgründen begrenzt. Akkus mit sehr hoher Kapazität – beispielsweise über 30.000 mAh – bergen erhöhte Gefahren wie:
- Überhitzung: Batterien mit hoher Kapazität können leichter überhitzen und im Extremfall Brände auslösen.
- Anschwellen der Batterie: Eine übermäßige Kapazität kann zu einem Aufblähen führen, was das Risiko von Undichtigkeiten oder Brüchen erhöht.
- Kurzschlüsse: Größere Akkus sind anfälliger für Kurzschlüsse, die Funken oder Feuer verursachen können.
- Physische Beschädigung: Hohe Kapazität bedeutet auch größere Empfindlichkeit gegenüber Stößen oder Druck.
- Austreten von Chemikalien: Bei Beschädigung können gefährliche Stoffe auslaufen, die zusätzliche Risiken darstellen.
Um diese Gefahren zu vermeiden, beschränken die Vorschriften die maximale mAh-Zahl der auf Flügen zugelassenen Powerbanks. Diese mAh-Grenzwerte sind auf frühere Vorfälle mit Lithium-Ionen-Akkus zurückzuführen, die in extremen Fällen Brände verursachen können.
Wie können Sie feststellen, ob Ihre Powerbank für Fluggesellschaften geeignet ist?
Da Sie nun die Vorschriften für die Kapazität von Powerbanks kennen und wissen, warum die mAh-Grenzwerte für die Sicherheit wichtig sind, sollten Sie auch sicherstellen, dass Ihre Powerbank im Handgepäck den Bestimmungen entspricht. Mit diesem einfachen Leitfaden können Sie überprüfen, ob Ihr Gerät für Flugreisen zugelassen ist.
Schritt 1: Ermitteln der mAh-Kapazität
Suchen Sie die mAh-Angabe auf Ihrer Powerbank, meist auf der Rückseite oder Unterseite des Geräts. Diese Zahl zeigt die Akkukapazität an. Prüfen Sie, ob sie unterhalb der für Flugreisen geltenden Höchstgrenze von rund 27.000 mAh liegt.
Schritt 2: Überprüfung der Zertifizierungen
Achten Sie auf Kennzeichnungen wie CE, UL oder andere relevante Symbole auf Ihrer Powerbank oder ihrer Verpackung. Diese bestätigen, dass das Gerät den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht. Eine gültige Zertifizierung ist entscheidend, um die Vorschriften für die maximale Kapazität von Powerbanks im Flugzeug einzuhalten.
Schritt 3: Kontrolle der Airline-Bestimmungen
Jede Fluggesellschaft kann zusätzliche Vorgaben haben. Informieren Sie sich daher auf der Website Ihrer Airline oder beim Kundenservice über die aktuellen Regeln, und stellen Sie sicher, dass die Kapazität Ihrer Powerbank den jeweiligen Grenzwerten entspricht.
Schritt 4: Überprüfung bei der Sicherheitskontrolle
Legen Sie Ihre Powerbank am Flughafen separat zur Kontrolle vor. Das Sicherheitspersonal überprüft die mAh-Angabe und die Zertifizierungen, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät den Vorschriften entspricht.
Packtipps für Powerbanks im Flugzeug
Nachdem Sie verstanden haben, wie viel mAh Powerbank Flugzeug Sie mitnehmen können und warum diese Grenzen wichtig sind, müssen Sie noch wissen, wie Sie Ihre Powerbank richtig verpacken. Hier sind fünf praktische Tipps:
- Powerbank im Handgepäck transportieren: Packen Sie Ihre Powerbank immer ins Handgepäck, niemals ins aufgegebene Gepäck. So haben Sie im Notfall jederzeit Zugriff und vermeiden Sicherheitsrisiken. Eine zuverlässige Option ist die Anker Prime 20.000 mAh Powerbank (200 W), die ein gutes Gleichgewicht zwischen Kapazität und Tragbarkeit bietet.
- Vorschriften der Airline prüfen: Informieren Sie sich vor dem Flug über die genauen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft. Meistens gilt eine maximale Grenze von 100 Wh beziehungsweise 27.000 mAh, in einzelnen Fällen können jedoch strengere Regeln festgelegt sein.
- Schutz vor Beschädigungen: Verpacken Sie Ihre Powerbank in einer Schutzhülle oder in einem gepolsterten Etui. So wird sie vor Stößen und Kratzern bewahrt und die Anschlüsse kommen nicht in direkten Kontakt mit anderen Gegenständen im Gepäck.
- Vor dem Flug vollständig aufladen: Laden Sie Ihre Powerbank nach Möglichkeit vor dem Flug vollständig auf. An Bord ist das Laden manchmal eingeschränkt oder nicht erlaubt, daher sind Sie mit einem vollen Akku auf der sicheren Seite.
- Auf Sicherheitskontrollen vorbereiten: Seien Sie darauf eingestellt, Ihre Powerbank bei der Kontrolle separat vorzuzeigen. So lassen sich Verzögerungen und Rückfragen vermeiden.
Was passiert, wenn Ihre Powerbank im Handgepäck die zulässige mAh-Zahl überschreitet?
Wenn eine Powerbank die vorgeschriebene Kapazität übersteigt, kann das verschiedene Konsequenzen haben. Viele Reisende sind sich unsicher, welche Folgen eine zu große Powerbank tatsächlich hat. Hier ist, was Sie wissen sollten:
- Konfiszierung: Sicherheitskräfte können eine Powerbank im Handgepäck beschlagnahmen, wenn sie die zulässige Kapazitätsgrenze überschreitet. Dies dient ausschließlich der Sicherheit an Bord. Eine Powerbank mit deutlich mehr als 27.000 mAh beziehungsweise 100 Wh wird in der Regel nicht zugelassen.
- Mögliche Geldstrafen: In seltenen Fällen können Airlines oder Behörden bei Verstößen zusätzliche Maßnahmen wie Bußgelder verhängen. Dies ist zwar weniger häufig, kann aber bei Verstößen gegen die Vorschriften vorkommen.
- Nicht-Mitnahme: Sie dürfen die Powerbank möglicherweise nicht mit an Bord nehmen. In diesem Fall müssen Sie sie entweder zurücklassen oder auf eine andere Weise entsorgen, was zu Verzögerungen und Unannehmlichkeiten führen kann.
Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie vor jeder Reise die Kapazität Ihrer Powerbank genau überprüfen und sicherstellen, dass sie den geltenden Vorschriften entspricht.
Fazit
Powerbank Flugzeug: Wie viel mAh sind erlaubt? Das ist entscheidend für eine reibungslose Reise. Die Flugzeug Powerbank maximale Kapazität liegt in der Regel bei 27.000 mAh. Wer diese Bestimmungen einhält, vermeidet Probleme wie die Beschlagnahmung der Powerbank oder Verzögerungen bei der Sicherheitskontrolle. Überschreitet eine Powerbank beispielsweise 30.000 mAh, kann sie nicht mit an Bord genommen werden. Prüfen Sie also immer, wie viel mAh eine Powerbank im Flugzeug laut Vorschriften haben darf, bevor Sie packen.
FAQs
Kann ich zwei 20000 mAh Powerbanks in ein Flugzeug mitnehmen?
Ja, das ist in der Regel erlaubt. Eine Powerbank mit 20.000 mAh hat bei 3,7 Volt rund 74 Wh und liegt damit deutlich unter der Grenze von 100 Wh. Nach den IATA-Richtlinien dürfen mehrere Powerbanks bis 100 Wh ohne Genehmigung ins Handgepäck, zwei Stück mit je 20.000 mAh sind daher normalerweise unproblematisch. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Airline keine zusätzlichen Beschränkungen vorgibt.
Werden Powerbanks am Flughafen kontrolliert?
Ja, Powerbanks werden am Flughafen kontrolliert. Bei der Sicherheitskontrolle überprüft das Flughafenpersonal die Powerbanks, um sicherzustellen, dass sie die mAh-Grenzwerte der Fluggesellschaft einhalten. Powerbanks, die die zulässige Kapazität überschreiten, können konfisziert werden.
Wie viel mAh darf eine Powerbank im Flugzeug haben?
Sie können in der Regel eine Powerbank mit bis zu 27.000 mAh mit ins Flugzeug nehmen. Das liegt daran, dass die meisten Fluggesellschaften aus Sicherheitsgründen eine Grenze von 100 Wattstunden (Wh) einhalten. Wenn Ihre Powerbank diesen Grenzwert überschreitet, z. B. eine Powerbank mit 30.000 mAh, wird sie möglicherweise an der Sicherheitskontrolle konfisziert.
Ist eine Powerbank mit 30.000 mAh im Flugzeug erlaubt?
Eine Powerbank mit 30.000 mAh hat bei 3,7 Volt ungefähr 111 Wh und liegt damit über der frei erlaubten Grenze von 100 Wh. Nach den IATA-Richtlinien dürfen Powerbanks in diesem Bereich (100–160 Wh) nur mit Genehmigung der Fluggesellschaft transportiert werden, pro Person meist höchstens zwei Stück. Ohne vorherige Zustimmung der Airline wird eine 30.000-mAh-Powerbank bei der Sicherheitskontrolle in der Regel nicht zugelassen.
Was passiert, wenn die Powerbank im Koffer ist?
Powerbanks dürfen aus Sicherheitsgründen nicht im Koffer transportiert werden. Wird bei der Kontrolle am Flughafen eine Powerbank im Koffer gefunden, kann sie entfernt oder konfisziert werden. Bei Verstößen gegen die Vorschriften sind in Einzelfällen auch Verwarnungen oder Geldbußen möglich. Um Probleme zu vermeiden, sollte die Powerbank immer im Handgepäck mitgeführt werden.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen