
iPhone 16 Akkulaufzeit: Specs Breakdown, Upgrades & Boosting Tipps
Mit der iPhone 16 Serie verspricht Apple eine bessere Akkulaufzeit, ein intelligenteres Energiemanagement und schnelleres Aufladen. Aber wie viel davon bedeutet eine Verbesserung in der Praxis? Und, was noch wichtiger ist, kann es mit Ihrer täglichen Routine von Texten, TikToks, Zoom-Anrufen und allem, was dazwischen liegt, mithalten?
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die iPhone 16 Akkulaufzeit wissen müssen - von den Funktionen unter der Haube bis hin zum Vergleich mit dem iPhone 15, was die Batterie tatsächlich entleert und welche cleveren Möglichkeiten es gibt, die Ladung Ihres Telefons über den Tag hinweg zu verlängern. Egal, ob du ein Upgrade durchführen willst oder einfach nur neugierig bist, hier erfährst du, worauf es ankommt.

Übersicht der iPhone 16 Akku-Spezifikationen
Das iPhone 16 Lineup von Apple bringt auf der ganzen Linie bemerkenswerte Verbesserungen der Batterie mit sich. Wenn Sie Wert auf eine ganztägige Akkulaufzeit legen, gibt es gute Nachrichten für Sie. Im Folgenden werden die Batterie- und Ladespezifikationen für jedes iPhone 16-Modell, einschließlich des neuen iPhone 16e, aufgeführt.
Lebensdauer und Kapazität der Batterie
Die iPhone 16 Serie umfasst jetzt fünf Modelle: das iPhone 16e, iPhone 16, 16 Plus, 16 Pro und 16 Pro Max. Jedes von ihnen bietet eine höhere Batteriekapazität als sein Vorgänger und Apples interne Hardware-Upgrades wie der energieeffiziente A18-Chip und eine intelligentere Energieverwaltung helfen dabei, diese Verbesserungen noch weiter zu steigern.
Wie lange hält der iPhone 16 Akku? Hier ist ein kurzer Blick auf die Batteriegröße und die geschätzte Nutzungsdauer aller fünf Modelle:
Modell/ Batterielebensdauer | Batteriekapazität (mAh) | Streaming-Video-Wiedergabe (Bewertung von Apple) | Offline-Videowiedergabe (Bewertung von Apple) | Geschätzte Akkulaufzeit in der Praxis |
---|---|---|---|---|
iPhone 16 Pro Max Akkulaufzeit | 4.685 mAh | Bis zu 29 Stunden | Bis zu 33 Stunden | ~2 Tage oder mehr (Klassenbester) |
iPhone 16 Plus Akkulaufzeit | 4.674 mAh | bis zu 24 Stunden | Bis zu 27 Stunden | ~1,5-2 Tage (bei starker Beanspruchung noch haltbar) |
iPhone 16e Akkulaufzeit | 4.005 mAh | bis zu 21 Stunden | Bis zu 26 Stunden | ~1,5-2 Tage (mäßiger Gebrauch) |
iPhone 16 Pro Akkulaufzeit | 3.582 mAh | bis zu 22 Stunden | Bis zu 27 Stunden | ~1 ganzer Tag (ideal für Power-User) |
iPhone 16 Akkulaufzeit | 3.561 mAh | bis zu 18 Stunden | Bis zu 22 Stunden | ~1 ganzer Tag (mit ~20-30 % übrig) |
Aufladefähigkeiten
Die iPhone 16 Akkulaufzeit ist nur eine Seite der Medaille - wie schnell Sie Ihr Telefon wieder einsatzbereit haben, ist genauso wichtig. Apple hat einige sinnvolle Aktualisierungen für das Aufladen vorgenommen, insbesondere für kabellose Benutzer, während das kabelgebundene Erlebnis vertraut und konsistent bleibt. Schauen wir uns das Ganze mal an:
Kabelgebundenes Aufladen: Noch gedeckelt, aber fähig
Grundsätzlich verwenden alle fünf iPhone 16 Modelle USB-C für das kabelgebundene Laden und unterstützen USB-PD-Schnellladen mit einem 20-Watt-Adapter oder höher. Apple hat die maximale Wattzahl für das kabelgebundene Laden nicht offiziell angegeben, aber Praxistests zeigen einige Verbesserungen:
- iPhone 16, 16 Pro und 16e erreichen bei Verwendung eines USB-C-Adapters mit 30 W+ eine Spitzenleistung von etwa 23-24 W.
- Das iPhone 16 Plus und 16 Pro Max können bis zu 27-30 W erreichen.
- Das China Quality Certification Center (CQC) schlägt zwar vor, dass die interne Firmware bis zu 45 W unterstützt, aber in der Praxis zeigt sich, dass die Dauerladung nicht annähernd so hoch ist.
Fazit: Bei allen Modellen mit einem USB-C-PD-Adapter von 20 W oder mehr erhalten Sie in 30 Minuten immer noch eine Ladung von etwa 50 %.
Kabelloses Aufladen: Leise aufgerüstet
Hier hat Apple eine echte Verbesserung vorgenommen. Die iPhone 16-Reihe (mit Ausnahme des 16e) unterstützt MagSafe-Ladevorgänge mit höherer Spitzenleistung als frühere Generationen:
- iPhone 16 und iPhone 16 Pro: Bis zu 22,5 W über MagSafe (offizielle Apple-Einstufung)
- iPhone 16 Plus und iPhone 16 Pro Max: Bis zu 25 W über MagSafe
Das ist ein bedeutendes Upgrade im Vergleich zu den vorherigen maximalen drahtlosen Geschwindigkeiten von 15 W. Mit dem Apple MagSafe Ladegerät der 2.Generation und einem 30W+ USB-C-Adapter kannst du ein iPhone 16 jetzt in etwa 30 Minuten kabellos auf 50 % aufladen - das ist so ziemlich die gleiche Geschwindigkeit wie beim Einstecken.
Leider ist das iPhone 16e auf das kabellose Standard-Qi-Laden beschränkt (mit einer Höchstleistung von 7,5 W), sodass Sie nicht den Komfort des magnetischen Einrastens oder die höheren Geschwindigkeiten der anderen Modelle genießen können.
Hier findest du eine Übersicht darüber, was die einzelnen iPhone 16 Modelle in Bezug auf das Aufladen unterstützen:
Modell | Kabelgebundenes Aufladen (USB-C) | Kabelloses Aufladen | MagSafe-Spitzenleistung | Ladezeit (Bewertung von Apple) |
---|---|---|---|---|
iPhone 16 Pro Max | Bis zu 27-30 W | MagSafe, Qi2, Qi | 25W | Bis zu 50 % Aufladung in 35 Minuten |
iPhone 16 Plus | Bis zu 27-30 W | MagSafe, Qi2, Qi | 25W | Bis zu 50 % Aufladung in 35 Minuten |
iPhone 16e | Bis zu 23-24 W | Qi (7,5 W max) | Nicht unterstützt | Bis zu 50 % Aufladung in 30 Minuten |
iPhone 16 Pro | Bis zu 23-24 W | MagSafe, Qi2, Qi | 22,5W | Bis zu 50 % Aufladung in 30 Minuten |
iPhone 16 | Bis zu 23-24 W | MagSafe, Qi2, Qi | 22,5W | Bis zu 50 % Aufladung in 30 Minuten |
iPhone 15 vs. iPhone 16: Vergleichende Analyse
Wenn Sie sich fragen, ob es sich lohnt, von einem iPhone 15 auf ein iPhone 16 umzusteigen, ist die Akkuleistung und Ladeeffizienz einer der deutlichsten Bereiche, in denen Apple deutliche Verbesserungen vorgenommen hat. Werfen wir einen genaueren Blick darauf:
Lebensdauer der Batterie: Größere Fortschritte als Sie erwarten würden
Apple macht keine Angaben zu den mAh-Werten, aber behördliche Auflistungen und Teardowns haben bestätigt, dass jedes iPhone 16-Modell einen größeren Akku als sein iPhone 15-Pendant hat. Zusammen mit den effizienteren A18- und A18 Pro-Chips ergibt das eine längere Bildschirmzeit.
Hier ist der Vergleich:
iPhone-Modell | Batteriekapazität | Video-Streaming-Wiedergabe | Durchschnittliche tägliche Akkulaufzeit |
---|---|---|---|
15 Pro Max → 16 Pro Max | 4.422 mAh → 4.685 mAh | 25 Stunden → 29 Stunden | ~+15% |
15 Pro → 16 Pro | 3.274 mAh → 3.582 mAh | 20 Stunden → 22 Stunden | ~+15-20% |
15 Plus → 16 Plus | 4.383 mAh → 4.674 mAh | 20 Stunden → 22 Stunden | ~+5% |
15 → 16 | 3.349 mAh → 3.561 mAh | 16 Stunden → 218 Stunden | ~+10% |
In den meisten Fällen erhältst du 1-4 Stunden zusätzliche Bildschirmzeit pro Tag, vor allem bei den Pro-Modellen. Egal, ob Sie spielen, streamen oder einfach nur surfen, mit der iPhone 16-Reihe werden Sie weniger Warnungen über einen niedrigen Batteriestand bemerken.

Aufladen: Subtile Verbesserungen
Die Spezifikationen für das kabelgebundene Laden sind beim iPhone 15 und 16 ungefähr gleich. Beide Generationen laden schnell auf ~50 % in ~30 Minuten mit mindestens einem 20W USB-C Adapter. Apple hat die maximale Wattzahl für das kabelgebundene Laden auf dem 16s nicht offiziell erhöht; sie empfehlen immer noch den 20W (oder höher) Brick.
In der Praxis könnte der Spitzenwert der Ladeleistung aufgrund der größeren Batterien leicht gestiegen sein. Aber der Unterschied ist minimal. Es gibt keine große Veränderung wie 45 W oder so.
Andererseits wurde mit der iPhone 16 Serie das schnellere kabellose Laden mit MagSafe bis zu 25W eingeführt, während die iPhone 15 Serie auf 15 W MagSafe beschränkt war. Um die Vorteile dieser schnelleren MagSafe-Ladung zu nutzen, benötigen Sie das neue 25 W MagSafe-Ladegerät von Apple (Modelle A2580 oder A3250) und ein 30 W+ Netzteil.
Hier finden Sie einen Vergleich zwischen den einzelnen Angeboten:
Modell | Kabelgebundenes Aufladen (USB-C) | Max MagSafe Leistung | Max Qi2 Leistung | Ladezeit (Bewertung von Apple) |
---|---|---|---|---|
iPhone 16 Plus / Pro Max | Bis zu 30W | 25W | 15W | Bis zu 50 % Aufladung in 35 Minuten |
iPhone 15 Plus / Pro Max | Bis zu 26W | 15W | 15W | Bis zu 50 % Aufladung in 35 Minuten |
iPhone 16 / 16 Pro | Bis zu 24W | 22,5W | 15W | Bis zu 50 % Aufladung in 30 Minuten |
iPhone 15 / 15 Pro | Bis zu 20 W | 15W | 15W | Bis zu 50 % Aufladung in 30 Minuten |
Faktoren, die die iPhone 16 Akkulaufzeit beeinflussen
Die offiziellen Schätzungen von Apple - und die Zahlen von Drittanbietern - stammen aus kontrollierten Labortests. Wie lange der iPhone 16 Akku im täglichen Gebrauch hält, hängt jedoch von einer Reihe von Variablen ab:
Netzbedingungen (5G, Wi-Fi und Mobilfunkstärke)
Schlechtes Signal = schnellerer Batterieverbrauch. Wenn dein iPhone 16 ständig auf der Suche nach einem starken Signal ist - vor allem bei 5G - verbraucht es mehr Strom. Das gilt vor allem in Gebieten mit schwacher Netzabdeckung oder beim Wechsel zwischen 5G und LTE.
Display-Helligkeit und Aktualisierungsrate
Je heller Ihr Bildschirm ist, desto mehr Energie verbraucht er. Und bei Modellen mit ProMotion-Display (wie dem iPhone 16 Pro und Pro Max) kann die Bildwiederholfrequenz dynamisch auf 120 Hz ansteigen, was zwar butterweich aussieht, aber auch mehr Strom verbraucht. Auch die ständig eingeschaltete Anzeige und Live-Hintergrundbilder können im Laufe der Zeit den Stromverbrauch in die Höhe treiben.
Aktivität der Hintergrund-App
Einige Apps laufen im Hintergrund weiter - sie aktualisieren Inhalte, verfolgen den Standort oder synchronisieren Daten, auch wenn Sie sie nicht verwenden. Soziale Medien, Navigations- und Messaging-Apps sind die üblichen Verdächtigen.
Neue Funktionen und Software-Verhalten (iOS 18)
Jede neue Version von iOS bringt coole Funktionen, aber auch neue Prozesse, die sich auf die Akkulaufzeit auswirken können. In iOS 18 können Funktionen wie geräteinterne KI, verbesserte Widgets und Echtzeit-Transkription zu mehr Hintergrundaktivität führen - vor allem bei den A18 Pro-Modellen.
Ladegewohnheiten und Batteriezustand
Wie und wann Sie Ihr Telefon aufladen, spielt mit der Zeit eine große Rolle. Häufiges Aufladen von 0-100 % oder das Belassen des Telefons über Nacht auf dem Ladegerät kann zur Abnutzung des Akkus beitragen.
Temperatur und Umgebung
Batterien mögen keine extremen Temperaturen. Wenn du dein iPhone 16 in sehr heißen oder eiskalten Umgebungen verwendest, musst du mit einer schnelleren Entladung oder sogar mit plötzlichen Abschaltungen rechnen.
Tipps zur Maximierung der iPhone 16 Akkulaufzeit
Trotz der verbesserten Batterie des iPhone 16 kann man immer noch mehr Saft herausholen - vor allem an Tagen, an denen man nicht in der Nähe eines Ladegeräts ist. Hier sind einige clevere Einstellungen und Gewohnheiten, mit denen deine Batterie länger durchhält:
Energiesparmodus bei Bedarf nutzen
Der Energiesparmodus von Apple ist die beste Lösung, um die Batterielaufzeit zu verlängern. Wenn er aktiviert ist, werden Hintergrundaktivitäten, visuelle Effekte und Aktualisierungsraten reduziert. Aktivieren Sie ihn manuell über Einstellungen > Batterie oder rufen Sie ihn schnell über das Kontrollzentrum oder Siri auf.
Dunkelmodus einschalten
Der Dunkelmodus sieht nicht nur schick aus, sondern kann auch Strom sparen, vor allem bei OLED-Bildschirmen wie denen des iPhone 16, 16 Pro und Pro Max. Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Anzeige & Helligkeit“ und schalten Sie den Dunkelmodus ein oder legen Sie fest, dass er sich nachts automatisch einschaltet.
Helligkeit des Bildschirms reduzieren
Eine Bildschirmhelligkeit von 100 % ist einer der schnellsten Wege, den Akku zu entladen.
- Aktivieren Sie Auto-Helligkeit unter Einstellungen > Eingabehilfen > Anzeige & Textgröße.
- Oder wischen Sie einfach von oben rechts nach unten und stellen Sie sie manuell ein, wenn Sie sich in einem Raum befinden.
Hintergrundaktualisierungen von Apps einschränken
Einige Apps werden ständig im Hintergrund aktualisiert - auch wenn Sie sie nicht verwenden. Das ist praktisch, verbraucht aber auch viel Akku. Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „App-Aktualisierung im Hintergrund“ und schalten Sie die Funktion für Apps aus, die nicht ständig aktualisiert werden müssen (wie Spiele oder Shopping-Apps).
Standortdienste verwalten
GPS kann ein echter Akkufresser sein, wenn zu viele Apps im Hintergrund Ihren Standort abfragen. Gehen Sie zu Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Standortdienste und stellen Sie die meisten Apps auf „Bei Verwendung“ oder „Nie“.
Optimierte Batterieladung verwenden
Um die Gesundheit der Batterie langfristig zu schützen (und unnötigen Verschleiß zu vermeiden), bietet Apple eine optimierte Batterieladung an. Es lernt Ihre tägliche Laderoutine und unterbricht den Ladevorgang bei 80 %, bis Sie eine volle Ladung benötigen. Aktivieren Sie diese Funktion unter Einstellungen > Batterie > Batteriezustand und Laden.
Schalten Sie 5G aus, wenn Sie es nicht brauchen
Wenn Sie sich in einem Gebiet mit lückenhaftem 5G-Netz befinden oder keine ultraschnellen Geschwindigkeiten benötigen, kann ein Wechsel zu LTE helfen, den Akkuverbrauch zu reduzieren. Gehen Sie zu Einstellungen > Mobilfunk > Mobilfunk-Datenoptionen > Sprache & Daten und wählen Sie LTE oder 5G Auto.
iOS und Apps auf dem neuesten Stand halten
Die Akkuleistung verbessert sich oft mit Software-Updates. Apple nimmt mit jeder iOS-Version routinemäßig Feinabstimmungen am Batteriemanagement vor.
- Prüfen Sie unter Einstellungen > Allgemein > Softwareaktualisierung, ob die neueste iOS-Version vorliegt.
- Vergessen Sie nicht, auch Ihre Anwendungen zu aktualisieren - ältere Versionen können weniger effizient sein.
Bonus-Tipp: Ein zuverlässiges Ladegerät verwenden
Sie können noch so viele Tipps zum Batteriesparen befolgen, aber seien wir mal ehrlich: Manchmal geht Ihr iPhone im ungünstigsten Moment auf 10 %. In diesem Fall macht das richtige Ladegerät (und eine Notstromversorgung) den entscheidenden Unterschied aus. Apple legt zwar keine Ladegeräte mehr bei, aber die Investition in ein solides Drittanbieterprodukt kann dir Zeit und Ärger ersparen.
Hier sind zwei sehr empfehlenswerte Ladegeräte von Anker:
Sie wissen, dass leistungsstarke Ladegeräte sperrig sind oder sich überhitzen? Dieses ist es nicht. Das Anker 511 Ladegerät (Nano 3, 30W) ist klein genug, um in Ihre Handfläche zu passen (im Ernst, es ist nur etwas mehr als einen Zentimeter dick), aber leistungsstark genug, um Ihr iPhone 16 oder ein MacBook Air schnell aufzuladen. Egal, ob Sie es in einem Café anschließen oder mit leichtem Gepäck reisen, es ist ein absoluter Platzsparer.
- Bringt Ihr iPhone 16 Pro in etwa 30 Minuten auf 50 %.
- 70 % kleiner als der ursprüngliche 30-W-Brick von Apple, mit einem faltbaren Zinken, der sich nicht in der Tasche verfangen kann.
- Laden Sie Ihr Telefon, Ihr iPad, Ihre Earbuds - und sogar Ihren Laptop - mit einem einzigen Adapter auf.
- Anker's ActiveShield 2.0 Technologie überwacht die Temperatur über 3 Millionen Mal am Tag, um die Dinge kühl und sicher zu halten.

Wenn Sie schon einmal an einem Bahnhof mit Ihrem Telefon und dem Kabel herumgefummelt haben - oder festgestellt haben, dass Ihr Ersatzakku nicht mit dem richtigen Kabel geliefert wurde -, dann ist das Problem hiermit gelöst.
Die Anker Nano Powerbank verfügt über ein integriertes USB-C-Kabel, sodass du nie in deiner Tasche nach dem richtigen Kabel kramen musst. Sie ist schlank, liegt gut in der Hand und hat eine Kapazität von 10.000 mAh - genug, um ein iPhone 16 Pro etwa zwei Mal vollständig aufzuladen.
- Dank der schnellen Zwei-Wege-Ladung können Sie die Powerbank oder Ihr Handy mit 30 W aufladen - 50 % in nur 30 Minuten.
- Dank des integrierten Kabels müssen Sie nicht mehr nach einem Kabel suchen. Außerdem gibt es einen zusätzlichen USB-C- und USB-A-Anschluss für mehr Flexibilität.
- Er hat etwa die Größe eines Kartenspiels und einen eingebauten Tragegriff - ideal für Wochenendausflüge oder zum Nachfüllen im Notfall.
- Das Etui besteht zu 80 % aus recyceltem Kunststoff - eine sinnvolle Sache, wenn Ihnen Nachhaltigkeit am Herzen liegt.
Wenn Sie viel pendeln, reisen oder lange Tage fernab von Steckdosen verbringen, ist dies die Art von Powerbank, die Sie in Ihrer Tasche haben sollten.

Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die iPhone 16 Akkulaufzeit ein solider Schritt nach vorn ist. Dank des effizienteren A18 Chips und der geringfügigen Kapazitätserhöhung erhalten Sie ein Telefon, das besser ausgestattet ist, um mit Ihrem Lebensstil Schritt zu halten. Wie lange der iPhone 16 Akku hält, hängt jedoch davon ab, wie du ihn nutzt. Scrollen in sozialen Netzwerken, Videowiedergabe bei hoher Helligkeit oder einfach zu viele Apps im Hintergrund können ihren Tribut fordern. Aber mit den richtigen Einstellungen und Nutzungsgewohnheiten kannst du die Lebensdauer des Akkus problemlos verlängern und dafür sorgen, dass dein Telefon den ganzen Tag und bis tief in die Nacht problemlos läuft.
FAQ
Wie lang ist die iPhone 16 Akkulaufzeit?
Die Akkulaufzeit der iPhone 16 Serie variiert je nach Modell, aber insgesamt hat sich bei allen Modellen etwas getan. Das iPhone 16 hält bis zu 22 Stunden bei der Offline-Videowiedergabe durch, während das 16 Plus und 16 Pro jeweils bis zu 27 Stunden erreichen. Das 16 Pro Max liegt mit bis zu 33 Stunden an der Spitze und ist damit eines der ausdauerndsten iPhones überhaupt.
Warum entlädt sich der Akku meines iPhone 16 so schnell?
Wenn sich der Akku Ihres iPhone 16 schnell entleert, kann das an verschiedenen Faktoren liegen, z. B. an der hohen Bildschirmhelligkeit, an zahlreichen Hintergrundaktivitäten von Apps, an der häufigen Verwendung von batterieintensiven Apps oder sogar an Softwarefehlern. Außerdem können eine schlechte Signalstärke und bestimmte Einstellungen wie Standortdienste oder Push-E-Mail die Batterieentladung beschleunigen.
Wie lang ist die Akkulaufzeit des iPhone 15 Pro im Vergleich zum iPhone 16?
Das iPhone 16 Pro bietet eine etwas bessere Akkulaufzeit als das iPhone 15 Pro. Apple gibt für das 15 Pro eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden bei der Wiedergabe von Streaming-Videos an, während das 16 Pro diese Zeit auf 22 Stunden verlängert. Der Zugewinn von 2 Stunden ist auf eine größere Batterie (3.274 mAh→ 3.582 mAh) und den energieeffizienteren A18 Pro Chip zurückzuführen, was das 16 Pro zu einem Upgrade für Nutzer macht, die eine längere tägliche Leistung wünschen.
Wie kann man die Lebensdauer eines iPhone 16 Akkus verlängern?
Damit der iPhone 16 Akku länger hält, solltest du die Bildschirmhelligkeit reduzieren oder die automatische Helligkeit einschalten, unnötige App-Aktualisierungen im Hintergrund deaktivieren, wenn möglich Wi-Fi statt mobiler Daten nutzen und Standortdienste oder Push-Benachrichtigungen für Apps, die sie nicht benötigen, deaktivieren. Die Aktivierung des Energiesparmodus kann die Akkulaufzeit ebenfalls erheblich verlängern, indem der Stromverbrauch insgesamt reduziert wird.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen