top banner
Startseite
/
Blog-Zentrum
/
Powerbanks
/
Kann man die Powerbank gleichzeitig laden und entladen? Alles erklärt

Kann man die Powerbank gleichzeitig laden und entladen? Alles erklärt

Im heutigen Alltag kommt es oft vor: Sie sitzen im Café, haben Ihren Laptop oder Ihr Tablet mit dabei, der Akku zeigt nur noch wenig Ladung, und zugleich versucht Ihre externe Stromquelle, also Ihre Powerbank, gerade selbst wieder aufgefüllt zu werden, etwa via Steckdose oder Power-Outlet im Zug. In solchen Momenten wäre es ideal, wenn die Powerbank gleichzeitig laden und entladen könnte: also während sie selbst geladen wird, weiterhin Strom an Ihr Gerät abgibt. Aber ist der Vorgang möglich? In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen die technischen Daten, Funktionen, Risiken und Kaufempfehlungen für Powerbanks mit Pass-Through-Funktionen.

Powerbank gleichzeitig laden und entladen

Powerbank gleichzeitig laden und entladen: Technische Analyse

Damit wir im Folgenden verstehen, wann und wie eine Powerbank gleichzeitig geladen und entladen werden kann, betrachten wir zunächst grundlegende Konzept- und Technikdetails.

Konzept- und Begriffserklärung

Das Konzept, dass eine Powerbank gleichzeitig laden und entladen kann, wird im Fachjargon häufig als „Pass-Through Charging“ oder Durchgangsladen bezeichnet. Dabei wird von der Funktion gesprochen, dass ein Akku-Pack während des Ladevorgangs (Eingang) gleichzeitig Strom an angeschlossene Geräte (Ausgang) liefert. Technisch kann es gelingen, die externe Stromversorgung zur Lastversorgung und gleichzeitig zur Akkuladung zu nutzen. Allerdings ist das intern keine simple „Beide Ströme gleichzeitig durch denselben Pfad“ Angelegenheit, sondern wird über geeignete Schaltungen realisiert.

Internes Aufbau- und Arbeitsprinzip

Im Innern einer hochwertigen Powerbank finden sich folgende Hauptkomponenten:

  • Ein Akku (meist Li-Ion oder Li-Polymer) mit einem Batteriemanagementsystem (BMS)
  • Eine Eingangsladeschaltung („Input Charger“), welche den Akku mit kontrolliertem Strom/Ladung versorgt
  • Eine Ausgangs-Regelschaltung („Output Boost/Buck Converter“), die den Akku-Spannungsbereich auf die USB-/USB-C-Ausgangsspannung bringt
  • (Bei Durchgangsfähigkeit) zusätzliche Umschalt- oder Weiterleitungsschaltungen, die es erlauben: Eingangsspannung → Ausgang, Akku → Ausgang, Eingang → Akku parallel bzw. kombinierend

Wenn eine Powerbank also gleichzeitig laden und entladen soll, geschieht das typischerweise so: Der externe Netzadapter bringt Spannung an den Input. Ein Teil dieser Energie wird direkt über die Ausgangsschaltung an angeschlossene Verbraucher geleitet, während ein Teil zur Akkuladung verwendet wird. Es entsteht somit kein „echter“ gleichzeitiger Ladestrom und Entladestrom durch denselben Akku-Pfad, sondern eine geschaltete bzw. parallel geführte Lösung.

Arbeitsmodelle

Man kann grob drei Arbeitsmodi unterscheiden:

  • Nur Laden: Eingang aktiv, Ausgang deaktiviert oder Verbraucher angeschlossen, Akku wird geladen.
  • Nur Entladen: Eingang inaktiv, Akku liefert über Ausgang an Verbraucher.
  • Laden und Entladen gleichzeitig (Durchgangsmodus): Eingang aktiv, Verbraucher angeschlossen, interne Schaltungen teilen Energie so, dass Eingangs-Strom sowohl Verbraucher versorgt als auch Akku geladen wird oder zumindest Ausgang bleibt aktiv, auch wenn Akku noch lädt.

Die Fähigkeit einer Powerbank, diesen Modus sicher und effizient zu unterstützen, hängt vom Design der Ladeschaltungen, der Fähigkeit zur Wärmeabfuhr, Umschaltverzögerungen und Abschaltlogiken ab.

Funktionale Einschränkungen und potenzielle Risiken

Nachdem wir den technischen Hintergrund gesehen haben, folgt nun die Betrachtung, welche Grenzen bestehen und welche Risiken bei einer Powerbank gelten, die gleichzeitig laden und entladen kann.

Laut dem TÜV-Verband ist die Funktion „Pass-Through Charging“, also das gleichzeitige Laden und Entladen einer Powerbank, grundsätzlich als praktisch einzustufen. In allgemeinen Sicherheitsempfehlungen wird jedoch darauf hingewiesen, dass minderwertige Akkus, unsachgemäßer Gebrauch oder hohe Umgebungstemperaturen zu starker Wärmeentwicklung führen können. Da Lithium-Ionen-Akkus grundsätzlich ein gewisses Risiko bergen, sollte dieser Modus nur mit hochwertigen Geräten und unter guter Belüftung genutzt werden. Zunächst ein Übergang: Selbst wenn eine Powerbank technisch so ausgelegt ist, dass sie den Modus „Powerbank laden und entladen gleichzeitig“ unterstützen kann, bedeutet dies nicht, dass keine Nachteile oder Risiken existieren. Es lohnt sich, diese sorgfältig abzuwägen.

Funktionale Einschränkungen

Zuerst erfahren Sie die funktionalen Einschränkungen, wenn Sie eine Powerbank gleichzeitig laden und entladen.

  • Ladezeitverlängerung: Wenn gleichzeitig Verbraucher angeschlossen sind und die Powerbank lädt, wird ein Teil der Eingangsspannung direkt an den Verbraucher weitergegeben. Das bedeutet, dass weniger Energie für die Akkuladung zur Verfügung steht, was die Ladezeit verlängert.
  • Reduzierte Effizienz: Durch paralleles Laden und Entladen entstehen zusätzliche Schalt- und Umlaufverluste und erhöhte Wärmeentwicklung, was zu einer verminderten Gesamteffizienz führen kann.
  • Thermische Belastung: Der gleichzeitige Betrieb von Eingangs- und Ausgangsleistung erzeugt mehr Wärme. Werden Kühlung oder Belüftung nicht ausreichend berücksichtigt, kann die Lebensdauer der Batterie negativ beeinflusst werden.
  • Nicht alle Modelle unterstützen den Modus: Einige Powerbanks deaktivieren den Ausgang beim Laden oder erlauben keine kontinuierliche Durchleitung. Sie sind nicht ausgelegt fürs gleichzeitige Laden und Entladen.

Potenzielle Risiken

Nicht alle Powerbanks unterstützen das gleichzeitige Laden und Entladen. Während dieses Vorgangs sollten Sie die potenziellen Risiken beachten:

  • Verschlechterung der Akku-Lebensdauer: Häufiges Durchführen von Pass-Through-Betrieb kann das Akku-Zyklusverhalten negativ beeinflussen, da Mikrozyklen und höhere Temperaturen auftreten.
  • Umschaltunterbrechung: Manche Modelle zeigen beim Wechsel zwischen Netzstrom und Akkuunterstützung eine kurze Unterbrechung, was bei sensiblen Geräten (z. B. Notebook, Raspberry Pi) zum Absturz führen kann.
  • Überhitzung und Sicherheitsproblem: Wenn Kühlung unzureichend ist oder das Gerät in einem engen Raum (z. B. Tasche) betrieben wird, besteht Risiko für Überhitzung, das gilt allgemein für Lithium-Akkus.
  • Falsche Erwartungen: Nutzer könnten fälschlich denken, das Gerät werde schneller geladen, obwohl tatsächlich ein Teil der Energie direkt zum Verbraucher wandert; unbedachte Nutzung kann somit zu Enttäuschung führen.

Zusammenfassend gilt: Wer eine Powerbank mit Powerbank laden und entladen gleichzeitig Funktion nutzt, sollte sich der Einschränkungen bewusst sein und das Gerät nicht dauerhaft in diesem Modus betreiben, wenn Lebensdauer und Effizienz wichtig sind.

Kauf- und richtige Nutzungsleitfaden

Vor dem Hintergrund der Technik und der Risiken wollen wir nun praktisch werden: Welche Kriterien sollten Sie beim Kauf berücksichtigen, insbesondere, wenn Sie bewusst eine Powerbank möchten, die gleichzeitig laden und entladen kann. Anschließend empfehle ich zwei konkrete Produkte.

Übergang zu Kauf- und Nutzungsrichtlinien

Damit Sie die Vorteile einer Powerbank mit gleichzeitiger Lade- und Entladefunktion optimal nutzen können, ist es wichtig, beim Kauf auf bestimmte Merkmale zu achten und im Betrieb gewisse Verhaltensweisen einzuhalten.

Kriterium Warum wichtig Hinweis
Pass-Through bzw. Durchgangsladen unterstützt Nur wenn ausdrücklich unterstützt, funktioniert die Powerbank zuverlässig, die gleichzeitig lädt und entlädt In Spezifikationen nach Begriffen „Pass-Through Charging“, „Gleichzeitig laden und entladen“, „Durchladen“ suchen
Ausgangs- und Eingangsleistung Wenn Eingang stärker ist als Ausgang, kann Akku effizient geladen und Verbraucher gleichzeitig versorgt werden z. B. Eingang ≥ 100 W wenn Ausgang 65 W ist
Wärmemanagement Weniger Wärme = längere Lebensdauer Metallgehäuse, Lüftungsschlitze, Herstellerangaben beachten
Airline-zertifizierungen & Sicherheitsnormen Besonders beim Reisen wichtig, gerade bei hohem Akkuinhalt z. B. FAA, IATA, CE, UL Zertifizierung
Kapazität, Gewicht, Größe Je größer die Kapazität, desto schwerer und größer, aber mehr Reserve Abwägen zwischen Mobilität und Leistung

Nutzungs-Hinweise

Wenn Sie Ihre Powerbank gleichzeitig laden und entladen, sollten Sie die folgenden Hinweise berücksichtigen:

  • Verwenden Sie hochwertiges Lade- und Ausgabekabel, um Leistungsverluste und Erwärmung gering zu halten.
  • Vermeiden Sie das ständige Betreiben im Durchgangsmodus – ideal nur gelegentlich bei Bedarf.
  • Sorgen Sie für ausreichende Belüftung; vermeiden Sie Abdecken oder Betrieb in engen Taschen.
  • Speichern Sie die Powerbank bei längerer Nichtnutzung bei etwa 40–60 % Ladung.
  • Achten Sie auf Herstellerhinweise zur gleichzeitigen Nutzung. Manche empfehlen explizit, Funktionen nur im Ausnahmefall einzusetzen.

Produktempfehlungen

Im Folgenden entdecken Sie zwei Modelle, die sich durch hohe Leistung, Mobilität und moderne Ladefunktionen auszeichnen. Besonders gut eignen Sie sich für den Einsatz, bei dem Sie eine Powerbank gleichzeitig laden und entladen möchten.

  • Anker Prime Powerbank (26K, 300W)
    Die Anker Prime Powerbank (26K, 300W) ist ein leistungsstarkes Modell und bietet eine Kapazität von 26.250 mAh und eine Ausgangsleistung von bis zu 300 W. Diese Leistung ist ideal für das Laden von Laptops, Tablets und mehreren Geräten gleichzeitig. Mit einer TSA-zugelassenen Kapazität von 99,75 Wh ist sie flugtauglich und kann ein MacBook Pro (M4) fast einmal komplett aufladen. Ein integriertes Smart-Display sowie App-Steuerung ermöglichen eine präzise Überwachung von Ladeleistung und Status. Sie unterstützt moderne Schnelllade-Standards und dank hochwertiger Komponenten kann es auch im Modus gleichzeitig laden und entladen genutzt werden, so können Sie z. B. während sich die Powerbank über das Netz lädt, weiterhin Ihr Gerät versorgen.

    Anker Prime Powerbank 26K 300W

  • Anker Prime Powerbank (20K, 220W)
    Etwas kompakter und leichter als das 26K-Modell, bietet die Anker Prime Powerbank (20K, 220W) 20.100 mAh Kapazität und bis zu 220 W Ausgangsleistung. Ideal, wenn Mobilität bzw. Gewicht wichtiger sind, aber dennoch eine starke Leistung verlangt wird. Zwei USB-C-Ports und ein USB-A-Port ermöglichen das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte, etwa eines iPad Pro (M4) in rund 48 Minuten oder eines iPhone 16 Pro in etwa 29 Minuten auf 50 Prozent. Auch dieses Modell unterstützt Schnellladen und eignet sich für die Nutzung, bei der Powerbank laden und entladen gleichzeitig benötigt wird, z. B. unterwegs mit Laptop und Smartphone gleichzeitig.

    Anker Prime Powerbank 20K 220W

Beide Empfehlungen erfüllen eine moderne, leistungsfähige Ausstattung und eignen sich für Nutzer, die mehr als nur eine einfache Powerbank benötigen, insbesondere wenn eine Funktion wie gleichzeitiges Laden und Entladen benötigt wird.

Fazit

In diesem Artikel wird es erklärt, ob eine Powerbank gleichzeitig laden und entladen kann, insbesondere wenn Sie unterwegs Geräte nutzen möchten, während Ihre Stromquelle selbst geladen wird. Die Technik dahinter verlangt spezielle Schaltungen und sorgfältige Konstruktion, sodass nicht alle Modelle diese Funktion unterstützen. Es bestehen Einschränkungen bei Effizienz, Ladezeit und thermischer Belastung sowie Risiken für die Lebensdauer des Akkus. Wenn Sie beim Kauf auf Kriterien wie Pass-Through-Fähigkeit, Leistungsdaten, Wärmeabführung und zertifizierte Sicherheit achten, können Sie die Vorteile dieser Funktion gut nutzen.

FAQ

Ist es schädlich, Powerbank gleichzeitig zu laden und zu entladen?

Nicht zwingend schädlich, aber es kann die Lebensdauer der Batterie durch erhöhte Wärmeentwicklung und Mikrozyklen beeinträchtigen. Dennoch ist die Nutzung gelegentlich möglich und sinnvoll, wenn das Gerät dafür ausgelegt ist.

Kann ich meine Powerstation vollständig entladen?

Eine vollständige Entladung wird generell nicht empfohlen, da Li-Ion-Akku-Packs durch Tiefentladung geschädigt werden können. Es ist besser, vor vollständiger Entleerung wieder nachzuladen.

Ist es schädlich, einen Akku gleichzeitig aufzuladen und zu verwenden?

Wie bei der Powerbank-Thematik hängt es vom Akku- und Schaltungsdesign ab. Bei Geräten, die ausdrücklich das Laden während Nutzung unterstützen, ist es akzeptabel. Bei einfachen Konstruktionen kann dies jedoch zu höheren Temperaturen und schnellerem Verschleiß führen.

Empfohlene Artikel

Neues & Aktuelles