
Was ist der Unterschied zwischen DisplayPort und Thunderbolt? Eine Aufschlüsselung
Wenn Sie einen neuen 4K-Monitor einrichten oder eine leistungsstarke Dockingstation an Ihren Laptop anschließen, kann es leicht passieren, dass Sie sich an den vielen Anschlüssen und Kabeln stören - vor allem, wenn sie fast identisch aussehen. DisplayPort und Thunderbolt sind zwei der leistungsstärksten Anschlusstypen, die es gibt, aber sie dienen leicht unterschiedlichen Zwecken. Was ist also der Unterschied zwischen DisplayPort und Thunderbolt, und welchen Anschluss sollten Sie tatsächlich verwenden?
Ganz gleich, ob Sie ein Heimbüro einrichten oder auf einem hochauflösenden Bildschirm spielen wollen, dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Punkte. Wir erklären Ihnen, was die einzelnen Anschlüsse leisten, wie sie im Vergleich zueinander aussehen und wie Sie den richtigen Anschluss für Ihre Einrichtung auswählen.

Was ist DisplayPort?
DisplayPort ist eine digitale Display-Schnittstelle, die von der Video Electronics Standards Association (VESA) entwickelt wurde. Sie wird in erster Linie verwendet, um eine Videoquelle - z. B. Ihren Computer - mit einem Display, z. B. einem Monitor, zu verbinden. Sie ist sozusagen der Nachfolger älterer Standards wie VGA und DVI, aber mit viel mehr Leistung unter der Haube.
Das Wichtigste an DisplayPort ist, dass es speziell für die Übertragung von Video und Audio entwickelt wurde. Er unterstützt hohe Auflösungen (z. B. 4K und 8K), hohe Bildwiederholraten und Funktionen wie HDR und Adaptive Sync, was für Gamer und Content-Ersteller von großem Vorteil ist. Die neueste Version, DisplayPort 2.1, kann eine Bandbreite von bis zu 80 Gbit/s bewältigen - mehr als genug für mehrere hochauflösende Monitore oder ultra-flüssiges Gameplay.
DisplayPort-Anschlüsse gibt es in zwei Hauptgrößen: Standard DisplayPort und Mini DisplayPort. Während Mini DisplayPort bei älteren Macs und einigen Laptops beliebt war, haben sich viele neuere Geräte auf USB-C-Anschlüsse verlagert, die DisplayPort-Signale über einen sogenannten „DisplayPort Alt Mode“ übertragen können.

Was ist Thunderbolt?
Thunderbolt ist ein Hochgeschwindigkeits-Konnektivitätsstandard, der von Intel in Zusammenarbeit mit Apple entwickelt wurde. Er wurde entwickelt, um Ihre Einrichtung zu vereinfachen, indem er Datenübertragung, Videoausgabe und Stromversorgung in einem einzigen, ultraschnellen Kabel vereint.
Thunderbolt (1 und 2) wurde ursprünglich mit einem Mini DisplayPort-Anschluss eingeführt. Das änderte sich jedoch mit Thunderbolt 3, das den heute bekannten USB-C-Anschluss einführte. Durch diese Änderung wurde Thunderbolt vielseitiger und mit einer breiteren Palette von Geräten kompatibel. Seitdem sind Thunderbolt 3 und 4 die am häufigsten verwendeten Versionen in Laptops, Desktops und Dockingstationen.
Jetzt gibt es Thunderbolt 5, die neueste und leistungsstärkste Iteration. Es verdoppelt die Bandbreite von Thunderbolt 4 und bietet eine bidirektionale Geschwindigkeit von bis zu 80 Gbit/s, mit der Möglichkeit, diese für Videoaufgaben mit hoher Bandbreite auf bis zu 120 Gbit/s zu erhöhen. Damit eignet er sich perfekt für anspruchsvolle Workflows wie die Ansteuerung mehrerer 4K- oder sogar dualer 8K-Displays, die Übertragung umfangreicher Dateien oder den Anschluss an Hochgeschwindigkeitsspeicher.
Thunderbolt 5 unterstützt außerdem eine Leistungsabgabe von bis zu 240 W und ist damit in der Lage, selbst stromhungrige Laptops und Zubehörteile effizienter denn je zu laden.

Was sind die Unterschiede zwischen DisplayPort und Thunderbolt?
Auf den ersten Blick sehen DisplayPort und Thunderbolt ziemlich ähnlich aus - vor allem, wenn man sich Thunderbolt 1 oder 2 und Mini DisplayPort ansieht, oder jetzt, wo beide den USB-C-Anschluss nutzen können. Aber unter der Haube sind diese beiden Technologien für unterschiedliche Zwecke konzipiert. Hier ist eine klare Aufschlüsselung von Thunderbolt vs. DisplayPort:
Zweck und Kernfunktion
- DisplayPort: In erster Linie für die Übertragung von High-Definition-Video und -Audio von einem Quellgerät zu einem Bildschirm konzipiert. Es handelt sich um eine unkomplizierte Lösung, die sich auf die Bereitstellung von hochwertigem Bild und Ton ohne zusätzliche Funktionen konzentriert. Das bedeutet, dass Sie es nicht für die Übertragung allgemeiner Daten (wie Dateien zwischen Geräten) verwenden können.
- Thunderbolt: Eine multifunktionale Schnittstelle, die Datenübertragung, Videoausgabe und Stromzufuhr in einer einzigen Verbindung vereint. Thunderbolt unterstützt nicht nur hochauflösende Bildschirme, sondern kann auch mit verschiedenen Peripheriegeräten wie externen Speichergeräten, Docks und eGPUs verbunden werden und ermöglicht so Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung und das Aufladen von Geräten.
Anschlussverwirrung
Mini DisplayPort vs. Thunderbolt 1/2
An dieser Stelle wird es knifflig: Thunderbolt 1 und 2 verwenden denselben Mini DisplayPort-Anschluss. Das bedeutet, dass ein Thunderbolt-Anschluss ein Mini DisplayPort-Kabel für Video akzeptiert, aber ein reiner Mini DisplayPort-Anschluss unterstützt keine Thunderbolt-Geräte.
Wie können Sie den Unterschied erkennen? Sehen Sie sich das Symbol neben dem Anschluss an:
- Ein Mini DisplayPort-Anschluss hat normalerweise ein Anzeigesymbol (ein kleines Rechteck).
- Bei einem Thunderbolt 1 oder 2-Anschluss wird stattdessen ein Blitzsymbol angezeigt.
Auch wenn die Anschlüsse gleich aussehen, sind ihre Fähigkeiten sehr unterschiedlich. Thunderbolt kann Hochgeschwindigkeitsdaten und Strom übertragen, während Mini DisplayPort nur für Audio-/Videosignale geeignet ist.

Umstellung auf USB-C
Mit Thunderbolt 3 wurde der Standard auf den USB-C-Anschluss verlagert, um ihn an moderne Geräte anzupassen und die Vielseitigkeit zu erhöhen. DisplayPort unterstützt auch die Videoübertragung über USB-C durch den DisplayPort Alt Mode, mit dem Videosignale über eine USB-C-Verbindung gesendet werden können.
Prüfen Sie auch hier das Symbol:
- Thunderbolt-3-, -4- oder -5-Ports haben ein Blitzsymbol.
- USB-C-Anschlüsse mit DisplayPort Alt Mode können ein DP-Symbol oder gar kein Symbol anzeigen.
Datenübertragungsgeschwindigkeiten
- DisplayPort: Optimiert für Video: DisplayPort 2.1 unterstützt eine Bandbreite von bis zu 80 Gbit/s und ermöglicht hochauflösende Displays mit hoher Bildwiederholrate.
- Thunderbolt: Bietet höhere Datenübertragungsmöglichkeiten. Thunderbolt 5 bietet eine bidirektionale Bandbreite von 80 Gbit/s und eine Bandwidth-Boost-Funktion, die diese bei videointensiven Aufgaben auf bis zu 120 Gbit/s erhöht. Es unterstützt auch PCIe-Datenübertragungen und ist damit ideal für schnelle externe SSDs und GPUs.
Display-Fähigkeiten
- DisplayPort: DisplayPort wurde speziell für Hochleistungsvideos und -audio entwickelt und zeichnet sich daher in dieser Kategorie aus - insbesondere mit dem neuesten DisplayPort 2.1-Standard.
- Thunderbolt: Thunderbolt kann nicht nur Videos verarbeiten, sondern noch viel mehr. Aber wenn es um die Unterstützung von Displays geht, kann es sich dank der Integration mit DisplayPort-Protokollen erstaunlich gut behaupten.
Hier finden Sie einen detaillierteren Vergleich zwischen dem neuesten DisplayPort 2.1, Thunderbolt 4 und Thunderbolt 5 im Hinblick auf ihre Anzeigefunktionen:
Merkmal | DisplayPort 2.1 | Thunderbolt 4 | Thunderbolt 5 |
---|---|---|---|
Maximale Bandbreite | 80 Gbit/s | 40 Gbit/s | 80 Gbit/s bi-direktional (120 Gbit/s mit Bandbreitenerhöhung) |
Anschluss Typ | Standard DisplayPort, USB-C (Alt-Modus) | USB-C | USB-C |
Maximale Auflösung (Einzelanzeige) | 16K @ 60Hz mit DSC (Display Stream Compression),10K @ 60Hz ohne DSC | 8K @ 60Hz | 10K @ 60Hz |
Maximale Bildwiederholfrequenz (4K) | 4K @ 240Hz | 4K @ 120Hz | 4K @ 144Hz |
Multi-Display-Unterstützung | Ja (Multi-Stream-Transport) 2x 8K @ 120Hz 3x 10K @ 60Hz 3x 4K @ 90Hz |
Ja 2x 4K @ 60Hz |
Ja 2x 8K @ 60Hz 3x 4K @ 144Hz |
Unterstützt HDR & Adaptive Sync | Ja | Ja | Ja |
Power Delivery
- DisplayPort: Konzentriert sich in erster Linie auf die Video- und Audioübertragung und unterstützt von Haus aus keine nennenswerten Stromversorgungsfunktionen. DisplayPort über USB-C kann etwas Strom liefern (bis zu 35 W), aber es ist nicht zum Aufladen von Laptops oder zum Betreiben von Docks gedacht.
- Thunderbolt: Entwickelt, um sowohl Daten als auch Strom zu verarbeiten. Thunderbolt 4 unterstützt bis zu 100 W und Thunderbolt 5 bis zu 240 W, so dass Laptops mit voller Geschwindigkeit geladen und Hochleistungsperipheriegeräte über ein einziges Kabel betrieben werden können.
Gerätekaskadierung und Docking
- DisplayPort unterstützt in einigen Fällen Daisy-Chaining mit Multi-Stream-Transport (MST), aber das hängt von Ihrem Monitor und Ihrer GPU ab.
- Thunderbolt wurde von Anfang an für die Verkettung entwickelt. Sie können mehrere Geräte - z. B. einen Monitor, eine externe SSD und eine Dockingstation - über einen einzigen Anschluss verketten, und zwar mit voller Bandbreite und Leistung über die gesamte Kette hinweg.
DisplayPort vs. Thunderbolt: Wie wählt man?
Wie Sie gesehen haben, hängt die Entscheidung zwischen DisplayPort und Thunderbolt wirklich davon ab, wie Sie Ihre Einrichtung nutzen möchten. Beide sind zwar auf ihre Weise leistungsstark, erfüllen aber leicht unterschiedliche Anforderungen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Variante für Sie am sinnvollsten ist.
Wählen Sie DisplayPort, wenn...
- Sie schließen nur externe Monitore an
- Sie benötigen hohe Bildwiederholraten (ideal für Spiele)
- Sie arbeiten mit professionellen Monitoren, die Farbkalibrierung, 10-Bit-Farbe, HDR usw. unterstützen.
- Sie möchten eine einfache, zuverlässige Video-/Audioverbindung ohne zusätzliche Funktionen
- Sie verwenden einen Desktop-Grafikprozessor, der fast immer mit DisplayPort-Ausgängen in voller Größe ausgestattet ist.
- Sie möchten mehrere Monitore hintereinander schalten (und Ihre Hardware unterstützt DisplayPort MST)
Am besten geeignet für: Gamer, Videobearbeiter, Digitalkünstler und alle, die Wert auf reine Bildschirmleistung legen.
Wählen Sie Thunderbolt, wenn...
- Sie wollen ein einziges Kabel für alles - Video, Daten und Laden
- Sie möchten eine Dockingstation verwenden und planen, mehrere Geräte über einen Anschluss anzuschließen
- Sie benötigen schnellen externen Speicher (wie NVMe SSDs oder RAID-Arrays)
- Sie arbeiten mit Mac- oder Windows-Konfigurationen mit mehreren Monitoren
- Sie möchten Ihren Arbeitsplatz mit der flexibelsten Konnektivität zukunftssicher machen
- Sie müssen Ihren Laptop über das gleiche Kabel aufladen (vor allem unterwegs)
Am besten geeignet für: Power-User, Kreative, Fachleute und alle, die ein schlankes, übersichtliches System mit maximaler Flexibilität aufbauen möchten.
Aber manchmal muss man sich nicht entscheiden...
Wenn Sie Ihre Einrichtung mit Thunderbolt- und DisplayPort-Funktionen erweitern möchten, können Sie mit einer gut konzipierten Dockingstation das Beste aus beiden Welten erhalten.
Wenn Sie einen Thunderbolt 5-kompatiblen Laptop besitzen, sollten Sie sich die Anker Prime Docking Station (14-in-1, 8K, Thunderbolt 5) genauer ansehen. Diese leistungsstarke Dockingstation bietet einen Thunderbolt 5-Upstream-Anschluss mit bis zu 140 W Ladeleistung sowie zwei Thunderbolt 5-Downstream-Anschlüsse, zwei USB-C-Anschlüsse (gemeinsam 45 W), drei USB-A-Anschlüsse, SD- und TF-Kartenleser, einen 2,5 Gbit/s Ethernet-Anschluss, einen AC-Eingang sowie einen HDMI 2.1 oder DisplayPort 2.1-Anschluss.
Das ist ein echter Alleskönner, der nicht nur zahlreiche Geräte gleichzeitig verbindet, sondern dank innovativem Kühlsystem auch bei Volllast stabil bleibt und Überhitzung verhindert.
Dank Thunderbolt 5-Technologie übertragen Sie riesige Dateien blitzschnell – zum Beispiel 150 GB in nur 10 Sekunden. Auch das Display-Setup ist beeindruckend: Sie können entweder ein Display mit bis zu 8K@60Hz oder zwei Displays mit bis zu 6K + 4K@60Hz gleichzeitig betreiben – je nach Leistungsfähigkeit des USB-C-Anschlusses Ihres Laptops.
Ob Kreativprofi, Multitasking-Fan oder Power-User – diese Dockingstation macht Schluss mit Kabelsalat und Engpässen bei Anschlüssen.
Schlussfolgerung
Was ist also der Unterschied zwischen DisplayPort und Thunderbolt? Kurz gesagt: DisplayPort ist für die Ansteuerung von hochauflösenden Monitoren mit sauberer, zuverlässiger Videoausgabe konzipiert, während Thunderbolt eher eine Allround-Verbindung ist, die Video, Daten und Strom in einem einzigen schlanken Kabel verarbeitet. Wenn Sie eine schnelle, unkomplizierte Display-Verbindung benötigen, ist DisplayPort genau das Richtige für Sie. Wenn Sie mehrere Geräte betreiben, z. B. externe Laufwerke, Bildschirme und Stromversorgung, bietet Thunderbolt unübertroffene Vielseitigkeit.
Letztendlich geht es weniger darum, welches Kabel „besser“ ist, sondern vielmehr darum, was Sie brauchen. Jetzt, da Sie die wichtigsten Unterschiede kennen, sind Sie in der Lage, den richtigen Anschluss für Ihre Ausrüstung zu wählen und den klassischen Frust „falsches Kabel, falscher Anschluss“ zu vermeiden.
FAQs
Ist Thunderbolt dasselbe wie DisplayPort?
Thunderbolt und DisplayPort sind unterschiedlich. DisplayPort ist hauptsächlich für die Video- und Audioausgabe gedacht, während Thunderbolt diese Aufgabe übernimmt und auch die Datenübertragung und Stromversorgung unterstützt. Thunderbolt kann DisplayPort-Signale übertragen und bietet mehr Vielseitigkeit, indem es Geräte auflädt und mehrere Geräte mit einem einzigen Kabel verbindet.
Kann man DisplayPort an Thunderbolt anschließen?
Ja, das können Sie, aber es hängt von der Version ab. Wenn Sie einen Thunderbolt 1- oder 2-Anschluss verwenden (der den Mini DisplayPort-Anschluss nutzt), können Sie ein Mini DisplayPort-Kabel einstecken und es funktioniert für die Videoausgabe. Mit Thunderbolt 3 oder 4 (die USB-C verwenden) können Sie dank einer Funktion namens DisplayPort Alt Mode auch DisplayPort-Monitore mit einem USB-C-zu-DisplayPort-Kabel oder -Adapter anschließen. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihr Gerät dies unterstützt (die meisten modernen Laptops tun dies).
Kann ich einen USB-C-Anschluss an einen Thunderbolt-Anschluss anschließen?
Ja. Alle Thunderbolt-3-, -4- und -5-Anschlüsse verwenden den USB-C-Anschluss und sind vollständig abwärtskompatibel mit normalen USB-C-Geräten. Das bedeutet, dass Sie ein USB-C-Ladegerät, -Laufwerk oder -Zubehör an einen Thunderbolt-Anschluss anschließen können und es funktioniert einwandfrei - es wird nur nicht die volle Geschwindigkeit oder die Funktionen von Thunderbolt nutzen können.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen