top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Ladegeräte
/
Wie reduziere ich Ladezyklen? Ein Leitfaden für bessere Batteriepflege

Wie reduziere ich Ladezyklen? Ein Leitfaden für bessere Batteriepflege

Haben Sie das Gefühl, dass der Akku Ihres Telefons schneller leer wird als früher? Oder hält Ihr Laptop die Ladung nicht mehr so lange wie im Neuzustand? Das ist das Ergebnis von Ladezyklen, die sich mit der Zeit anhäufen. Jedes Mal, wenn Sie Ihr Gerät aufladen und diese Ladung dann verbrauchen, fügen Sie einen Zyklus hinzu, und zu viele davon können die allgemeine Gesundheit Ihres Akkus langsam verschlechtern.

Sie fragen sich vielleicht, wie ich reduzieren kann, dass mein Akku durch Ladezyklen schneller altert, als er sollte? In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Ladezyklen eigentlich sind, warum sie wichtig sind und welche einfachen Gewohnheiten Ihnen helfen können, Ihre Geräte länger und besser zu betreiben.

Anzahl der iPhone Batteriezyklen

Was ist ein Ladezyklus?

Jeder wiederaufladbare Akku - ob in Ihrem Smartphone, Laptop, Tablet oder Ihren kabellosen Ohrhörern - durchläuft einen so genannten Akkuladezyklus. Aber was genau ist ein Ladezyklus?

Ein Batterie-Zyklus ist im Grunde der vollständige Prozess des Ladens und Entladens von 100 % der Gesamtkapazität einer Batterie. Das bedeutet nicht unbedingt, dass die Batterie in einem Zug von 100 % auf 0 % entladen wird. Wenn Sie z. B. heute 50 % Ihrer Batterie verbrauchen, sie wieder auf 100 % aufladen und dann morgen weitere 50 % verbrauchen, zählt das als ein vollständiger Zyklus.

Lithium-Ionen-Akkus (wie sie in den meisten modernen Geräten verwendet werden) sind für eine begrenzte Anzahl dieser vollständigen Ladezyklen Akku ausgelegt - in der Regel zwischen 300 und 1.000, je nach Gerät und Akkuqualität. Danach nimmt die Fähigkeit des Akkus, eine Ladung zu halten, allmählich ab. Deshalb hält ein älteres Handy mit einer vollen Ladung möglicherweise nur noch wenige Stunden durch, auch wenn es einmal einen ganzen Tag lang durchhielt.

Nehmen Sie als Beispiel iPhones. Wenn Sie ein iPhone 14 oder früher besitzen, hat Apple die Batterie so konzipiert, dass sie unter idealen Bedingungen nach 500 vollständigen Ladezyklen noch etwa 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität besitzt. Bei iPhone 15 und neueren Modellen erhöht sich diese Zahl auf 1.000 Zyklen. Das ist eine solide Verbesserung, aber es bedeutet immer noch, dass die Leistung Ihrer Batterie abnimmt, sobald Sie diese Schwelle erreichen.

Wenn wir also von der Gesundheit der Batterie sprechen, meinen wir eigentlich, wie viele Zyklen eine Batterie durchlaufen hat - und wie viele sie noch hat, bevor die Leistung nachlässt.

Warum sollten Sie Akku Ladezyklen reduzieren?

Die kurze Antwort? Denn je weniger Ladezyklen Sie durchlaufen, desto länger bleibt der Akku Ihres Geräts gesund - und desto besser ist die Leistung Ihres Geräts im Laufe der Zeit.

Jedes Mal, wenn Sie einen Lebenszyklus einer Batterie abschließen, nutzen Sie die interne Chemie der Batterie ein wenig ab. Diese Abnutzung ist normal und zu erwarten, aber sie ist auch kumulativ. Über Hunderte von Zyklen hinweg beginnt der Akku an Kapazität zu verlieren - das heißt, er hält die Ladung nicht mehr so lange wie früher, auch wenn Sie Ihr Gerät nicht anders nutzen.

Das kann sich auf unterschiedlichste Art und Weise bemerkbar machen: Ihr Mobiltelefon könnte vor Ende des Tages den Geist aufgeben, Ihr Laptop könnte sich während eines Zoom-Anrufs abschalten oder Ihr Tablet könnte ewig brauchen, um sich aufzuladen und trotzdem schnell leer werden. Und da die meisten eingebauten Akkus nicht mehr ohne Weiteres austauschbar sind, wirkt sich der Zustand des Akkus direkt darauf aus, wie lange Ihr Gerät nutzbar bleibt - oder wie bald Sie eventuell ein Upgrade benötigen.

Wenn Sie lernen, wie Sie unnötige Ladezyklen vermeiden können, verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Geräts. Das bedeutet weniger Leistungsprobleme, eine längere Akkulaufzeit und letztendlich mehr Wert für Ihr Geld. Es ist eine einfache Änderung der Gewohnheiten, die sich langfristig auszahlt - vor allem, wenn Sie sich täglich auf Ihre Geräte verlassen (und seien wir ehrlich, wer tut das nicht?).

Wie können Sie Ladezyklen minimieren?

Sie müssen nicht zwanghaft auf jeden Prozentwert Ihrer Batterieanzeige achten, aber wenn Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie verlängern wollen, können ein paar kleine Änderungen Ihrer Gewohnheiten einen großen Unterschied machen:

Volle Ladezyklen von 0 % bis 100 % vermeiden

Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Akkuzyklen zu reduzieren, besteht darin, nicht ständig von leer auf voll zu laden. Diese Art der Tiefentladung, gefolgt von einer vollen Aufladung, verbrennt die Zyklen schneller. Versuchen Sie stattdessen, Ihre Batterie so oft wie möglich zwischen 20 % und 80 % zu halten. Wenn Sie beispielsweise Ihr iPhone von 40 % auf 80 % aufladen, ist das viel schonender für die Batterie als ein Wechsel von 0 % auf 100 %.

Akku-Optimierungseinstellungen verwenden

Viele moderne Geräte bieten integrierte Einstellungen zur Optimierung des Akkus. So verfügen iPhones beispielsweise über die Funktion „Optimierte Batterieladung“, die Ihre Laderoutine erlernt und die Ladegeschwindigkeit verlangsamt, sobald sie 80 % erreicht hat, und den Ladevorgang auf 100 % abschließt, kurz bevor Sie das Gerät normalerweise vom Stromnetz trennen. Die Aktivierung solcher Funktionen kann dazu beitragen, unnötige vollständige Ladezyklen zu vermeiden.

Längeres Aufladen nach einer vollen Ladung vermeiden

Vermeiden Sie es, Ihr Gerät über längere Zeit an der Steckdose zu lassen, vor allem, wenn es bereits voll aufgeladen ist. Das Aufladen über Nacht ist zwar praktisch, aber es kann zusätzliche Wärme erzeugen und den Akku auf einer hohen Spannung halten, was beides mit der Zeit seinen Zustand verschlechtern kann. Es ist ratsam, das Gerät vom Stromnetz zu trennen, sobald es zu etwa 80 % aufgeladen ist.

Überwachung und Begrenzung der Hintergrundaktivität

Anwendungen, die im Hintergrund laufen, können Ihren Akku entleeren, was zu einem häufigeren Aufladen führt. Überprüfen und schließen Sie regelmäßig nicht benötigte Anwendungen und deaktivieren Sie die Hintergrundaktualisierung für Anwendungen, die dies nicht benötigen. Dies kann dazu beitragen, den Akku zu schonen und die Anzahl der Ladezyklen zu reduzieren.

Energiesparmodus einsetzen (strategisch)

Mit dem Energiesparmodus können Sie die Belastung Ihres Akkus über den Tag hinweg verringern. Er senkt die Hintergrundaktivität, die Aktualisierungsraten und andere Funktionen, die schnell Strom verbrauchen. Dies trägt dazu bei, dass Sie weniger oft aufladen müssen, was weniger vollständige Ladezyklen bedeutet.

Verwalten von Konnektivitätsfunktionen

Funktionen wie Wi-Fi, Bluetooth und GPS verbrauchen viel Strom. Schalten Sie sie aus, wenn sie nicht verwendet werden, um den Akku zu schonen und die Häufigkeit der Ladezyklen zu reduzieren.

Ihr Gerät kühl halten

Wenn Sie Ihr Gerät hohen Temperaturen aussetzen, kann dies die Entladung des Akkus beschleunigen. Vermeiden Sie es, Ihr Gerät direktem Sonnenlicht oder heißen Umgebungen auszusetzen, und entfernen Sie alle Hüllen, die während des Ladevorgangs Wärme speichern können. Wenn Sie Ihr Gerät kühl halten, bleibt der Akku gesund und leistungsfähig.

Regelmäßig Software aktualisieren

Eine weitere Möglichkeit, die Akkuleistung zu optimieren, ist die Aktualisierung Ihres Geräts. Die Hersteller veröffentlichen regelmäßig Updates, die die Energieverwaltung verbessern und dem Gerät helfen, den Strom effizienter zu nutzen und Ladezyklen besser zu verwalten.

Das richtige Ladegerät verwenden

Wenn Sie Ihr Handy schon einmal an eine alte, nicht ausreichend leistungsfähige Steckdose angeschlossen und dabei zugesehen haben, wie es auf 20 % heruntergefahren wurde, wissen Sie, wie frustrierend langsames Laden sein kann. Noch wichtiger ist, dass ein inkonsistentes oder wenig effizientes Aufladen zu einer längeren Verweildauer im Netz führen kann - und zu mehr Hitze, dem schlimmsten Feind eines Akkus. Hier kommen kompakte, hocheffiziente Ladegeräte ins Spiel.

Wenn Sie mehrere Geräte mit verschiedenen Ladegeräten jonglieren, kann ein Multi-Port-Ladegerät wie das Anker 735 Ladegerät (Nano II 65W) Ihre Einrichtung vereinfachen und Ihnen helfen, absichtlich mehr zu laden. Mit zwei USB-C-Anschlüssen und einem USB-A-Anschluss können Sie Ihr Telefon, Ihren Laptop und Ihre kabellosen Ohrhörer gleichzeitig aufladen. Es unterstützt eine Ladeleistung von bis zu 65 W, wenn ein einzelnes Gerät angeschlossen ist, was ausreicht, um ein 13" MacBook Pro mit voller Geschwindigkeit zu laden.

Das Ladegerät hat ungefähr die Größe eines AirPods Pro-Gehäuses und ist damit reisefreundlich und lässt sich leicht in einer Techniktasche oder einem Rucksack verstauen. Und dank der GaN II-Technologie (Galliumnitrid) von Anker erhalten Sie eine schnellere Stromversorgung in einem kleineren, kühleren und effizienteren Paket.

Anker 735 Ladegerät Nano II 65W

Wenn Sie eher leicht reisen oder einfach etwas Kleines für den täglichen Gebrauch brauchen, ist das Anker 511 Ladegerät (Nano 3, 30W) genau das Richtige für Sie. Es ist winzig - im Ernst, es ist kleiner als die meisten Wandladegeräte - aber liefert eine Leistung von 30 W, was es zu einer vielseitigen Wahl für das Aufladen von iPhone, iPad, MacBook Air oder Android-Handy macht.

Es ist kompatibel mit Samsungs 25-W-Superschnellladung und kann ein iPhone 15 Pro in etwa 30 Minuten auf 50 % aufladen. Dank der faltbaren Zinken lässt sie sich leicht verpacken, und Ankers integriertes ActiveShield 2.0 überwacht Temperatur und Stromfluss, um den Akku langfristig zu schützen.

Schlussfolgerung

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihre Frage „Wie kann ich verhindern, dass sich die Batteriezyklen zu schnell anhäufen?“ beantwortet hat. Letzten Endes müssen Sie nicht unbedingt auf die Anzahl der Ladezyklen achten - aber wenn Sie ein bisschen klüger sind, wie und wann Sie laden, kann das viel bewirken. Bemühen Sie sich einfach um eine moderate Aufladung, vermeiden Sie extreme Temperaturen und behandeln Sie Ihre Batterie wie etwas, das Sie wirklich lange halten wollen. Wenn Sie also das nächste Mal Ihr Handy über Nacht einstecken oder Ihren Laptop bei 0 % stehen lassen, denken Sie daran, wie sich diese Gewohnheiten summieren.

FAQ

Wie lässt sich die Anzahl der Ladezyklen vermeiden?

Sie können Ladezyklen nicht vollständig vermeiden - sie sind ein normaler Bestandteil der Verwendung eines wiederaufladbaren Geräts. Aber Sie können sie verlangsamen, indem Sie Ihren Akku in kleineren Schritten aufladen (z. B. von 30 % auf 80 %), nicht jeden Tag zwischen 0 % und 100 % aufladen, extreme Temperaturen vermeiden und den Stecker ziehen, sobald er vollständig aufgeladen ist.

Wie bewahrt man Ladezyklen?

Um die Akkuzyklen zu schonen, sollten Sie vermeiden, dass sich Ihr Gerät vollständig entleert oder zu lange bei 100 % eingesteckt bleibt. Nutzen Sie Funktionen wie optimierte Akkuladung, reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit, schränken Sie Hintergrundaktivitäten ein und halten Sie Ihr Gerät kühl, um die Häufigkeit des Aufladens zu reduzieren.

Wie viele Zyklen sind schlecht für eine Batterie?

Die meisten modernen Lithium-Ionen-Akkus können zwischen 300 und 500 vollständige Ladezyklen bewältigen, bevor die Kapazität merklich nachlässt, was je nach Akkutyp und Hersteller unterschiedlich ist. Über diesen Bereich hinaus kann die Batterie eine geringere Effizienz aufweisen und muss häufiger aufgeladen werden.

Was verursacht einen Ladezyklus?

Ein Akkuzyklus wird durch den vollständigen Prozess des Aufladens eines Akkus auf 100 % und des anschließenden Entladens auf 0 % verursacht. Dies muss nicht auf einmal geschehen. Wenn Sie z. B. heute 50 % Ihres Akkus verbrauchen und ihn dann wieder aufladen und morgen weitere 50 % verbrauchen, gilt dies als ein vollständiger Zyklus.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles