top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Ladegeräte
/
Haben iPhones Lithiumbatterien? Warum es wichtig ist & wie Sie richtig laden

Haben iPhones Lithiumbatterien? Warum es wichtig ist & wie Sie richtig laden

Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben: „Haben iPhones Lithiumbatterien?“, lautet die Antwort eindeutig: Ja. Jedes iPhone auf dem Markt verwendet einen Lithium-Ionen-Akku - denselben Typ, der die meisten modernen Geräte mit Strom versorgt. Aber warum genau ist diese Technologie so beliebt? In diesem Leitfaden erklären wir, welcher Batterie-Typ in Ihrem iPhone steckt, warum Lithium-Ionen die beste Wahl ist, und geben Ihnen einige einfache Tipps zum Laden und zur Pflege Ihres Akkus.

iPhone Lithiumbatterien

Welcher Batterietyp ist in einem iPhone?

Haben iPhones Lithium-Ionen-Akkus? Tatsächlich werden alle iPhones, von den ersten Generationen bis zur neuesten iPhone 16-Serie, von Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) angetrieben, einem Akkutyp, der sich aufgrund seiner überlegenen Leistung zum Standard in Mobilgeräten entwickelt hat.

Lithium-Ionen-Akkus funktionieren, indem die Lithium-Ionen sich zwischen den Elektroden bewegen, während Sie das Gerät laden und entladen. Sie sind leichter, laden schneller und halten länger als ältere Akkutypen wie Nickel-Cadmium (NiCad) oder Nickel-Metallhydrid (NiMH).

Die Akkukapazität variiert je nach iPhone-Modell und reicht von 2.000 mAh bis 4.500 mAh. Das iPhone 12 mini verfügt beispielsweise über einen 2.227 mAh großen Akku, während das neueste iPhone 16 Pro Max auf 4.685 mAh kommt. Höhere Werte bedeuten jedoch nicht immer eine deutlich längere Akkulaufzeit - auch Effizienzverbesserungen bei Apples Chips (wie dem A18 Pro) und die Optimierung der iOS-Software spielen eine große Rolle dabei, wie lange Ihr Telefon tatsächlich zwischen den Ladevorgängen hält.

Apple entwickelt seine iPhone-Akkus so, dass sie unter normalen Bedingungen nach 500 vollständigen Ladezyklen bis zu 80% ihrer ursprünglichen Kapazität behalten. Ein Ladezyklus gilt als gezählt, wenn Sie 100% der Akkukapazität verbraucht (entladen) haben, jedoch nicht unbedingt auf einmal. Beispielsweise entspricht die Nutzung von 50% der Akkukapazität heute und 50% morgen einem Ladezyklus.

Sie können den Zustand und die Anzahl der Ladezyklen Ihres Akkus direkt in iOS unter Einstellungen > Batterie > Batteriezustand überprüfen.

Warum Lithium-Ionen?

Nun wissen Sie, welcher der iPhone-Batterietyp ist, wollen wir uns genauer ansehen, warum. Warum verwendet Apple Lithium-Ionen-Technologie in iPhones und warum ist sie die erste Wahl für Smartphones und andere tragbare Geräte? Die Antwort liegt in den einzigartigen Vorteilen von Lithium-Ionen-Akkus:

Hohe Energiedichte

Lithium-Ionen-Akkus speichern im Verhältnis zu ihrer Größe und ihrem Gewicht viel Energie. Dies ist entscheidend für Geräte wie das iPhone, die schlank und leicht bleiben müssen, ohne dabei auf ganztägige Akkulaufzeit verzichten zu müssen. Mit jeder neuen Generation optimiert Apple das Akkudesign und den internen Aufbau, um die Kapazität innerhalb der engen Grenzen des Handys zu maximieren.

Schnelles und flexibles Laden

Einer der größten Vorteile der Lithium-Ionen-Technologie ist die Fähigkeit zum Schnellladen. Neuere iPhones ermöglichen mit einem Netzteil mit 20W oder mehr eine Aufladung von bis zu 50% in etwa 30 Minuten. Der Lithium-Ionen-Akku im iPhone ist so konstruiert, dass er die Energie schnell aufnimmt, ohne zu überhitzen oder zu schnell zu verschleißen.

Im Gegensatz zu älteren Akkutypen wie Nickel-Cadmium (NiCad) oder Nickel-Metallhydrid (NiMH) leiden Lithium-Ionen-Akkus auch nicht unter dem „Gedächtnis-Effekt“. Das bedeutet, dass Sie Ihren Akku vor dem nächsten Laden nicht vollständig entladen müssen. Sie können ihn bei 20%, 50% oder 80% anschließen - ganz wie es Ihnen passt - ohne den Akku mit der Zeit zu beschädigen.

Längere Lebensdauer

Lithium-Ionen-Akkus sind zudem besonders langlebig. iPhone Lithium-Ionen-Akkus sind für bis zu 500 vollständige Ladezyklen ausgelegt, bevor sie auf etwa 80% ihrer ursprünglichen Kapazität sinken. Das entspricht etwa 2-3 Jahren regelmäßiger Nutzung.

Die besten bewährten Methoden zum Laden von iPhones

Sie müssen die iPhone Lithiumbatterie nicht wie ein Baby hüten, aber ein paar intelligente Ladegewohnheiten können die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängern:

Verwenden Sie originale oder zertifizierte Ladegeräte

Laden Sie immer mit originalen oder MFi-zertifizierten Ladegeräten und Kabeln von vertrauenswürdigen Drittanbietern. Billige Nachahmer-Ladegeräte können Spannungsspitzen oder eine inkonsistente Stromstärke verursachen, was mit der Zeit zu Akkuverschleiß oder sogar Sicherheitsproblemen führen kann.

Wenn Sie eine kompakte und zuverlässige Option suchen, ist der Anker 511 Ladegerät (Nano 3, 30W) eine gute Wahl. Es ist deutlich kleiner als Apples eigenes 30W Ladegerät - etwa so groß wie ein Münzstapel - und verfügt über klappbare Stecker, sodass es sich leicht in der Tasche verstauen oder platzsparend an der Steckdose anschließen lässt.

Trotz seiner geringen Größe liefert es 30W Leistung - genug, um ein iPhone 15 Pro in nur 30 Minuten auf 50% schnellzuladen oder ein iPad Air oder MacBook Air effizient aufzuladen. Dank seines GaN-Designs (Galliumnitrid) läuft es kühler und effizienter als ältere Ladegeräte auf Siliziumbasis.

Darüber hinaus überwacht die ActiveShield 2.0-Technologie von Anker ständig Temperatur und Ausgangsleistung, um Überhitzung zu vermeiden - ein beruhigendes Gefühl beim Laden über Nacht oder an einem arbeitsreichen Tag.

Kompaktes Anker Nano Ladegerät (30W)

Vermeiden Sie extreme Temperaturen

Akkus mögen weder Hitze noch eisige Kälte. Idealerweise sollte Ihr iPhone bei einer Temperatur zwischen 0° bis 35°C (32° bis 95°F) geladen werden. Laden in sehr heißen Umgebungen kann die Akkukapazität dauerhaft reduzieren. Sollte sich Ihr iPhone während des Ladevorgangs heiß anfühlen (insbesondere beim Spielen oder bei der GPS-Nutzung), ziehen Sie den Stecker und lassen Sie es abkühlen.

Machen Sie sich keine Sorge um 100% oder 0%

Lithium-Ionen-Akkus müssen weder vollständig geladen noch vollständig entladen werden. Tatsächlich kann ein Ladezustand zwischen 20% und 80% den langfristigen Verschleiß reduzieren. Gelegentliches Laden auf 100% schadet dem Akku jedoch auch nicht - insbesondere dank der iOS-Funktionen zum Schutz des Akkus.

Aktivieren Sie das optimierte Laden der Batterie

iOS bietet die Funktion Optimiertes Laden der Batterie (standardmäßig aktiviert), die den Ladevorgang über 80% verlangsamt, wenn das Smartphone voraussichtlich nicht sofort benötigt wird - beispielsweise über Nacht. Dadurch wird die Zeit reduziert, in der der Akku voll geladen ist und Lithiumbatterien schneller altern können.

Kabelloses Laden? Absolut problemlos.

Ja, die Verwendung von MagSafe- oder Qi-Ladegeräten ist problemlos möglich. Achten Sie jedoch auf mögliche Hitzeentwicklung bei längeren Ladezeiten, insbesondere wenn sich Ihr Smartphone in einer dicken Hülle befindet oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Hitze ist ein größeres Problem als die Lademethode selbst.

Wie können Sie die Akkulaufzeit Ihres iPhones verlängern

Wenn Sie möchten, dass Ihr iPhone-Akku länger hält - nicht nur tagsüber, sondern über Monate und Jahre hinweg -, können Sie mit folgenden einfachen Maßnahmen vorgehen:

Aktualisieren Sie Ihr iOS regelmäßig

Die Akkulaufzeit verbessert sich oft durch iOS-Updates. Apple führt häufig Optimierungen im Hintergrund durch, die den Stromverbrauch senken, die Effizienz von Hintergrundaufgaben verbessern und die Ressourcennutzung von Apps besser verwalten.

Aktivieren Sie den Energiesparmodus (bei Bedarf)

Wenn der Akku fast leer ist, können Sie durch Aktivieren des Energiesparmodus (Einstellungen > Akku oder über das Kontrollzentrum) Funktionen wie die Hintergrundaktualisierung von Apps, visuelle Effekte und automatische Downloads reduzieren oder deaktivieren. So können Sie die Akkulaufzeit schnell verlängern, ohne die Benutzerfreundlichkeit drastisch zu beeinträchtigen.

Verwalten Sie die Hintergrundaktivitäten

Manche Apps laufen im Hintergrund, auch wenn Sie sie nicht verwenden. Öffnen Sie Einstellungen > Batterie, um zu sehen, welche Apps Strom verbrauchen, und gehen Sie dann zu Einstellungen > Allgemein > Hintergrundaktualisierung, um unnötige Hintergrundaktivitäten zu begrenzen.

Verringern Sie die Bildschirmhelligkeit oder verwenden Sie Auto-Helligkeit

Der Bildschirm ist einer der größten Akkufresser. Sie können die Helligkeit manuell reduzieren oder die Auto-Helligkeit unter Einstellungen > Bedienungshilfen > Anzeige & Textgröße aktivieren, damit Ihr iPhone die Helligkeit an die Lichtverhältnisse anpasst.

Nutzen Sie WLAN, wenn möglich

WLAN verbraucht weniger Strom als mobile Daten, insbesondere 5G. Wenn Sie sich in Reichweite eines vertrauenswürdigen Netzwerks befinden, schont der Wechsel zu WLAN den Akku und sorgt in der Regel für höhere Geschwindigkeiten.

Schränken Sie Ortungsdienste (strategisch) ein

GPS ist eine weitere energieintensive Funktion. Gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Ortungsdienste und stellen Sie nicht unbedingt benötigte Apps auf „Beim Verwenden“ oder „Nie“, wenn sie Ihren Standort nicht ständig benötigen.

Fazit

Jetzt wissen Sie, dass die Antwort auf die Frage „haben iPhones Lithiumbatterien?“ ein klares Ja lautet. Lithium-Akkus tragen maßgeblich zur Zuverlässigkeit und Effizienz Ihres Geräts bei. Mit ein paar bewährten Ladepraktiken und einfachen Schritten zum Schutz und zur Verlängerung der Akkulaufzeit halten Sie Ihr Smartphone in Topform und haben länger Freude daran. Mit ein wenig Pflege und guten Gewohnheiten ist Ihr iPhone immer geladen und einsatzbereit, wenn Sie es am meisten brauchen.

FAQ

Verwendet ein iPhone eine Lithium-Batterie?

Ja, jedes iPhone verwendet einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku. Es handelt sich um dieselbe Akkutechnologie, die auch in den meisten Smartphones verwendet wird. Sie wird aufgrund ihrer schnellen Ladegeschwindigkeit, hohen Energieeffizienz und langen Lebensdauer gewählt.

Dürfen Sie Lithium-Akkus im Flugzeug mitnehmen?

Ja, Sie können Lithium-Akkus im Flugzeug mitnehmen. Wenn der Akku in Ihrem Gerät, z. B. Ihrem Smartphone oder Laptop, fest eingebaut ist, ist alles in Ordnung. Ersatzakkus (z. B. Powerbanks) müssen jedoch im Handgepäck und nicht im aufgegebenen Gepäck mitgeführt werden und dürfen in der Regel weniger als 100Wh haben, um den Flugbestimmungen zu entsprechen.

Verfügt das iPhone 13 über einen Lithium-Akku?

Ja, das iPhone 13 verfügt wie alle iPhone-Modelle über einen Lithium-Ionen-Akku. Er bietet eine lange Akkulaufzeit und unterstützt schnelles Laden, ist dabei aber leicht und kompakt.

Sind alle Handy-Akkus Lithium-Ionen-Akkus?

Ja, fast alle - die meisten modernen Smartphones, einschließlich iPhones und Android-Geräte, verwenden Lithium-Ionen-Akkus. Sie haben sich aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Energiedichte und Schnellladefunktion zum Industriestandard entwickelt.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles