
Was tun, wenn Powerbank aufgebläht ist? Ursachen, Risiken und Leitfaden zur sicheren Behandlung
Sie holen Ihre Powerbank aus der Tasche und etwas fühlt sich... komisch an. Sie sieht etwas aufgeblähter aus als sonst, vielleicht sogar verzogen. Das ist nicht nur Abnutzung - es könnte eine aufgeblähte Powerbank sein. In diesem Fall sollten Sie sie sofort nicht mehr benutzen.
In diesem Leitfaden erklären wir, warum Powerbanks überhaupt aufquellen, welche Risiken sie bergen und vor allem, was Sie tun können, wenn Ihre Powerbank aufgebläht ist. Außerdem geben wir Ihnen einige Sicherheitstipps, um das Problem zu vermeiden. Los geht’s.

Ursachen für aufgeblähte Powerbanks
Eine aufgeblähte Powerbank mag beunruhigend wirken - und das ist er auch - doch die Ursache liegt meist im Inneren des Akkus. Die meisten modernen Powerbanks verwenden Lithium-Ionen-Akkus, die zwar effizient, aber empfindlich sind. Bei Problemen sammelt sich Gas in den Akkuzellen, wodurch diese sich ausdehnen und aufquellen. Diese Gasbildung ist oft die Folge einer Elektrolytzersetzung, die durch Belastung, Hitze, Beschädigung oder minderwertige Komponenten ausgelöst wird.
Hier eine Übersicht der häufigsten Ursachen:
Überladung und Überhitzung
Eine Powerbank lange nach dem vollständigen Laden am Stromnetz zu lassen, mag zwar nicht schlimm erscheinen, kann aber mit der Zeit Probleme verursachen. Übermäßige Ladezyklen erzeugen Wärme, die die internen Komponenten des Akkus belastet. Obwohl die meisten Powerbanks über Schutzschaltungen verfügen, kann eine ständige Belastung über die Sicherheitsgrenzen hinaus zu einer Degradation des Akkus und schließlich zu einem Aufquellen führen.
Einwirkung von hohen Temperaturen
Lithium-Ionen-Akkus vertragen Hitze nicht. Wenn Sie Ihre Powerbank in einem heißen Auto, neben einer Heizung oder in der direkten Sonne liegen lassen, können chemische Reaktionen im Akku ausgelöst werden. Bei steigenden Temperaturen kann sich der Elektrolyt des Akkus zersetzen und Gase freisetzen, die zu Schwellungen führen.
Minderwertige Komponenten oder Herstellungsfehler
Powerbanks sind nicht alle gleich. Billigere Modelle verwenden oft minderwertige Akkus und verfügen nicht über ausreichende Sicherheitskontrollen. Mängel wie schlechte Abdichtung oder eine schwache innere Struktur können zu Gaslecks, Überhitzung oder internen Kurzschlüssen führen - insbesondere im Laufe der Zeit.
Physischer Schaden
Ein Sturz oder Aufprall kann die innere Struktur des Akkus beschädigen - auch wenn er äußerlich in Ordnung aussieht. Zerdrückte oder beschädigte Akkuzellen können einen Kurzschluss verursachen oder auslaufen, was zu Gasansammlungen und Schwellungen führen kann.
Verwendung des falschen Ladegeräts
Die Verwendung eines Ladegeräts, das nicht für Ihre Powerbank geeignet ist - insbesondere billige oder unregulierte Drittanbieter-Ladegeräte - kann zu Spannungsspitzen oder instabiler Stromstärke führen. Dies kann den Akku während des Ladevorgangs überhitzen und seine innere Chemie zerstören, was mit der Zeit zu einer aufgeblähten Powerbank führt.
Alter und Abnutzung
Auch bei sorgfältiger Handhabung halten Akkus nicht ewig. Mit jedem Ladezyklus verschlechtert sich die chemische Zusammensetzung. Nach einigen Jahren oder Hunderten von Ladevorgängen steigt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls einer Powerbank. Aufblähen ist ein Anzeichen dafür, dass sie entsorgt werden sollte.
Risiken und Folgen von aufgeblähten Powerbanks
Wenn Sie sich fragen, ob eine aufgeblähte Powerbank gefährlich ist, lautet die Antwort: Ja, sie stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar. Und das Ignorieren des Problems kann schnell schwerwiegende Folgen haben. Deshalb sollten Sie einen aufgeblähten Akku nicht auf die leichte Schulter nehmen:
Brandgefahr
Aufgeblähte Akkus sind instabil. Steigt der Innendruck weiter an, kann die Powerbank bersten oder Feuer fangen - insbesondere, wenn sie noch geladen oder verwendet wird. Lithium-Ionen-Brände sind schwer zu löschen und können sich schnell ausbreiten.
Explosionsgefahr
Im Extremfall kann eine aufgeblähte Powerbank explodieren. Dies geschieht in der Regel, wenn der Druck in der Zelle die Sicherheitsgrenzen überschreitet oder ein Loch einen Kurzschluss verursacht. Obwohl selten, ist das Risiko real - insbesondere bei beschädigten oder minderwertigen Powerbanks.
Chemikalienleck
Neben der unmittelbaren Gefahr durch Feuer und Explosion können aufgeblähte Powerbanks auch durch austretende korrosive Materialien ein Risiko darstellen. Der Elektrolyt in Lithium-Ionen-Akkus ist eine ätzende und giftige Substanz. Wenn ein aufgeblähter Akku ausläuft, kann Haut- oder Augenkontakt Reizungen oder sogar Verbrennungen verursachen. Auch das Einatmen der Dämpfe eines auslaufenden oder platzenden Akkus kann schädlich sein.
Schäden an angeschlossenen Geräten
Auch das Laden von Smartphones, Tablets oder In Ear Kopfhörern mit einer aufgeblähten Powerbank kann diese Geräte gefährden. Spannungsschwankungen oder interne Kurzschlüsse können Ihre Geräte beschädigen oder sogar deren Akkus zerstören.
Garantie- und Entsorgungsprobleme
Sobald eine Powerbank anschwillt, ist sie nicht mehr sicher - oder unterliegt in den meisten Fällen nicht mehr der Garantie. Und da es mittlerweile als Elektroschrott gilt, kann man es nicht einfach in den Müll werfen. Eine ordnungsgemäße Entsorgung ist unerlässlich, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Was tun bei einer aufgeblähten Powerbank?
Wie Sie sehen, lautet die Antwort auf die Frage „Ist die Verwendung einer aufgeblähten Powerbank sicher?“ ein klares NEIN! Wenn Sie bemerken, dass Ihre Powerbank anschwillt - auch nur leicht- stellen Sie die Verwendung sofort ein. Weitere Verwendung kann zu Feuer, Auslaufen oder sogar einer Explosion führen. So sollten Sie als Nächstes vorgehen:
Nicht laden oder verwenden
Ziehen Sie die Powerbank vom Stromnetz ab und vermeiden Sie es, sie aufzuladen oder Ihre Geräte damit zu betreiben. Selbst wenn sie noch funktioniert, ist die Verwendung eines aufgeblähten Akkus gefährlich und kann weitere interne Schäden oder Schlimmeres verursachen.
Vorsichtig handeln
Stochern, drücken oder versuchen Sie nicht, eine aufgeblähte Powerbank zu „entleeren“. Es mag verlockend sein, nachzusehen, was im Inneren vor sich geht, aber das Durchstechen eines aufgeblähten Lithium-Ionen-Akkus kann brennbare Gase freisetzen oder sogar einen Brand verursachen. Gehen Sie vorsichtig damit um und vermeiden Sie Druck.
Sicher aufbewahren
Wenn Sie die aufgeblähte Powerbank nicht sofort entsorgen können, legen Sie sie in einen feuerfesten Behälter (z. B. eine Metallbox) und schützen Sie sie vor Wärmequellen, brennbaren Gegenständen und direkter Sonneneinstrahlung. Bewahren Sie sie bis zum nächsten Schritt an einem kühlen, trockenen Ort auf.
Recyceln - nicht wegwerfen
Wie entsorgt man sie richtig, wenn die Powerbank sich aufbläht? Das Wichtigste zuerst: Werfen Sie eine aufgeblähte Powerbank niemals in den Hausmüll! Lithium-Ionen-Akkus gelten als Sondermüll und müssen ordnungsgemäß recycelt werden.
Informieren Sie sich über die örtlichen Richtlinien für Elektroschrott. Am besten bringen Sie die aufgeblähte Powerbank zu einem autorisierten Batterie-Recyclingzentrum oder einem Elektronikfachgeschäft, das Recyclingprogramme für Elektroschrott anbietet. Ressourcen wie Earth911 oder Call2Recycle helfen Ihnen, Recyclinghöfe in Ihrer Nähe zu finden.
Wie kann man es verhindern, dass die Powerbank sich aufbläht
Auch wenn sich nicht jedes Akkuproblem vermeiden lässt, gibt es einige einfache Maßnahmen, um das Risiko eines Aufblähens Ihrer Powerbank deutlich zu verringern. Es kommt auf sichere Ladegewohnheiten, die richtige Lagerung und die Wahl hochwertiger Produkte an.
Überladung vermeiden
Ziehen Sie Ihre Powerbank vom Stromnetz, sobald sie vollständig geladen ist. Wenn sie stundenlang - insbesondere über Nacht - angeschlossen bleibt, kann sich die Batterie erhitzen und mit der Zeit belastet werden. Viele moderne Powerbanks verfügen über einen Überladeschutz, dennoch ist es ratsam, sich nicht ausschließlich darauf zu verlassen.
Kühl halten
Setzen Sie Ihre Powerbank keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden Sie es, sie in heißen Autos, direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Heizquellen zu lagern. Wählen Sie bei längerer Lagerung einen kühlen, trockenen Ort, um die Batterieleistung zu minimieren.
Das richtige Ladegerät verwenden
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladegerät oder ein vom Hersteller empfohlenes. Vermeiden Sie supergünstige oder generische Ladegeräte, die eine inkonsistente Spannung liefern können - sie können die Batterie leicht überhitzen oder die internen Schaltkreise beschädigen.
Mit Vorsicht handeln
Vermeiden Sie es, Ihre Powerbank fallen zu lassen, zu zerdrücken oder ungeschützt in eine Tasche zu werfen. Physische Beschädigungen können die Batteriestruktur schwächen und das Risiko einer Aufblähung mit der Zeit erhöhen.
Alte Powerbanks nicht überstrapazieren
Wenn Ihre Powerbank schon ein paar Jahre alt ist und die Ladung nicht mehr so gut hält wie früher, ist es wahrscheinlich Zeit für einen Austausch. Ältere Akkus neigen eher zu Schwellungen und anderen Defekten, insbesondere nach Hunderten von Ladezyklen.
Bei namhaften Marken kaufen
Qualität zählt. Achten Sie auf zertifizierte Powerbank (CE, FCC, RoHS) von renommierten Herstellern wie Anker. Diese verwenden in der Regel zuverlässige Akkuzellen und verfügen über Sicherheitsfunktionen wie Temperaturregelung und Überladeschutz.
Anker ist bekannt für seine konstante Leistung und sein durchdachtes Design. Wir bieten eine Reihe kabelgebundener und kabelloser Powerbanks, die schnelles Laden, Sicherheit und Mobilität vereinen - Eigenschaften, die unterwegs besonders wichtig sind.
Wenn Sie mehrere Geräte gleichzeitig nutzen oder viel von unterwegs arbeiten, könnte ein Modell wie die Anker 737 Powerbank (PowerCore 24K) eine Überlegung wert sein. Sie ist ideal für alle, die unterwegs nicht nur Handys, sondern auch Tablets und Laptops laden. Dank 140 W Power Delivery 3.1 Unterstützung lädt es selbst stromhungrige Laptops schnell auf - ein zuverlässiger Begleiter für Berufstätige und Vielreisende, die sich keine Ausfallzeiten leisten können.
Die Kapazität von 24.000 mAh sorgt für lange Akkulaufzeit: Fünf volle Ladungen für ein iPhone 13 oder genug Saft für ein MacBook Air 2020 und es bleibt immer noch etwas übrig. Dank zwei USB-C Anschlüssen (beide mit max. 140 W) und einem USB-A Anschluss können Sie bis zu drei Geräte gleichzeitig laden, ohne Kabelsalat oder die Entscheidung, welches Gerät Priorität hat.

Trotz der hohen Kapazität ist das Gerät kompakt genug, um problemlos in eine Arbeits- oder Hosentasche zu passen. Der integrierte digitale Bildschirm ist ebenfalls überraschend praktisch. Sie zeigt Ladestand und Ladestatus in Echtzeit an und erleichtert so die Planung - insbesondere unterwegs.
Auch wenn es um Sicherheit geht, nutzt die Anker 737 ActiveShield 2.0. Dieses System führt täglich Millionen von Temperaturprüfungen durch, um Ihre Geräte (und den Akku selbst) in einem sicheren Ladebereich zu halten. Es ist eine praktische Option für alle, die Leistung und Kraft und Seelenfrieden in einem Paket wünschen.
Fazit
Ob durch Hitze, Alter oder einfach nur schlechte Verarbeitung, sobald eine Powerbank anschwillt, ist das ein deutliches Warnsignal. Wenn Sie sich jemals fragen, was Sie tun sollen, wenn die Powerbank aufgebläht ist, denken Sie an die goldene Regel: Versuchen Sie nicht, sie zu benutzen, zu reparieren oder in den Hausmüll zu werfen. Entsorgen Sie die Powerbank sicher bei einer geeigneten Entsorgungsstelle für Elektroschrott. Das ist eine gute Erinnerung daran, bei der Auswahl der Technik, der Sie vertrauen, in Ihrer Tasche oder Hosentasche etwas wählerischer zu sein. Achten Sie auf namhafte Marken, vermeiden Sie Überladung und gehen Sie sorgsam mit Ihren Akkus um. Ein wenig Aufmerksamkeit kann Ihre Ausrüstung jetzt sicherer machen - und Ihnen einen ungestörten Tag bescheren.
FAQ
Wie reparieren Sie eine aufgeblähte Powerbank?
Das sollten Sie nicht tun. Eine aufgeblähte Powerbank lässt sich nicht reparieren, und der Versuch, sie selbst zu öffnen oder zu reparieren, ist gefährlich. Am sichersten ist es, sie sofort außer Betrieb zu nehmen und als Elektroschrott zu entsorgen. Beschädigte Lithium-Ionen-Akkus können schädliche Chemikalien austreten lassen oder Feuer fangen. Überlassen Sie sie daher am besten einem Fachmann.
Wie entsorge ich eine aufgeblähte Powerbank in meiner Nähe?
Um eine aufgeblähte Powerbank sicher zu entsorgen, bringen Sie sie zu einem zertifizierten Recyclinghof für Elektroschrott oder einer Sammelstelle für Batterien. Viele Elektronikhändler und lokale Recyclingprogramme nehmen beschädigte Akkus und Powerbanks an. Werfen Sie sie nicht in den Hausmüll - sie stellen eine Brand- und Umweltgefahr dar. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wohin Sie gehen sollen, informieren Sie sich auf der Website der Abfallwirtschaft Ihrer Stadt, auf der Website von Call2Recycle oder suchen Sie direkt online nach „Batterieentsorgung in meiner Nähe“.
Ist eine aufgeblähte Powerbank sicher?
Nein, eine aufgeblähte oder geschwollene Powerbank ist nicht sicher. Sie ist ein Zeichen dafür, dass im Inneren des Akkus ein Problem aufgetreten ist - meist aufgrund von Überhitzung, Beschädigung oder einem internen Fehler. Bei fortgesetzter Verwendung besteht Brand-, Leck- oder sogar Explosionsgefahr. Sobald Sie eine Aufblähung bemerken, stellen Sie die Verwendung der Powerbank sofort ein und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß bei einem zertifizierten Recyclinghof für Elektroschrott.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen