
Die besten GoPro Ladegeräte 2025: Wie sollte man die Option auswählen und verwenden
GoPro Kameras sind für Action gemacht, aber ihre kompakten Akkus entladen sich schnell. Ob beim Roadtrip, auf der Piste oder beim schnellen Vloggen, ein zuverlässiges GoPro Ladegerät sorgt für ausreichend Energie.
Sie haben die Wahl: Sie können das Ladegerät direkt an die Kamera anschließen, den Akku über eine externe Dockingstation austauschen oder für längere Aufnahmen eine Powerbank mitnehmen. Die richtige Wahl hängt davon ab, wie und wo Sie Ihre GoPro verwenden.
In diesem Leitfaden stellen wir die Ladegerättypen vor, präsentieren die besten Tipps für 2025 und geben clevere Ladetipps, damit Ihre Kamera immer einsatzbereit ist.

Verschiedene GoPro-Ladegeräte und ihre Funktionen
Bevor Sie sich für ein GoPro-Ladegerät entscheiden, sollten Sie die wichtigsten verfügbaren Optionen kennen. Jedes Ladegerät funktioniert etwas anders und eignet sich besser für bestimmte Aufnahmesituationen als andere.
Laden in der Kamera
Die einfachste Möglichkeit, eine GoPro aufzuladen, ist das direkte Anschließen. Die meisten aktuellen GoPros laden direkt über USB-C – schließen Sie ein USB-C-Kabel an ein Ladegerät oder einen Computer an, und die Kamera lädt den Akku auf (eine vollständige Ladung der HERO12 dauert ca. 3 Stunden).
Ältere Modelle verwendeten Mini-USB (HERO1–HERO4) und die Session-Reihe Micro-USB.
Diese Methode ist praktisch, wenn Sie mit leichtem Gepäck unterwegs sind oder nur gelegentlich Strom benötigen. Der Nachteil ist, dass die Kamera während des Ladevorgangs blockiert ist und Sie nicht gleichzeitig filmen und laden können.
Externe Akkuladegeräte
Das offizielle „Dual Battery Charger + Enduro“-Kit von GoPro ist für alle gedacht, die regelmäßig Ersatzakkus verwenden. Es fasst zwei Akkus gleichzeitig, verfügt über deutliche LED-Anzeigen und wird über das mitgelieferte USB-C-Kabel angeschlossen.
Sie benötigen ein Netzteil. GoPro empfiehlt ein USB-C PD Ladegerät mit 27 W oder höher, wenn Sie beide Akkus schnellstmöglich einsatzbereit haben möchten.
Der große Vorteil liegt im Workflow: Sie können mit einem Akku weiterfilmen, während die anderen beiden aufgeladen werden, was ein großer Vorteil an langen Drehtagen ist.
Tragbare Ladegeräte
Für Zeitrafferaufnahmen, lange Fahrten oder Events ohne Steckdosen ist eine tragbare Powerbank die flexibelste Option. Jede zuverlässige Powerbank mit Standard-USB-Ausgang kann eine GoPro mit Strom versorgen oder aufladen. GoPro bietet sogar Zubehör an, das das Laden vereinfacht.
Die USB-Durchgangsklappe bietet einen gewissen Wetterschutz während des Ladevorgangs, und der Volta-Akkugriff vereint einen 4900-mAh-Akku, ein Stativ und eine Fernbedienung in einem einzigen, montierbaren Griff.
Worauf sollten Sie achten, wenn Sie das richtige GoPro-Ladegerät auswählen
Bei der Wahl des richtigen Ladegeräts für Ihre GoPro kommt es auf Ihr Kameramodell, Ihre Aufnahmegewohnheiten und die Anzahl der mitgeführten Geräte an. Folgendes sollten Sie beachten:
Wählen Sie den richtigen Anschluss
Prüfen Sie, welchen Anschluss Ihre Kamera verwendet. Moderne GoPros (HERO5 und neuer) laden über USB-C, ältere Modelle der HERO1–HERO4-Reihe hingegen nutzen Mini-USB und die kompakte Session-Reihe Micro-USB. Mit dem falschen Kabel kann man schnell ins Stocken geraten.
Wählen Sie den richtigen Wandadapter
GoPro empfiehlt einfache 5V-Ladegeräte im Bereich von 1-2 A zum Laden in der Kamera. USB-C-PD-Wandladegeräte für GoPro mit höherer Wattzahl sind in Ordnung; die Kamera zieht nur die von ihr unterstützte Leistung. Wenn Sie ältere Ladegeräte herumliegen haben, wie zum Beispiel das klassische 5-W-Ladegerät von Apple, funktionieren diese auch problemlos.
Für das Doppel-Akku-Ladegerät brauchen Sie jedoch ein stärkeres Netzteil. GoPro empfiehlt ausdrücklich einen USB-C PD-Adapter mit 27 W oder mehr, um zwei Akkus mit voller Geschwindigkeit zu laden. Kleinere Adapter sind zwar sicher, aber langsamer.
Vereinfachen Sie Ihre Reise mit Multiport-Ladegeräten
Wenn Sie mit Laptop, Smartphone und GoPro unterwegs sind, sorgt ein kompaktes Multiport-GaN USB-C PD-Ladegerät für Ordnung. Mit einem kleinen Ladegerät können Sie Ihre GoPro-Akkus aufladen, Ihr Smartphone laden und gleichzeitig Ihren Laptop mit Strom versorgen, ohne nach zusätzlichen Steckdosen suchen zu müssen.
Wenn Sie Ihren Laptop und andere Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen möchten, sollten Sie auf 65 W oder mehr achten; 100 W+ bieten noch mehr Flexibilität.
Übersehen Sie nicht die Qualität
Halten Sie sich an vertrauenswürdige Marken und Kabel, die nicht zu lang sind, da billiges oder minderwertiges Zubehör den Ladevorgang verlangsamen, die Zuverlässigkeit beeinträchtigen oder sogar Ihre Ausrüstung beschädigen kann. Bonus: Hochwertige Ladegeräte, wie die von Anker, verfügen oft über einen integrierten Schutz gegen Überhitzung und Überstrom, der Ihre Akkus schont.
Kompakte Alltagsauswahl: Die besten GoPro-Ladegeräte 2025
Im Folgenden finden Sie fünf zuverlässige Tipps, mit denen Sie Ihre GoPro-Ausrüstung zu Hause, im Hotelzimmer oder unterwegs problemlos mit Strom versorgen können.
Anker Prime Ladegerät (160W, 3 Ports, GaNPrime)
Für Kreative, die mit Laptops, Smartphones und Kameraausrüstung jonglieren, ist ein Gerät, das alles kann, den Platz wert. Das Anker Prime Ladegerät (160W, 3 Ports, GaNPrime) basiert auf GaN-Technologie und verfügt über drei USB-C-Anschlüsse in einem Gehäuse.
Es liefert bis zu 140 W aus einem einzigen Anschluss für das Laden von Laptops oder insgesamt 160 W für mehrere Geräte. Ein 1,3-Zoll-Display zeigt die Leistung und Temperatur in Echtzeit an, während Sie mit der zugehörigen App die Stromverteilung überwachen und anpassen können.
Das ist mehr, als Sie für eine GoPro benötigen, aber genau darum geht es: Es versorgt Ihre gesamte Ausrüstung auf einmal.

Gründe für den Kauf:
- Ein Ladegerät für alles: Laptop, Smartphone und GoPro-Akkudock können alle mit demselben Adapter betrieben werden.
- Intelligentes Feedback: Das integrierte Display und die App-Steuerung zeigen genau an, wie viel Strom fließt.
- Erhebliche Leistungsreserven: Versorgt Laptops mit hohem Stromverbrauch, ohne dass kleinere Geräte zu kurz kommen.
- Sicherheit: Intelligentes Echtzeit-Temperaturüberwachungssystem verhindert Überhitzung.
Leistungsstarke Multi-Anschlüsse-Option: Anker Prime Docking Station (14-in-1, Dreifach-Display, MST)
Die Anker Prime Docking Station (14-in-1, Dreifach-Display, MST) ist nicht nur eine leistungsstarke Erweiterung für Laptops, sondern kann auch als praktisches Ladegerät für Ihre GoPro genutzt werden. Mit 14 Anschlüssen in einem Gerät, darunter mehrere USB-C- und USB-A-Ports, liefert die Station zuverlässige Energie und ermöglicht das gleichzeitige Laden verschiedener Geräte. Die Technologie mit hoher Leistung sorgt für stabile Leistung, während das Smart Screen Display in Echtzeit Auskunft über Energieverteilung und angeschlossene Geräte gibt. So wird die Docking Station zu einem multifunktionalen Begleiter für Content Creators, die Effizienz, Leistung und Ordnung am Arbeitsplatz verbinden möchten.

Gründe für den Kauf:
- Vielseitigkeit: Mit 14 Schnittstellen können GoPro, Laptop und Zubehör gleichzeitig verbunden und geladen werden.
- Leistungsstärke: Dank High-Performance-Architektur wird eine konstante Energieversorgung sichergestellt, ideal für lange Ladezyklen.
- Intelligente Kontrolle: Das Smart Screen Display zeigt klar den Ladezustand und die Auslastung an – kein Rätselraten mehr.
- Zukunftssicherheit: Unterstützung moderner Standards wie USB-C PD und MST garantiert Kompatibilität mit neuen Geräten.
Tragbares Laden unterwegs: Anker Prime Powerbank (20K, 220W)
Die Anker Prime Powerbank (20K, 220W) ist die perfekte Energiequelle für unterwegs, wenn Ihre GoPro auf Reisen dauerhaft einsatzbereit bleiben soll. Durch ihr besonders handliches und leichtes Format passt sie in jede Tasche und eignet sich ideal für Outdoor-Touren oder lange Aufnahmetage. Mit der integrierten Schnellladefunktion können Sie Ihre Kamera in kurzer Zeit wieder vollständig aufladen und so spontane Momente sofort festhalten. Gleichzeitig sorgt die hohe Gesamtausgangsleistung dafür, dass auch weitere Geräte parallel mit Energie versorgt werden können – zuverlässig und sicher, wann immer Sie sie brauchen.

Gründe für den Kauf:
- Mobilität: Dank des ultrakompakten Formats bleibt die Powerbank auch bei langen Reisen ein unauffälliger Begleiter.
- Effizienz: Die Fast-Charging-Technologie reduziert Wartezeiten und sorgt für nahtlose Aufnahmen mit der GoPro.
- Ausdauer: Mit 20.100 mAh Kapazität eignet sich die Powerbank für mehrere Ladezyklen, ohne dass Nachladen nötig wird.
- Flexibilität: Bis zu 220W Gesamtleistung ermöglichen es, neben der GoPro auch größere Geräte wie Tablets oder Laptops zu versorgen.
Kompakte Alltagswahl: Anker 523 Ladegerät (Nano 3, 47W)
Das Anker 523 Ladegerät (Nano 3, 47W) ist ein kompaktes und zuverlässiges Ladegerät, das perfekt in Ihre Tasche passt und sich ideal für den Alltag oder auf Reisen eignet. Mit zwei USB-C-Anschlüssen können Sie problemlos zwei Geräte gleichzeitig laden, zum Beispiel Ihr iPhone 15 und Ihre GoPro.
Nutzen Sie nur einen Anschluss, stehen bis zu 45W zur Verfügung – genug Leistung, um auch ein MacBook Air oder andere USB-C-Notebooks schnell aufzuladen. Dank ActiveShield 2.0 werden die Temperaturen kontinuierlich überwacht, sodass Ihre Geräte jederzeit sicher geschützt sind. Trotz seiner hohen Gesamtleistung ist das Ladegerät kaum größer als ein klassisches 20W-Modell und damit ein äußerst praktischer Begleiter.

Gründe für den Kauf:
- Zwei Geräte gleichzeitig: Laden Sie iPhone und GoPro ohne Leistungseinbußen.
- Schnelles Laden: Bis zu 45W für MacBook Air oder andere USB-C-Notebooks.
- ActiveShield 2.0: Verbesserte Sicherheit durch intelligente Temperaturkontrolle.
- Kompakte Bauweise: Kaum größer als ein 20W-Ladegerät, dabei mit 47W Gesamtleistung.
Tragbarer Begleiter für unterwegs: Anker Nano Powerbank (10K, 45W, Integriertes einziehbares USB-C Kabel)
Wenn keine Steckdose in der Nähe ist, sorgt die Anker Nano Powerbank (10K, 45W, Integriertes einziehbares USB-C Kabel) dafür, dass Ihre Geräte jederzeit einsatzbereit bleiben. Dank des fest integrierten Kabels benötigen Sie keine zusätzlichen Leitungen, und das smarte Display zeigt Ihnen sowohl die verbleibende Kapazität als auch die aktuelle Leistung in Echtzeit an.
Der 45W USB-C-Anschluss ist stark genug, um die neuesten iPhone 17 Modelle schnell aufzuladen, während der zusätzliche USB-A-Port ideal für das Aufladen Ihrer GoPro direkt in der Kamera geeignet ist, da er die von GoPro empfohlene gleichmäßige, niedrigere Stromzufuhr bietet. Zudem unterstützt die Powerbank Pass-Through-Charging, sodass Sie sie an der Steckdose aufladen und gleichzeitig Ihre Geräte mit Energie versorgen können.

Gründe für den Kauf:
- Integriertes Kabel: Immer einsatzbereit für einen schnellen Energieschub, ohne zusätzliches Zubehör.
- 45W Max Fast USB-C PD Output: Lädt iPhone 17 oder Samsung S24+ mit voller Geschwindigkeit oder versorgt ein GoPro-Akkudock besonders schnell.
- USB-A-Anschluss für GoPro: Ideal für die gleichmäßigen Ladeanforderungen beim Laden in der Kamera.
- Klares Display: Zeigt sowohl den Akkustand in Prozent als auch die aktuelle Ausgangsleistung an.
- Pass-Through-Charging: Ermöglicht gleichzeitiges Aufladen der Powerbank und Ihrer Geräte.
Die besten Ladepraktiken und Tipps für GoPro-Akkus
GoPro-Akkus in Schuss zu halten, ist nicht schwer. Ein paar Tipps können jedoch entscheidend dazu beitragen, wie lange sie halten und wie zuverlässig sie im Einsatz sind:
- Extreme Hitze vermeiden: Hitze ist der größte Nachteil von Lithium-Ionen-Akkus. Akkus sollten beim Laden nicht direkter Sonneneinstrahlung, einem heißen Auto oder warmem Gerät ausgesetzt werden.
- Bei vollem Akku herausnehmen: Die meisten modernen Ladegeräte verfügen zwar über einen Überladeschutz, dennoch empfiehlt es sich, Akkus nach dem vollständigen Laden vom Stromnetz zu trennen.
- Nicht ständig entladen: Im Gegensatz zu älteren Akkus müssen die Lithium-Ionen-Akkus der GoPro vor dem Laden nicht entladen werden. Es ist sogar ratsam, sie regelmäßig aufzuladen und einen Ladestand von 0 % möglichst zu vermeiden.
- Mit etwas Ladung lagern: Wenn Sie Ihre GoPro längere Zeit nicht benutzen, lagern Sie die Akkus mit 40–60 % Ladung an einem kühlen, trockenen Ort. Wenn sie wochenlang komplett leer sind, kann der Kapazitätsverlust beschleunigt werden.
- Kontakte sauber halten: Akkukontakte verschmutzen mit der Zeit, insbesondere im Freien. Wischen Sie sie vorsichtig mit einem trockenen Tuch ab, bevor Sie sie in das Ladegerät oder die Kamera stecken, um Fehlablesungen und schlechte Verbindungen zu vermeiden.
Fazit
Die Wahl des richtigen GoPro-Ladegeräts hängt davon ab, wie Sie Ihre Kamera verwenden – ob Sie nur einen einfachen Wandstecker, eine Multiport-Lösung für alle Ihre Geräte oder eine tragbare Powerbank für unterwegs benötigen. Das richtige Ladegerät und gute Ladegewohnheiten halten Ihre Akkus nicht nur einsatzbereit, sondern verlängern auch ihre Lebensdauer. Mit den besten Optionen des Jahres 2025 finden Sie ein Setup, das zu Ihrem Workflow passt und verpasste Aufnahmen vermeidet.
FAQs
Welches Ladegerät verwendet eine GoPro?
Die meisten modernen GoPro-Kameras (HERO5 und neuer) werden über einen USB-C-Anschluss aufgeladen. Verwende einfach das mitgelieferte USB-C-Kabel mit einem USB-Wandadapter oder sogar einem USB-Anschluss am Computer. GoPro empfiehlt für optimale Ergebnisse ein Ladegerät mit 5 V Ausgangsspannung und ca. 1-2 A. Ältere GoPro-Modelle verwendeten Micro-USB- oder Mini-USB-Kabel. GoPro bietet auch ein Dual-Akku-Dock-Ladegerät an, mit dem Sie ein oder zwei Akkus außerhalb der Kamera laden können – ideal, um Ersatzakkus griffbereit zu haben.
Kann ich meine GoPro mit jedem USB-C-Anschluss laden?
Ja, Sie können Ihre GoPro mit jedem zuverlässigen USB-C-Wandadapter mit 5 V Ausgangsspannung und ca. 1-2 A laden. USB-C Power Delivery (PD)-Ladegeräte funktionieren ebenfalls einwandfrei, da sie standardmäßig 5 V liefern, sofern das Gerät nicht mehr benötigt. Für ein möglichst zuverlässiges Laden sollten Sie ein gutes Kabel verwenden und minderwertige Multiport-Hubs meiden.
Können Sie eine GoPro ohne Akkuladegerät laden?
Ja, Sie brauchen kein separates Akkuladegerät. Schließen Sie Ihre GoPro einfach direkt über den USB-C-Anschluss (Micro-USB oder Mini-USB bei älteren Modellen) an die Stromversorgung an. Schließen Sie das mitgelieferte Kabel an ein Netzteil, einen USB-Anschluss am Computer oder eine Powerbank an. Das Kameralicht erlischt, sobald die Kamera vollständig geladen ist. Beachte jedoch, dass der Akku während der Aufnahme nicht geladen wird.
Kann ich meine GoPro mit einem iPhone-Ladegerät laden?
Ja, in den meisten Fällen. iPhone-Netzteile verwenden USB-PD und liefern standardmäßig 5 V, was dem von GoPro empfohlenen 5 V/1-2 A-Eingang entspricht. Wenn Sie ein neueres iPhone-Ladegerät haben, verwenden Sie ein USB-C-auf-USB-C-Kabel; bei älteren Modellen verwenden Sie ein USB-A-auf-USB-C-Kabel. Die GoPro zieht nur so viel Strom, wie sie benötigt, daher sind Netzteile mit höherer Wattzahl sicher. Vermeiden Sie jedoch No-Name-Zubehör von geringer Qualität. Nutzen Sie am besten zertifizierte Ladegeräte von vertrauenswürdigen Marken wie Anker.
Wie ladet man eine GoPro ohne Ladegerät auf?
Wenn Sie kein Netzteil zur Hand haben, können Sie Ihre GoPro trotzdem laden, indem Sie sie mit dem USB-C-Kabel an eine Powerbank, einen USB-Anschluss im Auto oder einen Computer anschließen. Lassen Sie die Kamera während des Ladevorgangs einfach im Leerlauf. Die Statusleuchte erlischt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Neues & Aktuelles

Bis zu -20%
Schon angemeldet? Jetzt einloggen



















