Auf den ersten Blick sind Powerbanks simple externe Ladegeräte. Oder einfach nur ein Klotz Energie, richtig? Ja, eigentlich schon! Aber abgesehen davon gibt es eine Menge verschiedener Anschlüsse, Kapazitäten und Technologien, die berücksichtigt werden sollten, wenn Geräte und deren Leistung optimal genutzt werden sollten.
Dies hier ist ein vollständiger Leitfaden für Anfänger beim mobilen Aufladen, also springe einfach zum nächsten Abschnitt, wenn du bereits auf dem Laufenden bist.
Einfach erklärt
Es gibt 3 Hauptspezifikationen für Powerbanks.
Ausgangsleistung - Dies ist die Energiemenge, die das Ladegerät an andere Geräte abgeben kann.
Port - Das ist die Art des Anschlusses oder des Steckers. Viele Powerbanks werden jetzt über einen USB-C-Anschluss aufgeladen, aber sie können oft auch über USB-A (den traditionellen USB-Stecker) Strom abgeben.
Größe VS. Energie
Wie bei allem im Leben ist deine Powerbank ein Kompromiss. Du musst abwägen, wie viel Leistung du im Alltag benötigst und wie groß das Design sein sollte, das du mit dir herumtragen möchtest. Eine Mini-Powerbank sieht zwar hübsch aus, bringt dir aber während einer Woche Camping im Wald wahrscheinlich nicht viel. Gleichzeitig sieht es vielleicht nicht sehr ansprechend aus, im Restaurant zu sitzen und einen riesigen ziegelsteinförmigen Brocken zum Aufladen deines Smartphones aus der Handtasche zu ziehen.
Kleine Taschenladegeräte (3000-9000 mAh) reichen für eine oder vielleicht zwei volle Ladungen für dein Smartphone, sodass sie sich hervorragend für einen Abend unterwegs eignen. Sie sind auch in Hunderten von Farben, Formen und Größen erhältlich, sodass du sie stylen und stolz herzeigen oder auch ganz diskret in der Jackentasche verstecken kannst. Im Allgemeinen kannst du dein Tablet bei dieser Größe auch ein wenig aufladen, aber es erreicht möglicherweise nicht 100% Akku – Laptops und alles, was größer ist, kommt natürlich nicht mehr in Frage.
Große Ladegeräte (15000 mAh+) sind im Grunde, was die Kapazität und Kompatibilität angeht, fast unbegrenzt. Diese Powerbanks können auf Reisen, beim Camping oder einfach unterwegs dein Smartphone eine Woche oder länger aufgeladen halten und einfach alles mit Strom versorgen, von Tablets über Laptops bis hin zu ... allem! Lust auf eine kühle Limo aus meinem Kühlschrank powered by Anker PowerHouse?
Wie viele Ladungen kann ich erreichen?
Fast alle wiederaufladbaren Akkus (einschließlich Powerbanks und Akkus im Telefon und Tablet) werden in Milliamperestunden (mAh) gemessen. Das iPhone 12 hat beispielsweise einen 2.815-mAh-Akku.
Wenn mein Smartphone einen Akku mit einer Kapazität von 2.815 mAh hat und meine Powerbank auch eine Kapazität von 2.815 mAh hat, sollte sie theoretisch mein Smartphone genau einmal komplett aufladen, richtig? Leider falsch. Wenn das Leben doch nur so einfach wäre… Der Prozess der Energieübertragung von einer Batterie auf eine andere benötigt auch Energie. Bei den meisten Powerbanks kannst du damit rechnen, bis zu 30% der Gesamtkapazität zu verlieren
(Powerbanks von höherer Qualität verlieren weniger Energie beim Aufladen).
Wenn ich also eine 10.000-mAh-Powerbank habe, sind davon nur etwa 7.000 mAh nutzbar. Das wären knapp 3 Aufladungen für ein iPhone 12.
Eingang & Ausgang
Powerbanks und Smartphones sind heutzutage intelligent genug, um genau zu entscheiden, wie viel Strom abgegeben und empfangen werden soll.
Angenommen, dein Smartphone hat einen Eingang von 5 Volt und 2 Ampere (5 V/2 A). Wenn du eine Powerbank hast, die dieselbe Ausgangsleistung wie Eingangsleistung dieses Smartphones hat, wird sie mit der schnellstmöglichen Geschwindigkeit aufgeladen. Wenn die Ausgangsleistung deiner Powerbank weniger als 5 V/2 A beträgt, wird sie zwar gut, aber etwas langsamer aufgeladen. Wenn die Leistung der Powerbank höher als 5 V/2 A ist, kannst du mit voller Geschwindigkeit laden und die zusätzliche Leistung ist auch kein Risiko für das Smartphone oder Ladegerät.
Bitte beachten: Wenn du dir die schnellstmögliche Ladung wünschst, sollten Eingang und Ausgang aufeinander abgestimmt sein. Sind die Eingangsleistung und Ausgangsleistung nicht aufeinander abgestimmt, ist das Schlimmste, was passieren kann, dass deine Geräte etwas langsamer aufgeladen werden.
Was ist mit Schnellladeleistung?
Welche Powerbank passt zu meinem Smartphone?
Mini-Powerbanks
|
Mittelgroße Powerbanks
|
Große Powerbanks
|
![]() Mit dem superkompakten tragbaren Ladegerät kann dein Smartphone mindestens einmal vollständig aufgeladen werden, wodurch es perfekt für zu Hause oder unterwegs geeignet ist.
|
PowerCore Slim 10000 PD (USB-C) ![]() Die dünnste und leichteste Powerbank mit 10.000 mAh bietet etwa 2 Aufladungen für ein Smartphone Telefon.
|
PowerCore III Elite 25600 (USB-C) ![]() Diese Powerbank ist für die hohe Kapazität und unglaubliche Geschwindigkeit bekannt und lädt ein Smartphone zwischen 5 und 8 Mal komplett auf.
|
Mittelgroße Powerbanks
|
Große Powerbanks
|
PowerCore III Sense 10K (USB-C) ![]() Diese Powerbank mit 10.000 mAh hat genug Leistung, um ein 2018er iPad Pro einmal von komplett leer auf komplett voll zu laden.
|
PowerCore+ 26800 PD 45W (USB-C) ![]() Die enorme Kapazität von 26.800 mAh ist in der Lage, drei Geräte gleichzeitig mit Strom zu versorgen, um diese tagelang am Laufen zu halten. Ausgestattet mit USB-C Power Delivery hast du eine komplette Ladung für einen MacBook-Laptop.
|
Kabellose & Magnetische Ladegeräte
Zusammenfassung
Neues & Aktuelles